SHOP Kontakt

Datenschutz

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
Überwachungspflichten Datenschutz­beauftragte
15.12.2021Expertentipp Expertentipp Technischer Datenschutz

Überwachungspflichten von Datenschutz­beauftragten (DSB): Das müssen Sie wissen

Datenschutzbeauftragte haben nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine Reihe von verpflichtenden Aufgaben. Dazu gehört, zu überwachen, ob der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter die Datenschutz-Vorschriften einhält. Die Überwachung umfasst zudem, die Strategien für den Schutz personenbezogener Daten zu prüfen. Was bedeutet das ... mehr

Schadensersatz unerlaubte E-Mail
30.11.2021Entscheidung_Urteil Entscheidung_Urteil Recht

300 € Schadensersatz für eine einzige unerlaubte E-Mail

Schadensersatz wegen einer Verletzung des Datenschutzes – das gab es vor der DSGVO so gut wie nie. Inzwischen sieht das deutlich anders aus. Schon die Belästigung durch eine einzige unerlaubte Mail kann einen Schadensersatz in Höhe von 300 € rechtfertigen. Wehe, jemand hat dann 100 solcher unerlaubten Mails verschickt … mehr

Beratungspflichten Datenschutz­beauftragte
30.11.2021Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

Beratungspflichten von Datenschutz­beauftragten (DSB): Das müssen Sie wissen

Zu den Aufgaben von Datenschutzbeauftragten nach der DSGVO zählt, den Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter sowie die Beschäftigten, die personenbezogene Daten verarbeiten, hinsichtlich ihrer Datenschutz-Pflichten zu unterrichten und zu beraten. Was bedeutet das konkret? mehr

Kinderbilder Veröffentlichung
26.10.2021Entscheidung_Urteil Entscheidung_Urteil Recht

Bilder der Kinder: Wer darf über die Veröffentlichung entscheiden?

Ein Ehepaar hat sich getrennt. Die beiden gemeinsamen Kinder leben bei der Mutter. Wer darf darüber entscheiden, ob Fotos der Kinder im Internet veröffentlicht werden? Die Antwort des Oberlandesgerichts Düsseldorf ist für alle Unternehmen und Vereine wichtig, die auf ihren Internetseiten Bilder von Kindern veröffentlichen. Besonders ... mehr

Smart-Home Homeoffice Datenschutz
19.10.2021Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

Smart-Home & Homeoffice: Risiko für den Datenschutz im Unternehmen

Sicherheitslücken in Smart-Home-Lösungen betreffen nicht nur Privathaushalte. Durch die Entwicklung hin zu Homeoffice und Hybrid Work sind unsichere Geräte und Anwendungen auch zum Risiko für den betrieblichen Datenschutz geworden. Machen Sie Smart-Home-Sicherheit daher zum Thema in Ihrer Datenschutzunterweisung. mehr

Biometrie Datenschutz
23.09.2021Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

Biometrie & Datenschutz: So erklären Sie die Risiken

Personenbezogene Daten, die ihrem Wesen nach besonders sensibel sind, verdienen einen besonderen Schutz. Dazu gehören biometrische Daten. Doch warum sind biometrische Daten so sensibel? Eine neue EU-Studie liefert Argumente, wenn Datenschutzbeauftragte das Management von den Risiken der Biometrie überzeugen wollen. mehr

Homeoffice Papierdokumente
10.09.2021Expertentipp Expertentipp Organisation

Homeoffice: So regeln Sie den Umgang mit Papierdokumenten

Arbeiten die Beschäftigten teils im Büro und teils im Homeoffice, steigt die Gefahr, dass sie vertrauliche Unterlagen mit nach Hause nehmen. Bei aller Digitalisierung ist es daher notwendig, zu regeln, wie die Kolleginnen und Kollegen Papierdokumente richtig behandeln. mehr

Hybrid Work
25.08.2021Expertentipp Expertentipp Schulung und Unterweisung

Hybrid Work: So wird die Rückkehr ins Büro nicht zum Datenschutz-Risiko

Kehren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Homeoffice (zeitweise) in das frühere Büro zurück, bedeutet das auch geänderte Datenschutzkonzepte. Die neue Form des Arbeitens wird eine Mischform, „Hybrid Work“ sein, mit Folgen für den Datenschutz. Machen Sie deshalb Hybrid Work zum Gegenstand einer Datenschutzunterweisung. mehr

Urteil Auskunftsanspruch
17.08.2021Entscheidung_Urteil Entscheidung_Urteil Recht

Urteil: BGH sieht umfassenden Auskunftsanspruch

Zu den wesentlichen Neuerungen der DSGVO gehört der Auskunftsanspruch betroffener Personen gemäß Art. 15 DSGVO. Unternehmen, die zur Auskunft verpflichtet sind, versuchen immer wieder, die Auskunft zu begrenzen. Der Bundesgerichtshof (BGH) will davon allerdings nichts wissen. mehr

Datenschutzschulung Drucker
16.08.2021Expertentipp Expertentipp Schulung und Unterweisung

Tipps für die Datenschutzschulung: So wird der Drucker nicht zum Risiko

Bei aller Digitalisierung hat der Drucker seine Bedeutung nicht verloren. Doch viele Unternehmen haben ihre Beschäftigten im Homeoffice nicht mit einem Drucker ausgestattet. Der private Drucker hat jedoch oft nicht die erforderlichen Sicherheitsfunktionen. Machen Sie daher in Ihrer Datenschutzschulung den Drucker zum Thema. mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Arbeitshilfe
Organisation und Dokumentation
Gra­tis-Download: Aus­kunft an ­Be­troffene - Arbeits­hilfe in­ter­nes ­Ab­lauf­pro­tokoll
gratis
Arbeits­hilfe Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Gratis-Download: Auskunft an Betroffene - Arbeitshilfe internes Ablaufprotokoll

Der Auskunftsanspruch ist der elementarste Anspruch, den das Datenschutzrecht kennt. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Volkszählungsurteil aus dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung direkt abgeleitet, dass der Einzelne wissen müsse, welche Stelle welche Daten über ihn gespeichert habe. Erst diese Kenntnis versetzt ihn in ...

Datei: docx

Whitepaper
Organisation und Dokumentation
Daten­schutz und Co­ro­na: So schaffen ­Sie eine ­da­ten­schutzge­rechte Home-Office-Or­ga­ni­sa­tion für den Notfall
gratis
White­pa­per Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Datenschutz und Corona: So schaffen Sie eine datenschutzgerechte Home-Office-Organisation für den Notfall

Notmaßnahmen für die Wirtschaft wurden zuletzt von der Bundesregierung wegen der drohenden Gefahren durch das Coronavirus auf den Weg gebracht. Doch vielen kleineren Unternehmen hilft Kurzarbeit nur bedingt. Viele werden sich mit der Organisation und Vorbereitung von „Not-Heimarbeit“ auseinandersetzen müssen. Damit diese im Ernstfall ...

Datei: zip

Musterschreiben
Hauptamt
Gra­tis Download: Wider­ruf der Rest­schuldbefreiung
gratis
Mus­ter­schrei­ben Haupt­amt

Gratis Download: Widerruf der Restschuldbefreiung

Das Insolvenzgericht kann eine dem Schuldner erteilte Restschuldbefreiung nur auf Antrag eines Insolvenzgläubigers widerrufen. Es gibt weder einen Widerruf von Amts wegen noch eine Ermittlungspflicht des Insolvenzgerichts. Bloße Anregungen an das Insolvenzgericht zum Widerruf sind sinnlos. Die Gemeinde muss daher einen Widerrufsantrag gründlich ...

Datei: pdf