
REACH: Ab 2020 gelten neue Informationspflichten für Nanomaterialen
Die Chemikalienverordnung REACH (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006) schreibt ab dem 1. Januar 2020 umfangreiche Informationspflichten für Nanomaterialien vor. mehr
Die Chemikalienverordnung REACH (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006) schreibt ab dem 1. Januar 2020 umfangreiche Informationspflichten für Nanomaterialien vor. mehr
... und er trotzdem seine Geschenke rechtzeitig an den Mann bringen will, muss er wohl oder übel auf ein schnelleres Gefährt umsteigen. Ein unterhaltsames und lehrreiches Video zur ordentlichen Ladungssicherung bei PKW mit dem Weihnachtsmann als Special Guest. Denn wer sagt, dass unterweisen nicht auch Spaß machen darf? mehr
Jetzt, in den Wochen rund um den Jahreswechsel, betrifft sie wieder etliche Beschäftigte: die Alleinarbeit. Der größte Teil der Belegschaft ist im Urlaub, in vielen Abteilungen wird nur ein Not- oder Bereitschaftsdienst betrieben. Zahlreiche Mitarbeiter arbeiten in dieser Zeit außerhalb der Sichtweite von Kollegen und damit allein. Für diese ... mehr
Beschäftigte mit verkürzten Ruhezeiten haben häufiger gesundheitliche Beschwerden und eine schlechtere Work-Life-Balance. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). mehr
Laut Duden bedeutet Erholung „das Zurückgewinnen von Gesundheit und Leistungsfähigkeit”. Und genau das sollte durch Pausen erzielt werden. Allerdings gelingt es nur, wenn wir richtig Pause machen. Die DAK-Ernährungsexpertin Silke Willms empfiehlt, sich seine Pause etwa folgendermaßen einzuteilen: 60 Prozent für Essen, 30 Prozent für ... mehr
Rechtssicher auf Knopfdruck: über 2.200 Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe, Maschinen, Anlagen, PSA..., inkl. automatischem Gefahrstoffkataster
Jetzt gleich gratis testen!Die „normalen“ Regelungen der ASR A2.3 sind für Baustellen nicht anwendbar. Wie aber dann Flucht- und Rettungswege auf Baustellen umsetzen? mehr
Videos erfüllen viele der Merkmale, die Menschen laut Psychologie brauchen, um gut und nachhaltig zu lernen. Welche Faktoren genau Arbeitsschutz-Filme so nützlich machen und wie diese Filme dafür aufgebaut sein sollten, lesen Sie in diesem Beitrag. mehr
Rückenerkrankungen sind in der Pflege ein wichtiges Unterweisungsthema. Denn mit ergonomischen Grundkenntnissen lassen sich die Belastungen für den Rücken erheblich reduzieren. mehr
Millionen Beschäftigte in Deutschland arbeiten an einem Bildschirm- oder Büroarbeitsplatz und verbringen etwa 80 % ihrer Arbeitszeit im Sitzen. Sorgen Sie mit Unterweisungen dafür, dass Ihre Büroangestellten gesundheitliche Risiken nicht unterschätzen und gesund bleiben mehr
Steigende körperliche und psychische Belastungen am Arbeitsplatz führen zunehmend zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen und langen Fehlzeiten bei Mitarbeitern. Daher ist Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit eine ebenso wichtige wie umfangreiche Aufgabe. Hierzu zählen auch spezielle Pflichten beim Umgang mit gefährlichen Stoffen, im Explosionsschutz oder im Strahlenschutz. Insbesondere Gefährdungsbeurteilungen und regelmäßige Unterweisungen durch die Sicherheitsfachkraft oder den Gefahrstoffbeauftragten helfen, Risiken aufzudecken und Betriebsunfälle zu vermeiden.
Im ÜberblickDie Grundlage für erfolgreichen Arbeitsschutz ist die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen. Mit unseren Praxis-Produkten bewältigen Sie diese Aufgabe mühelos und sicher.
Der Gesetzgeber schreibt Betriebsanweisungen für Gefahr- und Biostoffe, für Maschinen und Anlagen sowie für gefährliche Arbeitsverfahren vor. Hinzu kommen diverse Prüfungs- und Dokumentationspflichten. Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung!
Die Unterweisung ist eine zentrale Pflicht für Arbeitgeber, oft ist sie die wichtigste Maßnahme zum Arbeitsschutz überhaupt. Egal ob Selbstschulung, E-Learning oder Präsenzunterweisung – wir haben die richtige Lösung für Sie!
