SHOP Kontakt

Elektrosicherheit

Sicherheitsunterweisung Elektrotechnik
Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
Überblick über die Elektrosicherheit: von den Normen und Vorschriften über die Qualifikationen bis zur BG ETEM
04.12.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Was ist Elektrosicherheit und warum ist sie wichtig?

Die gesetzlichen Bestimmungen zum Arbeitsschutz gelten für alle Arbeitnehmer und Auszubildenden. Für diejenigen, die im Bereich der Elektrotechnik arbeiten, gelten darüber hinaus besondere Normen und Vorschriften. Warum ist das so? Weil das Arbeiten mit elektrischem Strom auch besondere Gefahren und Risiken mit sich bringt. Das Ziel der ... mehr

Die DIN VDE 0100-600 ist 2017 neu gefasst worden. Inzwischen ist die Übergangsfrist abgelaufen, innerhalb der die alte Fassung noch angewendet werden durfte.
27.11.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Erstprüfung nach DIN VDE 0100-600 korrekt durchführen

Eine der wichtigsten Normen für die elektrotechnische Praxis ist die DIN VDE 0100-600. Sie regelt die Erstprüfung elektrischer Anlagen. Einen guten Überblick über die Norm sowie Prüfprotokolle erhalten Sie hier. mehr

Gefährdungsbeurteilungen in der Elektrotechnik sind wichtig für den Arbeitsschutz
20.11.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Gefährdungsbeurteilung in der Elektrotechnik

Wie viel Arbeitsschutz am Arbeitsplatz ist notwendig? Um das herauszufinden, müssen die möglichen Gefahren ermittelt werden. Hierfür schreibt das Arbeitsschutzrecht die Gefährdungsbeurteilung vor. Für eine Gefährdungsbeurteilung in der Elektrotechnik müssen Sie die elektrischen Gefährdungen ermitteln. mehr

Elektrofachkraft bei der Arbeit
20.11.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Information

DGUV Vorschrift 3 – Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Die DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3) ist für die Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel besonders wichtig.  Wer darf die Prüfungen durchführen? Wie oft müssen sie durchgeführt werden? Informieren Sie sich hier über Prüffristen, weitere Bestimmungen und Prüfprotokolle zum Downloaden. mehr

Mit Sicherheitsunterweisungen Elektrounfällen vorbeugen
17.11.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Sicherheitsunterweisungen in der Elektrotechnik

Sicherheitsunterweisungen in der Elektrotechnik sollen die Beschäftigten für die Gefahren des elektrischen Stroms sensibilisieren, sie in den Schutzmaßnahmen trainieren und damit Stromunfällen vorbeugen. Ist eine Sicherheitsunterweisung Pflicht? Was gehört in eine Sicherheitsunterweisung? Hier geht es direkt zu den Antworten. mehr

DIN VDE 0100-105: Alle Änderungen der Berichtigung von 2020
10.11.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Wiederholungsprüfung neu geregelt: DIN VDE 0105-100

Die DIN VDE 0105-100 ist eine Grundnorm der Elektrotechnik. Sie gilt für das Bedienen und alle Arbeiten an, mit oder in der Nähe von elektrischen Anlagen sowie für alle Spannungsebenen. Sie legt auch die Anforderungen an die Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen fest. Alles Wichtige hier. mehr

Die jährliche Sicherheitsunterweisung können Sie mithilfe eines E-Learning-Kurses durchführen.
06.11.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Jährliche Sicherheitsunterweisung in der Elektrotechnik: So erleichtern Sie die Organisation

Es ist Pflicht des Unternehmers, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch regelmäßige Sicherheitsunterweisungen zu schulen. Die erste gute Nachricht: Es gibt Mittel und Wege, sich die Organisation erheblich zu erleichtern. Die zweite gute Nachricht: Die neue Sicherheitsunterweisung Elektrotechnik 2024 ist da! mehr

Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
27.10.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Information

Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Eine verantwortliche Elektrofachkraft übernimmt die Fach- und Aufsichtsverantwortung in einem elektrotechnischen Betrieb oder Betriebsteil. In der Praxis stellt sich hier oft die Frage: Braucht ein Unternehmen, das elektrotechnische Arbeiten durchführt, grundsätzlich eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)? Unser Experte hat die Antwort. mehr

Die Erstprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel wird in verschiedenen Gesetzen, Normen und Vorschriften gefordert.
22.10.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Information

Erstprüfung: Welche gesetzlichen Grundlagen gelten?

