
Neues aus dem Ausschuss für Gefahrstoffe
Bei seiner 67. Sitzung am 17. und 18.11.2020 hat der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) folgende Änderungen und Neufassungen von Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) verabschiedet: mehr
Bei seiner 67. Sitzung am 17. und 18.11.2020 hat der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) folgende Änderungen und Neufassungen von Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) verabschiedet: mehr
„Homeoffice überall da, wo es möglich ist“, fordert die Politik in der Corona-Krise. Und tatsächlich arbeiten jetzt so viele Arbeitnehmer wie nie zuvor von zu Hause aus – der Gesundheit zuliebe. Aber auch das Homeoffice hat seine Tücken, gerade was Ergonomie oder Arbeitszeitregelungen anbelangt. Damit es für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ... mehr
Über eine Novelle zur Gefahrstoffverordnung wird seit 2015 diskutiert. Dabei standen vor allem die Regelungen zu Asbest im Vordergrund. Im entsprechenden Referentenentwurf ist davon nichts mehr zu sehen. Stattdessen hält dieser einige Änderungen beim Umgang mit Biozid-Produkten bereit. mehr
Am 31.12.2018 ist das Strahlenschutzgesetz zusammen mit der Strahlenschutzverordnung vollständig in Kraft getreten. Die ersten Erfahrungen mit dem Vollzug haben das BMU veranlasst, ein Änderungsgesetz vorzulegen, das vollzugsrelevante Regelungen anpasst. Das Bundeskabinett hat dieses Änderungsgesetz nun auf den Weg gebracht. Inhaltlich wichtig ... mehr
Irgendwas stimmt bei der diesjährigen "Geschenke-Lieferung" nicht... aber der Weihnachtsmann meistert das schon. Ganz bestimmt! Oder? mehr
Hinsichtlich der Beleuchtung stellen sich viele Akteure im Arbeitsschutz lediglich die Frage, wie hell oder dunkel es an den jeweiligen Arbeitsplätzen sein soll. Doch Licht hat auch viele nicht visuelle Eigenschaften, die für die langfristige Gesundheit der Arbeitnehmer sehr wichtig sein können. Darüber hinaus ist die „innere Uhr“ zu ... mehr
Wie können Sie mit dem Arbeits- und Gesundheitsschutz der Corona-Pandemie gerecht werden? Dieser Beitrag möchte Betrieben eine entsprechende Orientierung an die Hand geben. Dabei konzentriert er sich auf die vier elementaren Säulen des Arbeitsschutzes: Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen, Unterweisungen sowie Arbeitsmittelprüfungen. ... mehr
Zum 1. Januar 2021 ändert sich das Berufskrankheitenrecht. Wer nachweislich eine Berufskrankheit hat, muss oder darf nun seine Tätigkeit weiter ausüben. Dies ist die wohl gravierendste Änderung in der entsprechenden Rechtsgrundlage, die nun amtlich ist. Auf der anderen Seite soll die Reform auch die Ursachenforschung verbessern. mehr
Arbeiten im Winter: Das bedeutet für viele Beschäftigte, die nicht im Büro beschäftigt sind, ein stark erhöhtes Risiko, krank zu werden, und zwar ganz unabhängig von der COVID-19-Bedrohung. Denn entweder müssen sie bei Kälte, Eis und Schnee den größten Teil des Tages im Freien arbeiten oder sie sind häufigen Temperaturwechseln zwischen ... mehr
Wer über eine ausgeprägte Resilienz verfügt, kann auch aus schwierigsten Situationen gestärkt hervorgehen. Dies hilft im Berufsleben generell weiter und in Zeiten einer Pandemie umso mehr. Zwar ist die Veranlagung zur Resilienz teilweise erblich und durch die eigene Sozialisation bedingt, dennoch gibt es auch Möglichkeiten, seine Resilienz zu ... mehr
Überall dort, wo sich viele Menschen aufhalten, z.B. in Produktionshallen, Büros oder Geschäftsräumen, ist die Gefahr sehr hoch, sich mit einer Infektionskrankheit anzustecken. Den besten und einfachsten Schutz vor Infektionen bietet dabei eine sorgfältige Handhygiene. Wie aber die Hände richtig waschen und desinfizieren? Dazu finden Sie in ...
Datei: pdf
Sie sind auf der Suche nach einem Aushang, der Mitarbeiter beruhigt und gleichzeitig sinnvolle Infektionsschutzmaßnahmen aufzeigt? Mit diesem Aushang vermitteln Sie: Wir nehmen die Corona-Pandemie weiterhin sehr ernst - und Sie sollten das auch tun. Einfach anpassen, ausdrucken, aufhängen - fertig! Übrigens: Im Informations- und ...
