SHOP Kontakt

Datenschutz

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
biometrische Zutrittskontrollen
14.06.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

Biometrische Zutrittskontrollen: Tipps zum Datenschutz

Biometrische Daten werden für die Zugangs- und Zutrittskontrolle neben der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) als Sicherheitsfaktor immer wichtiger. Hier sind Datenschutzbeauftragte gefragt. Denn biometrische Daten brauchen einen besonderen Schutz. mehr

E-Mail-Verschlüsselung: Was fordert der Datenschutz?
23.05.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

E-Mail-Verschlüsselung: Was fordert der Datenschutz?

Die DSGVO nennt Verschlüsselung als eine Maßnahme, um die Sicherheit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu gewährleisten. Müssen Datenschutzbeauftragte daher den Verantwortlichen raten, alle E-Mails zu verschlüsseln? Das kommt darauf an - auf die E-Mails und die Art der Verschlüsselung. mehr

E-Recruiting Datenschutz
22.05.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

Umgang mit Bewerberdaten: Datenschutz beim E-Recruiting

Die Digitalisierung der Wirtschaft und öffentlichen Stellen macht auch vor der Suche nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht halt. Bewerberdaten kommen zunehmend über E-Recruiting-Plattformen in die Personalabteilung. Was heißt das für den Datenschutz? mehr

Zugangskontrolle DSGVO
11.05.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

Zugangskontrolle: So setzen Sie sie nach DSGVO um

Die DSGVO legt bei der Sicherheit der Verarbeitung großen Wert auf den Schutz vor unberechtigten Zugriffen und damit auf Zugangskontrolle. Was heißt das genau? Was müssen Datenschutzbeauftragte hier prüfen? mehr

Bilder-Cloud statt CD für Patienten: Einwilligung erforderlich?
09.05.2023Expertentipp Expertentipp Recht

Bilder-Cloud statt CD für Patienten: Einwilligung erforderlich?

Eine Radiologie-Praxis beauftragt einen externen Dienstleister, alle anfallenden Daten für den Abruf durch die Patienten in einer Cloud bereitzuhalten. Eine CD mit seinen Daten bekommt jeder Patient trotzdem nach wie vor. Geht das auch ohne Einwilligung? Die hessische Datenschutzaufsicht stieg tief in die Thematik ein. mehr

Das dritte Geschlecht ist im Datenschutz z.B. bei Formularen relevant
09.05.2023Expertentipp Expertentipp Organisation und Dokumentation

Auch für DSB wichtig: Berücksichtigung des „dritten Geschlechts“

Das „dritte Geschlecht“ ist auch für Datenschutzbeauftragte (m/w/d/keine Angabe) von Bedeutung. Denn die korrekte Unterscheidung der Geschlechter muss sich in Online-Formularen und Kundendatenbanken widerspiegeln. mehr

Datenrisiken beim Online-Einkauf: Das können DSB raten
19.04.2023Expertentipp Expertentipp Technischer Datenschutz

Datenrisiken beim Online-Einkauf: Das können DSB raten

Nicht nur Privatpersonen sind in Gefahr, beim Online-Shopping Opfer von Cyberattacken zu werden. Auch die Einkaufsabteilung in Unternehmen beschafft zunehmend digital. Sicherheitslücken in Webshops können so zu einem betrieblichen Datenrisiko werden. Das können Datenschutzbeauftragte dagegen tun. mehr

Bußgeld für GPS-Tracking von Unternehmens-Fahrzeugen
05.04.2023Expertentipp Expertentipp Technischer Datenschutz

Bußgeld für GPS-Tracking von Unternehmens-Fahrzeugen

Ein Arbeitgeber wollte stets exakt nachprüfen können, wann sich die Fahrzeuge des Unternehmens in den letzten sechs Monaten wo befunden hatten. Die Datenschutzaufsicht verhängte deswegen allerdings eine recht saftige Geldbuße. mehr

Fotos der Schulkinder für die Lehrkraft – zulässig oder nicht?
05.04.2023Entscheidung_Urteil Entscheidung_Urteil Recht

Fotos der Schulkinder für die Lehrkraft – zulässig oder nicht?

Dass eine Lehrkraft manchmal Schwierigkeiten hat, sich die Namen aller Schülerinnen und Schüler zu merken, ist nachvollziehbar. Aber darf sie deshalb alle Schulkinder ihrer Klassen fotografieren und eine Fotodatenbank anlegen? Sie ahnen es: Das gibt Probleme. mehr

Werbung: Schutz gegen wild abgelegte Werbezettel
28.03.2023Entscheidung_Urteil Entscheidung_Urteil Recht

Werbung: Schutz gegen wild abgelegte Werbezettel

„Bitte keine Werbung einwerfen!“ Wer dies auf seinen Briefkasten schreibt, hat deutlich formuliert. Aber was ist, wenn die Werbezettel dann künftig in Ritzen und Zwischenräumen der Briefkastenanlage stecken? Kann sich ein Eigentümer oder ein Mieter dagegen rechtlich wehren? mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Arbeitshilfe
Organisation und Dokumentation
Gra­tis-Download: Aus­kunft an ­Be­troffene - Arbeits­hilfe in­ter­nes ­Ab­lauf­pro­tokoll
gratis
Arbeits­hilfe Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Gratis-Download: Auskunft an Betroffene - Arbeitshilfe internes Ablaufprotokoll

Der Auskunftsanspruch ist der elementarste Anspruch, den das Datenschutzrecht kennt. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Volkszählungsurteil aus dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung direkt abgeleitet, dass der Einzelne wissen müsse, welche Stelle welche Daten über ihn gespeichert habe. Erst diese Kenntnis versetzt ihn in ...

Datei: docx

Whitepaper
Organisation und Dokumentation
Daten­schutz und Co­ro­na: So schaffen ­Sie eine ­da­ten­schutzge­rechte Home-Office-Or­ga­ni­sa­tion für den Notfall
gratis
White­pa­per Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Datenschutz und Corona: So schaffen Sie eine datenschutzgerechte Home-Office-Organisation für den Notfall

Notmaßnahmen für die Wirtschaft wurden zuletzt von der Bundesregierung wegen der drohenden Gefahren durch das Coronavirus auf den Weg gebracht. Doch vielen kleineren Unternehmen hilft Kurzarbeit nur bedingt. Viele werden sich mit der Organisation und Vorbereitung von „Not-Heimarbeit“ auseinandersetzen müssen. Damit diese im Ernstfall ...

Datei: zip

Musterschreiben
Hauptamt
Gra­tis Download: Wider­ruf der Rest­schuldbefreiung
gratis
Mus­ter­schrei­ben Haupt­amt

Gratis Download: Widerruf der Restschuldbefreiung

Das Insolvenzgericht kann eine dem Schuldner erteilte Restschuldbefreiung nur auf Antrag eines Insolvenzgläubigers widerrufen. Es gibt weder einen Widerruf von Amts wegen noch eine Ermittlungspflicht des Insolvenzgerichts. Bloße Anregungen an das Insolvenzgericht zum Widerruf sind sinnlos. Die Gemeinde muss daher einen Widerrufsantrag gründlich ...

Datei: pdf