
Erstinbetriebnahme von Maschinen
Bevor eine Maschine in Betrieb genommen werden darf, ist eine sicherheitstechnische Bewertung durchzuführen.. Welche Normen und Vorschriften Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in diesem Fachbeitrag. mehr
Bevor eine Maschine in Betrieb genommen werden darf, ist eine sicherheitstechnische Bewertung durchzuführen.. Welche Normen und Vorschriften Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in diesem Fachbeitrag. mehr
Jede Anlage soll nach ihrer Fertigstellung geprüft werden. So wird nachgewiesen, dass die Anforderungen der DIN VDE 0100-600 erfüllt sind. Doch in welchem Umfang muss die Erstprüfung durchgeführt werden? Erfahren Sie mehr in unserem Fachbeitrag. mehr
Ein Unternehmen führt Tests mit hohen Strömen durch, weshalb im Fall eines Defekts eine erhebliche Brandgefahr besteht. Aus diesem Grund soll die Not-Aus-Einrichtung erweitert werden. Ist dies so zulässig und der Schutz ausreichend? Unser Experte weiß die Antwort. mehr
Eine Erdungsanlage ist Teil des äußeren Blitzschutzes. Sie soll den Blitzstrom sicher in die Erde leiten und dort verteilen. Was Sie über den Aufbau einer Erdungsanlage wissen müssen, erläutert dieser Fachbeitrag. mehr
Wie lässt sich wirtschaftliche Fertigung mit den Bestrebungen von Industrie 4.0 zur Produktion in Losgröße 1 verbinden? Diese Frage ist für viele Unternehmen von eminenter Bedeutung. Denn nicht die Entwicklung neuer Technologien treibt die Industrie 4.0, sondern die Chancen durch diese Technologien zu wirtschaftlichen Vorteilen zu gelangen. ... mehr
Ob Gerüste, Leitern oder Hubarbeitsbühnen: Häufig müssen Elektrofachkräfte auf hoch gelegenen Arbeitsplätzen arbeiten, um Leitungen zu verlegen, Maschinenteile zu erreichen oder Leuchten anzubringen. Doch hoch gelegene Arbeitsplätze bringen besondere Gefahren mit sich. Wie Sie als Elektrofachkraft diese Arbeiten sicher durchführen, ... mehr
In der Elektrotechnik passieren viele Unfälle durch Verhaltensfehler und Unkenntnis. Unfallursache Nummer eins ist die Missachtung der fünf Sicherheitsregeln. Da Elektrounfälle zu den am häufigsten tödlich verlaufenden Arbeitsunfällen gehören, sind regelmäßige Unterweisungen des elektrotechnischen Personals umso wichtiger. Mit Hilfe von ... mehr
Sie müssen elektrische Anlagen und Betriebsmittel prüfen? Eine solche Prüfung muss ordnungsgemäß durchgeführt werden. Außerdem soll sie mit einem vertretbaren – ggf. gerichtsfesten – Prüfergebnis abgeschlossen werden. Dafür sind einige Voraussetzungen zu beachten. mehr
Die DIN VDE 0100-702 trägt den Titel „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-702: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Becken von Schwimmbädern, begehbare Wasserbecken und Springbrunnen“. Die Norm befasst sich mit dem Errichten elektrischer Anlagen in Bereichen der Becken von Schwimmbädern und ... mehr
Unter Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen versteht man Beleuchtungsanlagen, die Stromquellen mit einer maximalen Bemessungsspannung von 50 Volt Wechsel- oder 120 Volt Gleichspannung besitzen. Diese Spannungsgrenzen gelten im Allgemeinen für einen erwachsenen gesunden Menschen als unbedenklich. mehr
Hier finden Sie ein Mess- und Prüfprotokoll für die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln bzw. Geräten zum Gratis-Download als PDF.
Datei: pdf
Hier finden Sie eine Checkliste für die Sichtprüfung ortsfester Anlagen und Betriebsmittel nach DIN VDE 0100-600 (Erstprüfung). Diese Checkliste dient als Hilfestellung bei der Besichtigung, damit keine wesentlichen Bestandteile der Sichtprüfung vergessen werden. Neben den zu prüfenden Punkten sieht man Bilder möglicher Schäden als ...
Datei: pdf
Welche Qualifikationen sollte eine elektrotechnisch unterwiesene Person haben? Mithilfe dieses Formulars fragen Sie die Qualifikationen ab, halten die Mitarbeiterdaten fest und bestellen den oder die Betreffende schriftlich zur elektrotechnisch unterwiesenen Person.
