SHOP Kontakt

Datenschutz

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
Illegales GPS-Tracking durch den Arbeitgeber
28.06.2022Entscheidung_Urteil Entscheidung_Urteil Technischer Datenschutz

Illegales GPS-Tracking durch den Arbeitgeber

Manche Unternehmen der Logistikbranche wollen die Routen ihrer Fahrzeuge über GPS verfolgen. Die datenschutzrechtlichen Probleme beginnen spätestens, wenn sie die dabei gewonnenen Daten speichern. Das zeigt eine Untersagungsverfügung der hessischen Datenschutzaufsicht. Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hat diese Verfügung in vollem Umfang ... mehr

Datenqualität Dokumentenmanagement braucht eine gute Konzeption
28.06.2022Fachbeitrag Fachbeitrag Organisation und Dokumentation

DMS: Datenschutzgerechtes Dokumentenmanagement

Dokumentenmanagement-Systeme (DMS) vereinfachen die Suche nach Dokumenten, unterstützen die Zusammenarbeit und sind ein Informationsarchiv. Die Dokumente können aber Spuren ihrer Benutzer enthalten. Sie brauchen daher Schutz innerhalb und außerhalb des internen Netzwerks. mehr

Videoüberwachung im Fitnessstudio: Wann ist sie zulässig?
31.05.2022Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

Videoüberwachung im Fitnessstudio: Wann ist sie zulässig?

Der Betreiber eines Fitnessstudios überwacht den gesamten Trainingsbereich mit Videokameras. Eine Kundin beschwert sich darüber bei der Datenschutzaufsicht. Ergebnis: Die Aufsichtsbehörde untersagt die Videoüberwachung. Das liegt auch daran, dass der Betreiber des Studios rechtlich nicht flexibel reagiert hat. mehr

Datenschutzverstoß beim BEM: Krankheitsbedingte Kündigung unwirksam?
25.04.2022Entscheidung_Urteil Entscheidung_Urteil Recht

Datenschutzverstoß beim BEM: Krankheitsbedingte Kündigung unwirksam?

Ein Arbeitgeber spricht eine krankheitsbedingte Kündigung aus. Die Voraussetzungen dafür liegen an sich vor. Allerdings hat der Arbeitgeber beim betrieblichen Eingliederungsmanagement den Datenschutz nicht ausreichend beachtet. Das hat für ihn im Kündigungsschutzprozess gravierende Folgen. mehr

Homeoffice & Schatten-IT: Datenrisiko Computer­zubehör
21.03.2022Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

Homeoffice & Schatten-IT: Datenrisiko Computer­zubehör

Selbst wenn Unternehmen im Homeoffice PC oder Notebook stellen, kann private IT ins Spiel kommen. Gerade beim Zubehör greifen viele Nutzerinnen und Nutzer zu eigenen Geräten. Informieren Sie als Datenschutzbeauftragte/r über die möglichen Risiken dieser Schatten-IT. mehr

Super-Apps: Auch super für den Datenschutz?
08.02.2022Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

Super-Apps: Auch super für den Datenschutz?

Super-Apps gelten als Zukunftstrend auf Smartphones und Tablets. Statt vieler Einzelapps installiert ein Nutzer dann nur eine Super-App. Datenschützer warnen vor dieser Entwicklung. Erklären Sie in Ihrer Unterweisung, warum drei Apps besser sein können als eine. mehr

Cookies & Datenschutz bei mobilen Apps GRATIS
18.01.2022Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

Cookies & Datenschutz bei mobilen Apps

Cookies gelangen nicht nur über den Desktop-Browser auf Endgeräte. Auch mobile Apps arbeiten mit Cookies. Um das Cookie-Management und die Datenschutzerklärungen steht es bei Apps aber noch schlechter als bei klassischen Websites. Informieren Sie die Nutzerinnen und Nutzer. mehr

Was heißt „Integrität“ im Zusammenhang mit dem Datenschutz?
11.01.2022Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

Was heißt „Integrität“ im Zusammenhang mit dem Datenschutz?

Integrität gehört wie Vertraulichkeit zu den Grundsätzen der DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Doch Integrität ist weitaus weniger bekannt und im Fokus als Vertraulichkeit, sodass der Schutz der Integrität leicht zu kurz kommt. mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Arbeitshilfe
Organisation und Dokumentation
Gra­tis-Download: Aus­kunft an ­Be­troffene - Arbeits­hilfe in­ter­nes ­Ab­lauf­pro­tokoll
gratis
Arbeits­hilfe Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Gratis-Download: Auskunft an Betroffene - Arbeitshilfe internes Ablaufprotokoll

Der Auskunftsanspruch ist der elementarste Anspruch, den das Datenschutzrecht kennt. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Volkszählungsurteil aus dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung direkt abgeleitet, dass der Einzelne wissen müsse, welche Stelle welche Daten über ihn gespeichert habe. Erst diese Kenntnis versetzt ihn in ...

Datei: docx

Whitepaper
Organisation und Dokumentation
Daten­schutz und Co­ro­na: So schaffen ­Sie eine ­da­ten­schutzge­rechte Home-Office-Or­ga­ni­sa­tion für den Notfall
gratis
White­pa­per Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Datenschutz und Corona: So schaffen Sie eine datenschutzgerechte Home-Office-Organisation für den Notfall

Notmaßnahmen für die Wirtschaft wurden zuletzt von der Bundesregierung wegen der drohenden Gefahren durch das Coronavirus auf den Weg gebracht. Doch vielen kleineren Unternehmen hilft Kurzarbeit nur bedingt. Viele werden sich mit der Organisation und Vorbereitung von „Not-Heimarbeit“ auseinandersetzen müssen. Damit diese im Ernstfall ...

Datei: zip

Musterschreiben
Hauptamt
Gra­tis Download: Wider­ruf der Rest­schuldbefreiung
gratis
Mus­ter­schrei­ben Haupt­amt

Gratis Download: Widerruf der Restschuldbefreiung

Das Insolvenzgericht kann eine dem Schuldner erteilte Restschuldbefreiung nur auf Antrag eines Insolvenzgläubigers widerrufen. Es gibt weder einen Widerruf von Amts wegen noch eine Ermittlungspflicht des Insolvenzgerichts. Bloße Anregungen an das Insolvenzgericht zum Widerruf sind sinnlos. Die Gemeinde muss daher einen Widerrufsantrag gründlich ...

Datei: pdf