Mit unseren Fachinformationen und Aushängen sind Sie stets über aktuelle Themen und Rechtsänderungen im Arbeitsschutz informiert und können dieses Wissen auch unkompliziert an Mitarbeiter und Kollegen weitergeben.
Beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen und beim Umgang mit radioaktiven Stoffen müssen wichtige Vorgaben beachtet und Dokumentationspflichten eingehalten werden. Mit unseren Strahlenschutz-Produkten sind Sie auf der sicheren Seite!
Mit Hilfe unserer praktischen Arbeitshilfen, Fachinformationen und aktuellen Vorschriften zum Umgang mit gefährlichen Stoffen und Zubereitungen schaffen Sie ein sicheres Arbeitsumfeld für Ihre Beschäftigten und Kollegen.
Gefährdungsbeurteilung - Muster für die Gefährdungsermittlung im Arbeitsbereich des Bauwerkmechanikers für Abbruch und Betontrenntechnik.
Datei: docx
Mit dieser praktischen Checkliste überprüfen Sie Ihre Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Fluorwasserstoff, Flusssäure und sauren Fluoriden. Korrekte Schutzmaßnahmen sind hier besonders wichtig, weil diese Stoffe ätzend wirken und bei Kontakt schnell in tiefere Gewebeschichten vordringen können.
Datei: docx
Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Prüfung Ihrer Anschlagmittel. Werden Anschlagmittel nach Bedarf, jedoch mindestens einmal, jährlich durch einen Sachkundigen geprüft und wird das Prüfdatum gut sichtbar angebracht? Worauf müssen Sie bei der Prüfung achten? Diese und weitere Hilfestellungen finden Sie in diesem Download.
Datei: docx
Anhand dieser Checkliste können Sie feststellen, welche Anforderungen an befähigte Personen zur Prüfung von Arbeitsmitteln gestellt werden.
Datei: docx
Das betriebliche Unfallprotokoll ist nach einem Unfall im Betrieb zu verwenden, um die Geschehnisse ausführlich und korrekt zu dokumentieren.
Datei: docx
Diese Checkliste soll bei der Gestaltung sicherer Bildschirmarbeitsplätze hinsichtlich der Arbeitsumgebung unterstützen. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern.
Datei: docx
Diese Checkliste soll bei der Gestaltung sicherer Bildschirmarbeitsplätze hinsichtlich der Einrichtungsgegenstände und Möbel unterstützen. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern.
Datei: docx
Biologische Arbeitsstoffe sind nach der Definition der Biostoffverordnung „Mikroorganismen, ..., die beim Menschen Infektionen, sensibilisierende oder toxische Wirkungen hervorrufen können." Diese Checkliste unterstützt Sie dabei, Betriebsanweisungen zum Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen zu erstellen. Jetzt downloaden!
Datei: docx
Prüfen Sie, ob die Einweisung als wichtiger Teil der Unterweisung und Einarbeitung den richtigen Stellenwert in Ihrem Unternehmen hat.
Datei: docx
Prüfen Sie mit dieser Checkliste, ob Ihre Einweisung für Fremdfirmen alle zentralen Gefahrenquellen und Sicherheitshinweise enthält.
Datei: docx
Die Checkliste Ergonomie am Arbeitsplatz unterstützt Sie dabei, die ergonomischen Anforderungen an Arbeitsplätze zu prüfen. Jetzt einfach runterladen und direkt einsetzen. Verschaffen Sie sich einen Überblick Die Ergonomie spielt am Arbeitsplatz eine wichtige Rolle. Nicht nur die Arbeitsplätze selbst wollen ergonomisch eingerichtet sein in ...
Datei: docx
Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Prüfung von Flurförderzeugen, wie Gabelstapler oder Hubwagen.
Datei: docx
Gefährdungsbeurteilung - Muster zur Ermittlung der möglichen Risiken und Gefährdungen bei der Arbeit eines Gabelstaplerfahrers.
Datei: docx
Mit Hilfe dieser kostenlosen Checkliste können Sie sich optimal auf die ordnungsgemäße Erstellung und Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung vorbereiten.
Datei: docx
Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung können Sie für Ihre Arztpraxis einsetzen. Sie gibt einen Überblick über Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die in der Berufsgruppe der Medizinischen Fachangestellten auftreten können.
