SHOP Kontakt

Datenschutz

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
Webstatistiken Datenschutz
09.10.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

Datenschutzgerechte Webstatistiken – gewusst wie!

Ohne Webstatistik ist es kaum möglich, Internetangebote zielgerichtet zu verbessern. Die meisten Lösungen für Webanalysen kommen aber ohne zusätzliche Datenschutz-Vorkehrungen nicht aus. Was müssen Sie daher tun, um datenschutzkonform zu sein? mehr

Anonymisierung Pseudonymisierung Kundendaten
09.10.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

Anonymisierung und Pseudonymisierung von Kundendaten

Wer Pseudonyme einsetzt, kann die Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten verbessern. Und Anonymisierung kann den Datenschutz für den betreffenden Fall überflüssig machen, sofern sie richtig ausgeführt wird. Es lohnt sich also, Anonymisierung und Pseudonymisierung näher zu betrachten und im Unternehmen zu empfehlen. mehr

IT-Grundschutz
15.09.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

IT-Grundschutz: Praxis-Leitlinien für Datensicherheit

Gerade bei der Datensicherheit sowie bei der der Erkennung und Abwehr von Cyberattacken suchen viele Unternehmen Orientierung und Unterstützung. Hier hilft der IT-Grundschutz des BSI. Lesen Sie, was der Grundschutz ist und wie Sie damit arbeiten. mehr

15.09.2023Entscheidung_Urteil Entscheidung_Urteil Recht

Handyaufnahmen von „Lärmkindern“ – zulässig oder nicht?

Im Hof einer Wohnanlage toben sich Kinder und Jugendliche fast jeden Tag aus. Irgendwann wird einer Bewohnerin der Lärm zu viel. Sie will das Ganze für eine Beschwerde bei der Hausverwaltung dokumentieren. Deshalb filmt und fotografiert sie einige der Kinder. Ist das o.k. oder geht das zu weit? mehr

Ausspähen von Daten
14.09.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

Was Sie über das Ausspähen von Daten wissen sollten

Auch wenn viel von Datendiebstahl die Rede ist: Eigentlich gibt es keinen Diebstahl von Daten. Wohl aber die Ausspähung von Daten, die unter Strafe steht. Neben dem Datenschutzrecht greift hier das Strafrecht. mehr

Schutzstufenkonzept
14.09.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

Das Schutzstufenkonzept im Datenschutz

Die technisch-organisatorischen Maßnahmen im Datenschutz müssen sich an der Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen und damit am Schutzbedarf der Daten orientieren. Der Schutzbedarf hängt u.a. von der Datenkategorie ab. Um diese zu bestimmen, helfen Schutzstufenkonzepte. mehr

Auskunftsanspruch über interne Abläufe im Unternehmen?
25.07.2023Entscheidung_Urteil Entscheidung_Urteil Recht

Auskunftsanspruch über interne Abläufe im Unternehmen?

Ein ehemaliger Mitarbeiter einer Bank hört, dass sich die Innenrevision seines Ex-Arbeitgebers intensiv mit Unterlagen über ihn befasst. Er möchte vom Arbeitgeber wissen, welche Mitarbeiter wann auf welche Daten von ihm zugegriffen haben. Die Bank verweigert wichtige Teile der Auskunft. Die Datenschutzaufsicht gibt ihr Recht. Wie sieht der EuGH ... mehr

Fotos von Sperrmüll können unter die DSGVO fallen
15.06.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Recht

Fotos vom Sperrmüll – zulässig oder nicht?

Darf die Müllabfuhr Sperrmüll fotografieren, bevor sie ihn abholt? Die Frage mag leicht kurios wirken. Sie führt aber zu hochinteressanten Datenschutz-Überlegungen, die allgemeine Bedeutung haben. mehr

ISMS
14.06.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

Das bringt ein ISMS für den Datenschutz

Informationssicherheit und Datenschutz sind nicht deckungsgleich. Folgerichtig ist der Datenschutz-Baustein kein Bestandteil einer formalen IT-Grundschutz-Zertifizierung. Lesen Sie, warum das Thema „ISMS“ für Datenschutzbeauftragte dennoch wichtig ist. mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Arbeitshilfe
Organisation und Dokumentation
Gra­tis-Download: Aus­kunft an ­Be­troffene - Arbeits­hilfe in­ter­nes ­Ab­lauf­pro­tokoll
gratis
Arbeits­hilfe Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Gratis-Download: Auskunft an Betroffene - Arbeitshilfe internes Ablaufprotokoll

Der Auskunftsanspruch ist der elementarste Anspruch, den das Datenschutzrecht kennt. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Volkszählungsurteil aus dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung direkt abgeleitet, dass der Einzelne wissen müsse, welche Stelle welche Daten über ihn gespeichert habe. Erst diese Kenntnis versetzt ihn in ...

Datei: docx

Whitepaper
Organisation und Dokumentation
Daten­schutz und Co­ro­na: So schaffen ­Sie eine ­da­ten­schutzge­rechte Home-Office-Or­ga­ni­sa­tion für den Notfall
gratis
White­pa­per Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Datenschutz und Corona: So schaffen Sie eine datenschutzgerechte Home-Office-Organisation für den Notfall

Notmaßnahmen für die Wirtschaft wurden zuletzt von der Bundesregierung wegen der drohenden Gefahren durch das Coronavirus auf den Weg gebracht. Doch vielen kleineren Unternehmen hilft Kurzarbeit nur bedingt. Viele werden sich mit der Organisation und Vorbereitung von „Not-Heimarbeit“ auseinandersetzen müssen. Damit diese im Ernstfall ...

Datei: zip

Musterschreiben
Hauptamt
Gra­tis Download: Wider­ruf der Rest­schuldbefreiung
gratis
Mus­ter­schrei­ben Haupt­amt

Gratis Download: Widerruf der Restschuldbefreiung

Das Insolvenzgericht kann eine dem Schuldner erteilte Restschuldbefreiung nur auf Antrag eines Insolvenzgläubigers widerrufen. Es gibt weder einen Widerruf von Amts wegen noch eine Ermittlungspflicht des Insolvenzgerichts. Bloße Anregungen an das Insolvenzgericht zum Widerruf sind sinnlos. Die Gemeinde muss daher einen Widerrufsantrag gründlich ...

Datei: pdf