Datei: pdf
Hier finden Sie eine Arbeitsanweisung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel. Genauer gesagt: Es geht um das Erproben im Rahmen von Wiederholungsprüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE 0105-100 und DGUV Information 203-070. Die Arbeitsanweisung können Sie gratis downloaden und sofort in Ihrem Betrieb ...
Datei: pdf
Häufig gibt es in Betrieben die Situation, dass der Unternehmer bzw. eine Führungskraft nicht gleichzeitig eine (Elektro-)Fachkraft ist. Problematisch ist dabei, dass der Unternehmer zwar generell die Verantwortung für die Arbeitssicherheit trägt, diese Verantwortung im Fachbereich (z.B. im Elektrobereich) jedoch mangels entsprechender ...
Datei: pdf
Mit diesem Dokument erhalten Sie eine Mustervorlage für die Bestellung einer Schweißaufsicht.
Datei: pdf
Nutzen Sie diese perfekte Mustervorlage für die Erstellung Ihrer Schweißanweisung. Als Schnittstelle zwischen Prozessplanung und Produktplanung nimmt das Dokument der Schweißanweisung eine besondere Stellung ein.
Datei: docx
Die vorliegende Betriebsanweisung „Elektrische Handwerkszeuge“ zum kostenlosen Download ist eine nützliche Arbeitshilfe für die sichere und unfallfreie Benutzung dieser Arbeitsmittel. Die Betriebsanweisung kann direkt nach dem Download verwendet werden.
Datei: pdf
Diese fertige Arbeitsanweisung für alle Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Anlagenteile können Sie in Form eines PDFs kostenlos downloaden. Sie richtet sich an Elektrofachkräfte sowie elektrotechnisch unterwiesene Personen und ist sofort einsetzbar.
Datei: pdf
Bei WEKA MEDIA gibt es jetzt ein neues Fachbuch für Elektrofachkräfte, das sich speziell mit der Elektrosicherheit in der Elektromobilität beschäftigt. Machen Sie sich ein Bild davon und lesen Sie kostenlos und unverbindlich einen Auszug daraus. Das Thema lautet: Installation von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge.
Datei: pdf
Die Checkliste Anforderungsprofil Elektrofachkraft (EFK) ermöglicht die schnelle und einfache Feststellung der Sachkunde im Rahmen der DGUV Vorschrift 3 und der DIN VDE 1000-10. Sie können die Checkliste kostenlos herunterladen.
Datei: pdf
Die vorliegende Mustervorlage einer Arbeitsanweisung zu „Arbeiten unter Spannung nach DIN VDE 0105-100 an Niederspannungsanlagen bis 1.000 V Wechselspannung“ kann kostenlos heruntergeladen werden. Sie können sie auch direkt einsetzen.
Datei: pdf
In dieser Checkliste finden Sie wichtige Fragen zur sicherheitstechnischen Prüfung der elektrischen Ausrüstung von Maschinen zum Schutz gegen elektrischen Schlag, insbesondere zum Schutz gegen direktes und indirektes Berühren durch PELV.
Datei: pdf
Der kostenlose Download umfasst eine Muster-Betriebsanweisung zum Thema Akkusäure. Der Umgang mit Akkusäure birgt Gefahren und Unfallrisiken. Damit Sie und Ihre Kollegen unfallfrei durch den Arbeitsalltag kommen, informiert unsere Betriebsanweisung über die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln für einen sicheren Betrieb.
Datei: pdf
Die Checkliste „Aufgaben der verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK)“ zum kostenlosen Download bietet Ihnen eine nützliche Übersicht über die Tätigkeiten einer verantwortlichen Elektrofachkraft. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über deren Aufgaben.
Datei: pdf
Diese musterhafte Arbeitsanweisung gilt für Arbeiten in Niederspannungsanlagen, genauer gesagt: für Arbeiten unter Spannung nach DIN VDE 0105-100 an Niederspannungsanlagen bis 1.000 Volt Wechselspannung.
Datei: pdf
Jeder von uns hat tagtäglich mit vielen Gefährdungen zu tun. Und wir meistern sie. Oder nicht? Wie Sie es als Elektrofachkraft richtig machen, erfahren Sie auf 28 Seiten unserer Broschüre „Gefährdungsbeurteilung und die persönliche Absicherung“, die Sie kostenlos herunterladen können.
Datei: pdf
Unfälle durch elektrischen Strom sind relativ selten, aber oft von schwerwiegenden Folgen. Bezogen auf andere Unfallarten ist der Anteil der Elektrounfälle mit tödlichem Verlauf vergleichsweise hoch. Auf Grund dieser Tatsache darf die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektrounfall tödlich enden kann, nicht unterschätzt werden. Deshalb ist es ...
Datei: zip