Datei: docx
Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung gibt einen Überblick über die Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die beim Verwenden des Arbeitsmittels Aufzugsanlage relevant sind.
Datei: docx
Diese Gefährdungsbeurteilung können Sie für die Baustelle einsetzen. Sie ist geeignet für folgende Tätigkeiten: Baggerführer/-in Baumaschinenführer/-in Erdbaumaschinen-führer/-in Planierraupenführer/-in Radladerfahrer/-in
Datei: docx
Dieses Muster zur Ermittlung der möglichen Risiken und Gefährdungen bei der Bildschirmarbeit können Sie herunterladen und mit Ihren persönlichen Änderungen speichern. Bequemer und eleganter geht es nur mit unserer Software "Gefährdungsbeurteilungen plus".
Datei: docx
Mit der Checkliste "Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe" können Sie prüfen, ob die gesetzlichen Vorgaben in Ihrem Unternehmen bereits umgesetzt sind oder ob Sie noch Handlungsbedarf haben.
Datei: docx
Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung Pflege gibt einen Überblick über Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die in der Berufsgruppe Gesundheits- und Krankenpfleger/-in auftreten können. Sie können sie bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern.
Datei: docx
Diese Checkliste für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen orientiert sich an den Gefährdungsbereichen und Gefährdungsmerkmalen, die im Leitfaden der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie „Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen“ genannt sind. Sie können Sie einsetzen, um die ...
Datei: docx
Diese Mustervorlage für die Dokumentation Ihrer Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung können Sie bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten speichern. Die Gefährdungsbereiche orientieren sich an den Leitlinien der GDA (Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie).
Datei: docx
Die Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen liefert Ihnen einen Überblick über alle Teilschritte der Gefährdungsbeurteilung, von der Planung und Vorbereitung bis zur Dokumentation. Sie hilft, das Erstellen der Gefährdungsbeurteilung zu organisieren und Verantwortlichkeiten festzulegen.
Datei: docx
Mit der Checkliste "Gefährliche Stäube" haben Sie die Möglichkeit, einfach und unkompliziert Ihr Wissen zu diesem Thema zu überprüfen und aufzufrischen.
Datei: docx
Überall dort, wo sich viele Menschen aufhalten, z.B. in Produktionshallen, Büros oder Geschäftsräumen, ist die Gefahr sehr hoch, sich mit einer Infektionskrankheit anzustecken. Den besten und einfachsten Schutz vor Infektionen bietet dabei eine sorgfältige Handhygiene. Wie aber die Hände richtig waschen und desinfizieren? Dazu finden Sie in ...
Datei: pdf
Diesen Muster-Hautschutzplan können Sie als Vorlage für Ihren betrieblichen Hautschutzplan verwenden.
Datei: pdf
Dieser Muster-Hautschutzplan für das Pflegeheim beschreibt exemplarisch die Bereiche: Pflege Hausreinigung Küche Sie können die Vorlage frei bearbeiten und mit Ihren Unterlagen abspeichern.
Datei: docx
Diese Checkliste soll den sicheren Umgang mit Hebebühnen, Hubarbeitsbühnen unterstützen.
Datei: docx
Auch Ersthelfer benötigen oftmals Hilfe - zum Beispiel nach Arbeitsunfällen. Stellen Sie mit dieser Checkliste sicher, dass auch ihre Ersthelfer gut betreut werden.
Datei: docx
Die Lüftungs- und Klimaverhältnisse am Arbeitsplatz haben entscheidenden Einfluss auf das Arbeitsergebnis. Prüfen Sie anhand dieser Checkliste, ob Verbesserungen an den Arbeitsplätzen erforderlich sind.
Datei: docx
Diese Checkliste soll den sicheren Umgang mit einem Kran unterstützen.
Datei: docx
Ladebrücken, -bleche und Laderampen verdienen Ihre besondere Aufmerksamkeit und dürfen auf keinen Fall bei den Gefährdungsbeurteilungen vergessen werden. Rechtsverweise: Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV) Verordnung über Arbeitsstätten ...
Datei: docx
Die richtige Reaktion bei einem Arbeitsunfall kann Leben retten. Verhindern Sie durch Ihre Unterweisung, dass Zeugen eines Arbeitsunfalls falsch oder gar nicht reagieren.