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel müssen vor der Inbetriebnahme bzw. nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme durch eine Elektrofachkraft auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Dafür muss der Unternehmer Sorge tragen. Im Beitrag lesen Sie, welche gesetzlichen Grundlagen gelten. mehr

Fliegende Bauten
18.10.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Fliegende Bauten nach DIN VDE 0100-740

Ob Karussell, Zirkuszelt oder Festivalbühne: Für fliegende Bauten gelten besondere Bestimmungen, die in der DIN VDE 0100-740 festgelegt sind. Einen Überblick über die Anforderungen und Schutzmaßnahmen der Elektrosicherheit bei fliegenden Bauten bietet dieser Fachbeitrag. mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Gratis-Download: Checkliste für Sichtprüfung nach DIN VDE 0100-600 gratis
Prüf­pro­tokoll Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Gratis-Download: Checkliste für Sichtprüfung nach DIN VDE 0100-600

Hier finden Sie eine Checkliste für die Sichtprüfung ortsfester Anlagen und Betriebsmittel nach DIN VDE 0100-600 (Erstprüfung). Die Checkliste dient als Hilfestellung bei der Besichtigung, damit keine wesentlichen Bestandteile der Sichtprüfung vergessen werden. Neben den zu prüfenden Punkten sieht man Bilder möglicher Schäden als ...

Datei: pdf

Gratis-Download: Arbeitsanweisung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel gratis
Arbeits­anweisung Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Gratis-Download: Arbeitsanweisung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel

Hier finden Sie eine Arbeitsanweisung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel. Genauer gesagt: Es geht um das Erproben im Rahmen von Wiederholungsprüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE 0105-100 und DGUV Information 203-070. Die Arbeitsanweisung können Sie gratis downloaden und sofort in Ihrem Betrieb ...

Datei: pdf

Gratis-Download: Voraussetzungen für verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) gratis
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Gratis-Download: Voraussetzungen für verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Häufig gibt es in Betrieben die Situation, dass der Unternehmer bzw. eine Führungskraft nicht gleichzeitig eine (Elektro-)Fachkraft ist. Problematisch ist dabei, dass der Unternehmer zwar generell die Verantwortung für die Arbeitssicherheit trägt, diese Verantwortung im Fachbereich (z.B. im Elektrobereich) jedoch mangels entsprechender ...

Datei: pdf

Gratis-Download: Arbeitsanweisung für Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Anlagenteile gratis
Arbeits­anweisung Orga­ni­sa­tion

Gratis-Download: Arbeitsanweisung für Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Anlagenteile

Diese fertige Arbeitsanweisung für alle Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Anlagenteile können Sie in Form eines PDFs kostenlos downloaden. Sie richtet sich an Elektrofachkräfte sowie elektrotechnisch unterwiesene Personen und ist sofort einsetzbar.

Datei: pdf

Gratis-Download: Installation von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge gratis
White­pa­per Informie­ren und Recht

Gratis-Download: Installation von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge

Bei WEKA MEDIA gibt es jetzt ein neues Fachbuch für Elektrofachkräfte, das sich speziell mit der Elektrosicherheit in der Elektromobilität beschäftigt. Machen Sie sich ein Bild davon und lesen Sie kostenlos und unverbindlich einen Auszug daraus. Das Thema lautet: Installation von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge.

Datei: pdf

Gratis-Download: Betriebsanweisung – Akkusäure gratis
Betriebs­anweisung Orga­ni­sa­tion

Gratis-Download: Betriebsanweisung – Akkusäure

Der kostenlose Download umfasst eine Muster-Betriebsanweisung zum Thema Akkusäure. Der Umgang mit Akkusäure birgt Gefahren und Unfallrisiken. Damit Sie und Ihre Kollegen unfallfrei durch den Arbeitsalltag kommen, informiert unsere Betriebsanweisung über die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln für einen sicheren Betrieb.

Datei: pdf

Gratis-Download: Unterweisungsvorlage Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Stromunfällen gratis
Unterweisung Schu­lung & Unterweisung

Gratis-Download: Unterweisungsvorlage Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Stromunfällen

Unfälle durch elektrischen Strom sind relativ selten, aber oft von schwerwiegenden Folgen. Bezogen auf andere Unfallarten ist der Anteil der Elektrounfälle mit tödlichem Verlauf vergleichsweise hoch. Auf Grund dieser Tatsache darf die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektrounfall tödlich enden kann, nicht unterschätzt werden. Deshalb ist es ...

Datei: zip