SHOP Kontakt

Elektrosicherheit

Sicherheitsunterweisung Elektrotechnik
Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
EuP
10.10.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

EuP: Die elektrotechnisch unterwiesene Person im Betrieb einsetzen

In welchem Rahmen können Sie elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuPs) rechtssicher einsetzen? Und welche Maßnahmen wie Unterweisung oder Bestellung sind erforderlich? Hier lesen Sie, welche Arbeiten eine EuP ausführen darf. Nutzen Sie auch unseren Gratis-Download! mehr

Das sind die Grundlagen der Sicherheitsstromversorgung
10.10.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Information

Grundlagen der Sicherheitsstromversorgung

Sicherheitseinrichtungen benötigen oft eine vom Allgemeinstromnetz unabhängige Energieversorgung. Dafür können Batterieanlagen oder Hubkolbenverbrennungsmotoren zur Anwendung kommen. Hier erfahren Sie mehr. mehr

Wirkungen des elektrischen Stroms
06.10.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Information

Die Wirkungen des elektrischen Stroms

Der Umgang mit Strom ist für Elektriker Routine. Im Arbeitsalltag machen sich gerade Elektrofachkräfte viel mehr Gedanken darüber, wie sie die Anforderungen der DIN VDE 0105-100 erfüllen, als darüber, welche Wirkungen der elektrische Strom hat. Doch genau aus diesen Wirkungen des elektrischen Stroms ergeben sich auch die Gefahren, die er mit ... mehr

Anlagenverantwortlicher
06.10.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortlicher und Arbeitsverantwortlicher

Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortlicher und Arbeitsverantwortlicher sind Begriffe, die in der DIN VDE 0105-100 definiert werden. Doch häufig herrscht Unklarheit darüber, wie sich die Verantwortlichkeiten voneinander abgrenzen. Unser Fachbeitrag erklärt die Unterschiede. mehr

Elektrotechnisch unterwiesene Person
06.10.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) rechtssicher einsetzen

An vielen Standorten werden Angestellte ohne elektrotechnische Ausbildung auch für einfachere Elektroarbeiten eingesetzt. Was genau ist eine elektrotechnisch unterwiesene Person? Wie setzt man sie ein, ohne dass es zu rechtlichen Problemen kommt? Hier erfahren Sie, wie Sie als Arbeitgeber richtig vorgehen. mehr

Berufsfremde Mitarbeiter dürfen keinesfalls elektrische Betriebsmittel prüfen.
27.09.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Dürfen berufsfremde Mitarbeiter elektrische Arbeitsmittel prüfen?

In vielen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Seniorenzentren, Schulen, Kindergärten, aber auch kleineren Unternehmen sind häufig keine Elektrofachkräfte (EFK) beschäftigt. Dort werden Reparaturen von Hausmeistern durchgeführt, die bezogen auf die Elektrotechnik berufsfremd sind. Zu deren Aufgabengebiet zählen Instandsetzungsarbeiten im ... mehr

25.09.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Sicheres Arbeiten in der Elektrotechnik

Was muss ich beim Arbeiten an elektrischen Anlagen beachten? Wie wende ich die 5 Sicherheitsregeln an? Wie oft muss eine Elektrofachkraft unterwiesen werden? Wie ist das Arbeiten unter Spannung geregelt?  Was Sie über das sichere Arbeiten in der Elektrotechnik wissen müssen – mit vielen weiterführenden Beiträgen! mehr

E-Learning-Kurs zu den neuen Prüfnormen
22.09.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Schulung und Unterweisung

VDE 0701 und VDE 0702: Die neuen Prüfnormen anwenden

Die beiden Normen sind für die Praxis sehr wichtig, denn sie bilden die Grundlage für eine der Kernaufgaben der meisten Elektrofachkräfte: die Prüfung elektrischer Geräte und Betriebsmittel. Durch regelmäßige Prüfungen werden die Unfallrisiken – besonders die mit Todesfolge – beim Gebrauch von Geräten deutlich vermindert. mehr

Betriebsanweisungen richtig erstellen
21.09.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Betriebsanweisungen: Wie erstellt man sie richtig?

Das Erstellen von Arbeits- und Betriebsanweisungen gehört zum Aufgabenbereich einer verantwortlichen Elektrofachkraft. Doch häufig herrscht Unklarheit darüber, wie eine Betriebsanweisung rechtssicher erstellt werden kann. Der Beitrag zeigt, worauf Sie achten müssen. mehr

Verantwortung als Elektrofachkraft
17.09.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Was liegt wirklich in meiner Verantwortung als Elektrofachkraft?