Datei: docx
Dieser Betriebsanweisung für Gefahrstoffe können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Aceton entnehmen. Handschutz und Augenschutz sind beim Umgang mit Aceton auf jeden Fall zu benutzen. Aceton kann schwere Augenreizungen, Schläfrigkeit und Benommenheit beim Menschen verursachen. Wiederholter Kontakt kann zu ...
Datei: docx
Dieser Betriebsanweisung für den Gefahrstoff "Contram" können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit der Chemikalie entnehmen.
Datei: docx
Dieser Betriebsanweisung Diesel können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Diesel entnehmen. Die Gefahrstoff-Betriebsanweisung nach GHS ist komplett bearbeitbar. Gesundheitsgefahren durch Diesel Mögliche Wirkungen von Diesel sind unter anderem: reizend auf die Augen nach direktem Kontakt Entfettung der ...
Datei: docx
Dieser Betriebsanweisung für Gefahrstoffe können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Ethanol entnehmen. Ethanol wirkt nach direktem Kontakt leicht reizend an den Augen mit folgenden Symptomen: Rötung Tränenfluss Schwellung Häufiger und lang andauernder Kontakt führt zur Entfettung der Haut und ...
Datei: docx
Der Betriebsanweisung Gabelstapler können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen entnehmen. Außerdem finden Sie Vorschriften zum Verhalten bei Unfällen und Hinweise zur Instandhaltung. Beim Fahren über unebene Fahrbahnen, wie z.B. über Pflastersteine oder Schienen, entstehen Stöße und Schwingungen, die sich direkt auf den ...
Datei: docx
Der Betriebsanweisung Gehörschutz können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen zur Benutzung von Gehörschutz entnehmen. Lärm am Arbeitsplatz wirkt störend und leistungsmindernd, er erhöht die Fehlerhäufigkeit und das Unfallrisiko, er gefährdet die Gesundheit und das Hörvermögen. Die Lärmbelastung am Arbeitsplatz soll ...
Datei: docx
Hochsichtbare Warnkleidung ist für die Ausübung vieler Berufe in Verkehrsnähe, bei Schlechtwetter oder in Zusammenarbeit mit großen Maschinen sehr wichtig, um Unfälle zu vermeiden. Diese Muster-Betriebsanweisung gibt wichtige Hinweise zu Nutzung und Gefahren von hochsichtbarer Warnkleidung. Beispielsweise darf sie nicht durch andere ...
Datei: pdf
Dieser Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit Baustellenkompressoren entnehmen. Hauptgefahr eines Kompressors (Verdichters) ist der Zerknall des Druckbehälters durch unzulässigen Druck. Brand- und Explosionsgefahren bestehen bei der Komprimierung von explosionsgefährlichen und chemisch ...
Datei: docx
Dieser Muster-Betriebsanweisung können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Leitern und Tritten entnehmen. Die Auswahl der richtigen Leiter bzw. des richtigen Tritts orientiert sich maßgeblich an den folgenden Fragen: Welche Arbeitsaufgabe muss erledigt werden? Welche Arbeitsweise wird auf der Leiter bzw. ...
Datei: docx
Der Betriebsanweisung PSA können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen zur Benutzung von Persönlicher Schutzausrüstung entnehmen. Persönliche Schutzausrüstung wird zur Verfügung gestellt, wenn Unfallverhütungsvorschriften und staatliche Vorschriften, hygienische Gründe, gesundheitliche Gefahren oder Witterungseinflüsse ...
Datei: docx
Dieser Muster-Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Reinigungsmitteln entnehmen. Ob ein Reinigungsmittel Gefahrstoffe enthält, erkennen Sie nicht nur am Gefahrstoffsymbol nach GHS, sondern auch am Produktcode, der sich nach dem Gefahrstoffinformationssystem (GIS) der BG Bau richtet: An erster ...
Datei: docx
Dieser Maschinenbetriebsanweisung können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen zur Arbeit mit Schweißrobotern entnehmen. Je komplexer eine Schweißaufgabe wird, desto komplexer werden auch die Kombinationen des Roboters selbst mit unterschiedlichen Peripheriekomponenten wie beispielsweise die angesprochenen Portalsysteme. Die ...
Datei: docx
Dieser Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit Tisch- und Ständerbohrmaschinen entnehmen. Bohrmaschinen sind Werkzeugmaschinen, bei denen das Spanen mit einer kreisförmigen Schnittbewegung und gradliniger Vorschubbewegung in Richtung der Drehachse erfolgt. Bei ortsfesten Bohrmaschinen ...
