Checkliste: SRS-Unfälle vermeiden (Maßnahmen nach dem TOP-Prinzip)

Jeden Tag ereignen sich durchschnittlich über 1.000 Unfälle in den Betrieben infolge Stolpern, Rutschen, Stürzens (sogenannte „SRSUnfälle“). Durch die Unfallversicherungsträger werden pro Jahr für über 100.000 Rutschunfälle Rehabilitations- und Entschädigungsleistungen erbracht.

Als Hauptursache für SRS-Unfälle am Arbeitsplatz gilt das persönliche Verhalten der Beschäftigten. Verhaltensbedingte Unfallursachen sind vor allem:

  • Unachtsamkeit
  • Unkonzentriertheit
  • Ablenkung
  • Stress
  • Müdigkeit
  • Hektik
  • Bequemlichkeit

Aber auch die Beschaffenheit des Bodens und die Qualität des Schuhwerks spielen bei der Vermeidung von Rutschunfällen die größte Rolle.

In unserer Checkliste „SRS-Unfälle vermeiden“ (Maßnahmen nach dem TOP-Prinzip) finden Sie detaillierte Hinweise auf erforderliche Schutzmaßnahmen und Themen, über die Sie mit Ihren Kollegen in einer Unterweisung zu SRS-Risiken sprechen sollten.

 

Checkliste

Checkliste: SRS-Unfälle vermeiden (Maßnahmen nach dem TOP-Prinzip)

Gratis im .pdf-Format herunterladen:

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen, denen Sie hiermit ausdrücklich zustimmen.

* erforderlich