Frage aus der Praxis: Mit einem leichten Bereuen habe ich bei uns in der Firma die Stelle als Elektrofachkraft übernommen. Vor dem Unterschreiben habe ich leider nur mündlich einiges vorab geklärt, wie z.B. Normen und Messgeräte zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Leider hat sich jetzt herausgestellt, dass die Firma ... mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Gratis-Download: Checkliste für Sichtprüfung nach DIN VDE 0100-600 gratis
Prüf­pro­tokoll Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Gratis-Download: Checkliste für Sichtprüfung nach DIN VDE 0100-600

Hier finden Sie eine Checkliste für die Sichtprüfung ortsfester Anlagen und Betriebsmittel nach DIN VDE 0100-600 (Erstprüfung). Die Checkliste dient als Hilfestellung bei der Besichtigung, damit keine wesentlichen Bestandteile der Sichtprüfung vergessen werden. Neben den zu prüfenden Punkten sieht man Bilder möglicher Schäden als ...

Datei: pdf

Gratis-Download: Arbeitsanweisung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel gratis
Arbeits­anweisung Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Gratis-Download: Arbeitsanweisung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel

Hier finden Sie eine Arbeitsanweisung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel. Genauer gesagt: Es geht um das Erproben im Rahmen von Wiederholungsprüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE 0105-100 und DGUV Information 203-070. Die Arbeitsanweisung können Sie gratis downloaden und sofort in Ihrem Betrieb ...

Datei: pdf

Gratis-Download: Voraussetzungen für verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) gratis
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Gratis-Download: Voraussetzungen für verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Häufig gibt es in Betrieben die Situation, dass der Unternehmer bzw. eine Führungskraft nicht gleichzeitig eine (Elektro-)Fachkraft ist. Problematisch ist dabei, dass der Unternehmer zwar generell die Verantwortung für die Arbeitssicherheit trägt, diese Verantwortung im Fachbereich (z.B. im Elektrobereich) jedoch mangels entsprechender ...

Datei: pdf

Gratis-Download: Arbeitsanweisung für Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Anlagenteile gratis
Arbeits­anweisung Orga­ni­sa­tion

Gratis-Download: Arbeitsanweisung für Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Anlagenteile

Diese fertige Arbeitsanweisung für alle Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Anlagenteile können Sie in Form eines PDFs kostenlos downloaden. Sie richtet sich an Elektrofachkräfte sowie elektrotechnisch unterwiesene Personen und ist sofort einsetzbar.

Datei: pdf

Gratis-Download: Installation von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge gratis
White­pa­per Informie­ren und Recht

Gratis-Download: Installation von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge

Bei WEKA MEDIA gibt es jetzt ein neues Fachbuch für Elektrofachkräfte, das sich speziell mit der Elektrosicherheit in der Elektromobilität beschäftigt. Machen Sie sich ein Bild davon und lesen Sie kostenlos und unverbindlich einen Auszug daraus. Das Thema lautet: Installation von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge.

Datei: pdf

Gratis-Download: Betriebsanweisung – Akkusäure gratis
Betriebs­anweisung Orga­ni­sa­tion

Gratis-Download: Betriebsanweisung – Akkusäure

Der kostenlose Download umfasst eine Muster-Betriebsanweisung zum Thema Akkusäure. Der Umgang mit Akkusäure birgt Gefahren und Unfallrisiken. Damit Sie und Ihre Kollegen unfallfrei durch den Arbeitsalltag kommen, informiert unsere Betriebsanweisung über die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln für einen sicheren Betrieb.

Datei: pdf

Gratis-Download: Unterweisungsvorlage Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Stromunfällen gratis
Unterweisung Schu­lung & Unterweisung

Gratis-Download: Unterweisungsvorlage Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Stromunfällen

Unfälle durch elektrischen Strom sind relativ selten, aber oft von schwerwiegenden Folgen. Bezogen auf andere Unfallarten ist der Anteil der Elektrounfälle mit tödlichem Verlauf vergleichsweise hoch. Auf Grund dieser Tatsache darf die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektrounfall tödlich enden kann, nicht unterschätzt werden. Deshalb ist es ...

Datei: zip