Datei: pptx
Wenn die Beschäftigten ihre Hände häufig reinigen und ggf. desinfizieren, treten meist bald die ersten Frühwarnzeichen von Handekzemen oder anderen Hautschäden auf. Diese Tipps zur richtigen Hautpflege helfen, diesen Problemen vorzubeugen. Einfach ausdrucken und an zentralen Stellen aushängen. Eine bearbeitbare Version dieses Aushangs ...
Datei: pdf
Mit dieser praktischen Checkliste überprüfen Sie Ihre Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Fluorwasserstoff, Flusssäure und sauren Fluoriden. Korrekte Schutzmaßnahmen sind hier besonders wichtig, weil diese Stoffe ätzend wirken und bei Kontakt schnell in tiefere Gewebeschichten vordringen können.
Datei: docx
Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Prüfung Ihrer Anschlagmittel. Werden Anschlagmittel nach Bedarf, jedoch mindestens einmal, jährlich durch einen Sachkundigen geprüft und wird das Prüfdatum gut sichtbar angebracht? Worauf müssen Sie bei der Prüfung achten? Diese und weitere Hilfestellungen finden Sie in diesem Download.
Datei: docx
Verkehrswege sind gemäß ASR A3.4 „Beleuchtung“ ausreichend zu beleuchten. Was Sie dabei beachten sollten, können Sie mit dieser Checkliste überprüfen. Z.B. sind störende Blendungen oder Reflexionen zu minimieren. Blendung, die zu Unfällen führen kann, muss vermieden werden.
Datei: docx
Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, die Pflichten, die sich durch die neue Betriebssicherheitsverordnung ergeben, direkt in der Praxis umzusetzen.
Datei: docx
Mit dieser Checkliste können Sie Ihre Bildschirmarbeitsplätze in Bezug auf die Beleuchtung überprüfen.
Datei: docx
Diese Checkliste soll bei der Gestaltung sicherer Bildschirmarbeitsplätze hinsichtlich der Arbeitsumgebung unterstützen. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern.
Datei: docx
Diese Checkliste soll bei der Gestaltung sicherer Bildschirmarbeitsplätze hinsichtlich der Einrichtungsgegenstände und Möbel unterstützen. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern.
Datei: docx
Prüfen Sie mit dieser Checkliste, ob Ihre Einweisung alle zentralen Gefahrenquellen und Sicherheitshinweise enthält.
Datei: docx
Prüfen Sie mit dieser Checkliste, ob Ihre Einweisung für Fremdfirmen alle zentralen Gefahrenquellen und Sicherheitshinweise enthält.
Datei: docx
Diese ausführliche Checkliste unterstützt Sie bei der Prüfung von Flurförderzeugen wie Gabelstapler oder Hubwagen.
Datei: docx
Mit Hilfe dieser kostenlosen Checkliste können Sie sich optimal auf die ordnungsgemäße Erstellung und Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung nach ASR V3 vorbereiten.
Datei: docx
Mit der Checkliste "Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe" können Sie prüfen, ob die gesetzlichen Vorgaben in Ihrem Unternehmen bereits umgesetzt sind oder ob Sie noch Handlungsbedarf haben.
Datei: docx
Diese Checkliste für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen orientiert sich an den Gefährdungsbereichen und Gefährdungsmerkmalen, die im Leitfaden der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie „Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen“ genannt sind. Sie können Sie einsetzen, um die ...
Datei: docx
Die Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen liefert Ihnen einen Überblick über alle Teilschritte der Gefährdungsbeurteilung, von der Planung und Vorbereitung bis zur Dokumentation. Sie hilft, das Erstellen der Gefährdungsbeurteilung zu organisieren und Verantwortlichkeiten festzulegen.
Datei: docx
Mit der Checkliste "Gefährliche Stäube" haben Sie die Möglichkeit, einfach und unkompliziert Ihr Wissen zu diesem Thema zu überprüfen und aufzufrischen.
Datei: docx
Diese Checkliste soll den sicheren Umgang mit Hebebühnen, Hubarbeitsbühnen unterstützen.
Datei: docx
Diese Checkliste soll den sicheren Umgang mit einem Kran unterstützen.
Datei: docx
Prüfen Sie die sichere Lagerung und den korrekten Umgang mit Druckgasflaschen in Ihrem Betrieb.
