SHOP Kontakt

Elektrosicherheit

Sicherheitsunterweisung Elektrotechnik
Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
E-Learning-Kurs zu den neuen Prüfnormen
22.09.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Schulung und Unterweisung

VDE 0701 und VDE 0702: Die neuen Prüfnormen anwenden

Die beiden Normen sind für die Praxis sehr wichtig, denn sie bilden die Grundlage für eine der Kernaufgaben der meisten Elektrofachkräfte: die Prüfung elektrischer Geräte und Betriebsmittel. Durch regelmäßige Prüfungen werden die Unfallrisiken – besonders die mit Todesfolge – beim Gebrauch von Geräten deutlich vermindert. mehr

Betriebsanweisungen richtig erstellen
21.09.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Betriebsanweisungen: Wie erstellt man sie richtig?

Das Erstellen von Arbeits- und Betriebsanweisungen gehört zum Aufgabenbereich einer verantwortlichen Elektrofachkraft. Doch häufig herrscht Unklarheit darüber, wie eine Betriebsanweisung rechtssicher erstellt werden kann. Der Beitrag zeigt, worauf Sie achten müssen. mehr

Verantwortung als Elektrofachkraft
17.09.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Was liegt wirklich in meiner Verantwortung als Elektrofachkraft?

Frage aus der Praxis: Mit einem leichten Bereuen habe ich bei uns in der Firma die Stelle als Elektrofachkraft übernommen. Vor dem Unterschreiben habe ich leider nur mündlich einiges vorab geklärt, wie z.B. Normen und Messgeräte zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Leider hat sich jetzt herausgestellt, dass die Firma ... mehr

Bestandsschutz ist ein Begriff aus dem Baurecht.
08.09.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Bestandsschutz bei elektrischen Anlagen

In vielen Unternehmen herrscht darüber Unklarheit: Müssen bestehende elektrische Anlagen an die aktuelle Normung angepasst werden? Oder gibt es Bestandsschutz bei elektrischen Anlagen, die nach alten Normen errichtet wurden? Unser Experte gibt Antwort auf heiß diskutierte Fragen. mehr

Sicherheitsstromversorgung durch Notstrom-Dieselaggregat für Rechenzentrum
08.09.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Information

Sicherheitsstromversorgung: Das Wichtigste kurz zusammengefasst

Bestimmung der Sicherheitsstromversorgung ist es, als Teil einer elektrischen Anlage für Sicherheitszwecke verwendet zu werden. Sie dient als Stromquelle für Sicherheitszwecke. Die elektrischen Verbraucher sind von wesentlicher Bedeutung für die Sicherheit. Beispiele sind Betriebsmittel, die für die Sicherheit und Gesundheit von Personen und ... mehr

Stromunfall
02.09.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Information

Stromunfall: So leisten Sie Erste Hilfe

Einen Augenblick nicht aufgepasst, und schon ist er passiert: ein Stromunfall. 3.561 solcher Unfälle wurden der BG ETEM im Jahr 2021 gemeldet, die meisten davon im Niederspannungsbereich. Worauf Sie achten müssen, wenn Sie bei einem Stromunfall Erste Hilfe leisten, erklärt unser Fachbeitrag. mehr

AS-Interface - Aktor-Sensor-Interface
02.09.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Information

Das AS-Interface in aller Kürze: Was Sie unbedingt wissen sollten!

Das AS-Interface bzw. Aktor-Sensor-Interface ist ein weltweit standardisierter Feldbus für die unterste Prozessebene in Automatisierungsanlagen. Was Sie darüber wissen sollten, erklärt unser Fachbeitrag in aller Kürze. mehr

In der Norm DIN VDE 0132 sind u.a. die Aufgaben des Anlagenbetreibers bei der Brandbekämpfung festgelegt.
01.09.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Norm

Brandbekämpfung nach DIN VDE 0132

Die DIN VDE 0132 trifft Regelungen zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung im Bereich elektrischer Anlagen. Sie dient somit zur Unterrichtung von Personen, die für die Bekämpfung von Bränden in elektrischen Anlagen und in deren Nähe zuständig sind – dies können auch Elektrofachkräfte sein. mehr

DIN VDE 0100-705
28.08.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Norm

DIN VDE 0100-705: Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten

Ob Gewächshäuser, Ställe, Milchkammern oder Lagerhäuser: Für landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten gelten spezielle Anforderungen an die Elektrosicherheit. Welche das sind, ist in der DIN VDE 0100-705 festgeschrieben. mehr