Datei: docx
In diesem Musterformular zur Aufgabenübertragung gemäß § 13 ArbSchG müssen Sie nur noch die entsprechenden Felder ausfüllen.
Datei: docx
Laut DGUV Vorschrift 1 muss jedes Unternehmen ab 21 Mitarbeitern Sicherheitsbeauftragte bestellen. Dieses Formular können Sie zur Bestellung eines Sicherheitsbeauftragten verwenden.
Datei: docx
Auch Schutzhelme müssen Sie regelmäßig überprüfen und austauschen. Worauf Sie bei der Überprüfung von Kopfschutz achten müssen, haben wir für Sie in dieser Checkliste zusammengefasst.
Datei: docx
Vom Betriebsarzt bis zum Strahlenschutzbeauftragten: Diese Checkliste zur Pflichtenübertragung gibt Ihnen alle Personen vor, die in Ihrem Betrieb bestellt oder beauftragt werden können.
Datei: docx
Sowohl das Arbeitssicherheitsgesetz als auch die Betriebssicherheitsverordnung schreiben dem Unternehmer Prüfungen von Arbeitsmitteln vor. Prüfpflichtige Arbeitsmittel nach Betriebssicherheitsverordnung Zu den prüfpflichtigen Arbeitsmitteln im Sinne der BetrSichV zählen u.a. Werkzeuge elektrische Betriebsmittel und Anlagen ...
Datei: pdf
Diese bearbeitbare Vorlage können Sie kostenlos herunterladen und zur Prüfung von Kompressoren einsetzen. Über 190 weitere Vorlagen zur Arbeitsmittelprüfung Mit dem neuen Modul "Arbeitsmittel plus" haben Sie ab sofort auch die wiederkehrenden Prüfungen fest im Griff: Die Software vereinfacht das Erfassen, Verwalten und Dokumentieren der ...
Datei: docx
Psychische Fehlbelastungen am Arbeitsplatz zu vermeiden, ist keine einmalige Aufgabenstellung. Deshalb empfiehlt es sich, die Maßnahmen, die Sie in diesem Bereich ergreifen, zu dokumentieren und den gewünschten Erfolg zu überwachen. Die Checkliste Psychische Belastung gibt Ihnen Anregungen, wie die Arbeitsorganisation aussehen kann und ...
Datei: docx
Regale befinden sich fast in jedem Lager- und Logistikbereich eines Betriebs und stellen dort einen Unfallschwerpunkt dar. Die Regalsicherheit kann unter anderem gefährdet werden durch: Hindernisse im Verkehrsweg nicht bestimmungsgemäße Verwendung, Überlastung, einseitige Belastung, Schweißnahtbruch Verwendung falscher ...
Datei: docx
Mit Hilfe dieser Checkliste prüfen Sie, ob die Unterweisungen in Ihrem Unternehmen ordnungsgemäß und umfassend durchgeführt werden. Denn: Eine umfassende Sicherheitsunterweisung erhöht die Sicherheit.
Datei: docx
Diese Checkliste können Sie für die wiederkehrende Prüfung von Regalen einsetzen und dadurch den sicheren Umgang mit Regalen unterstützen.
Datei: docx
Gefährdungsbeurteilung - Muster zur Gefährdungsermittlung und zum Festlegen von Schutzmaßnahmen im Arbeitsbereich eines Tiefbaufacharbeiters. Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung ist geeignet für: Baufachwerker/-in Tiefbau Brunnenbauer/-in Bohrgeräteführer/-in – Brunnenbau Kanalbauer Polier/-in – Tiefbau ...
Datei: docx
Die Unterweisung Gefahrstoffe - Allgemeine Schutzmaßnahmen können Sie direkt zur Unterweisung Ihrer Mitarbeiter einsetzen. Inhalte der Unterweisung Gefahrstoffe Die Unterweisung behandelt auf 14 Folien folgende Basis-Themen: Aufnahme von Gefahrstoffen Wirkung von Gefahrstoffen auf den Menschen Arbeitsorganisation zur Minderung von ...
Datei: pdf
Überprüfen Sie mit Hilfe dieser Checkliste, ob Sie alle notwendigen Schritte hinsichtlich der Instandhaltung der Arbeitsmittel und Maschinen in Ihrem Betrieb beachten und umsetzen.
Datei: docx