Schutzkleidung: Elektriker mit persönlicher Schutzausrüstung
24.08.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Praxis

Schutzkleidung bei elektrotechnischen Arbeiten

Vielen Elektrofachkräften ist unklar, wann bei elektrotechnischen Arbeiten Schutzkleidung getragen werden muss. Was ist hier zu beachten? Unsere Experten geben Antwort. mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Gratis-Download: Checkliste für Sichtprüfung nach DIN VDE 0100-600 gratis
Prüf­pro­tokoll Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Gratis-Download: Checkliste für Sichtprüfung nach DIN VDE 0100-600

Hier finden Sie eine Checkliste für die Sichtprüfung ortsfester Anlagen und Betriebsmittel nach DIN VDE 0100-600 (Erstprüfung). Die Checkliste dient als Hilfestellung bei der Besichtigung, damit keine wesentlichen Bestandteile der Sichtprüfung vergessen werden. Neben den zu prüfenden Punkten sieht man Bilder möglicher Schäden als ...

Datei: pdf

Gratis-Download: Arbeitsanweisung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel gratis
Arbeits­anweisung Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Gratis-Download: Arbeitsanweisung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel

Hier finden Sie eine Arbeitsanweisung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel. Genauer gesagt: Es geht um das Erproben im Rahmen von Wiederholungsprüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE 0105-100 und DGUV Information 203-070. Die Arbeitsanweisung können Sie gratis downloaden und sofort in Ihrem Betrieb ...

Datei: pdf

Gratis-Download: Voraussetzungen für verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) gratis
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Gratis-Download: Voraussetzungen für verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Häufig gibt es in Betrieben die Situation, dass der Unternehmer bzw. eine Führungskraft nicht gleichzeitig eine (Elektro-)Fachkraft ist. Problematisch ist dabei, dass der Unternehmer zwar generell die Verantwortung für die Arbeitssicherheit trägt, diese Verantwortung im Fachbereich (z.B. im Elektrobereich) jedoch mangels entsprechender ...

Datei: pdf

Gratis-Download: Arbeitsanweisung für Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Anlagenteile gratis
Arbeits­anweisung Orga­ni­sa­tion

Gratis-Download: Arbeitsanweisung für Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Anlagenteile

Diese fertige Arbeitsanweisung für alle Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Anlagenteile können Sie in Form eines PDFs kostenlos downloaden. Sie richtet sich an Elektrofachkräfte sowie elektrotechnisch unterwiesene Personen und ist sofort einsetzbar.

Datei: pdf

Gratis-Download: Installation von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge gratis
White­pa­per Informie­ren und Recht

Gratis-Download: Installation von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge

Bei WEKA MEDIA gibt es jetzt ein neues Fachbuch für Elektrofachkräfte, das sich speziell mit der Elektrosicherheit in der Elektromobilität beschäftigt. Machen Sie sich ein Bild davon und lesen Sie kostenlos und unverbindlich einen Auszug daraus. Das Thema lautet: Installation von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge.

Datei: pdf

Gratis-Download: Betriebsanweisung – Akkusäure gratis
Betriebs­anweisung Orga­ni­sa­tion

Gratis-Download: Betriebsanweisung – Akkusäure

Der kostenlose Download umfasst eine Muster-Betriebsanweisung zum Thema Akkusäure. Der Umgang mit Akkusäure birgt Gefahren und Unfallrisiken. Damit Sie und Ihre Kollegen unfallfrei durch den Arbeitsalltag kommen, informiert unsere Betriebsanweisung über die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln für einen sicheren Betrieb.

Datei: pdf

Gratis-Download: Unterweisungsvorlage Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Stromunfällen gratis
Unterweisung Schu­lung & Unterweisung

Gratis-Download: Unterweisungsvorlage Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Stromunfällen

Unfälle durch elektrischen Strom sind relativ selten, aber oft von schwerwiegenden Folgen. Bezogen auf andere Unfallarten ist der Anteil der Elektrounfälle mit tödlichem Verlauf vergleichsweise hoch. Auf Grund dieser Tatsache darf die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektrounfall tödlich enden kann, nicht unterschätzt werden. Deshalb ist es ...

Datei: zip