Datei: docx
Auch Schutzhelme müssen Sie regelmäßig überprüfen und austauschen. Worauf Sie bei der Überprüfung von Kopfschutz achten müssen, haben wir für Sie in dieser Checkliste zusammengefasst.
Datei: docx
Vom Betriebsarzt bis zum Strahlenschutzbeauftragten: Diese Checkliste zur Pflichtenübertragung gibt Ihnen alle Personen vor, die in Ihrem Betrieb bestellt oder beauftragt werden können.
Datei: docx
Diese bearbeitbare Vorlage können Sie kostenlos herunterladen und zur Prüfung von Kompressoren einsetzen. Über 190 weitere Vorlagen zur Arbeitsmittelprüfung Mit dem neuen Modul "Arbeitsmittel plus" haben Sie ab sofort auch die wiederkehrenden Prüfungen fest im Griff: Die Software vereinfacht das Erfassen, Verwalten und Dokumentieren der ...
Datei: docx
Diese Checkliste können Sie für die Prüfung von Regalen einsetzen und dadurch den sicheren Umgang mit Regalen unterstützen.
Datei: docx
Unter dem Begriff Arbeitsschutz versteht man im Allgemeinen alle Maßnahmen zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer in einem Unternehmen. Ziel des Arbeitsschutzes ist es natürlich auch, Arbeitnehmer vor Unfällen, Krankheiten und Verletzungen zu schützen. Prüfen Sie die Maßnahmen des Arbeitsschutzes mit Hilfe dieser ...
Datei: docx
Mit Hilfe dieser Checkliste prüfen Sie, ob die Unterweisungen in Ihrem Unternehmen ordnungsgemäß und umfassend durchgeführt werden. Denn: Eine umfassende Sicherheitsunterweisung erhöht die Sicherheit.
Datei: docx
Prüfen Sie, ob Sie alle relevanten Punkte beim Umstieg von Leuchtstoffröhren auf LED-Röhrenlampen beachtet haben.
Datei: docx
Überprüfen Sie mit Hilfe dieser Checkliste, ob Sie alle notwendigen Schritte hinsichtlich der Instandhaltung der Arbeitsmittel und Maschinen in Ihrem Betrieb beachten und umsetzen.
Datei: docx
Jeden Tag ereignen sich durchschnittlich über 1.000 Unfälle in den Betrieben infolge Stolpern, Rutschen, Stürzens (sogenannte „SRS–Unfälle“). Durch die Unfallversicherungsträger werden pro Jahr für über 100.000 Rutschunfälle Rehabilitations- und Entschädigungsleistungen erbracht. Als Hauptursache für SRS-Unfälle am ...
Datei: docx
Sonderausgabe des Fachmagazins Arbeitsschutz-Profi AKTUELL zum Coronavirus mit diesen Themen: Mitarbeiter für den Infektionsschutz motivieren: Nach dem ersten „Corona-Schock“ zeigen sich die meisten Betriebe beim Infektionsschutz gut aufgestellt: Sie haben mit vielen Maßnahmen ihre Mitarbeiter geschützt. Damit das in Zukunft so bleibt, ...
Datei: pdf
Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, den Stand der Durchführung der GB Psych in Ihrem Unternehmen zu überprüfen. An welchem Punkt befindet sich Ihr Unternehmen zurzeit im Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung?
Datei: pdf
Wesentlich für die sichere Benutzung von Drohnen: die Gefährdungsbeurteilung. Gefährdungen sind vor allem bedingt durch möglichen Absturz, Verletzungen durch rotierende Teile, herabfallende Gegenstände sowie den Umgang mit Akkus und Ladegeräten. Wie eine Gefährdungsbeurteilung für Drohnen im Detail aussehen könnte, zeigt diese ...
Datei: docx
Das Tragen von Mund-Nasen-Masken kann nach aktuellem Wissensstand helfen, die Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 einzudämmen. Dieses Merkblatt informiert über den richtigen Umgang mit Mund-Nasen-Masken, damit die Schutzwirkung nicht verloren geht. Hängen Sie das Merkblatt in Ihren Gängen oder Gemeinschaftsräumen aus, um Mitarbeiter mit ...
Datei: pdf
Die richtige Reaktion bei einem Arbeitsunfall kann Leben retten. Verhindern Sie durch Ihre Unterweisung, dass Zeugen eines Arbeitsunfalls falsch oder gar nicht reagieren.
Datei: docx
In diesem Musterformular zur Aufgabenübertragung gemäß § 13 ArbSchG müssen Sie nur noch die entsprechenden Felder ausfüllen.
Datei: docx
Laut DGUV Vorschrift 1 muss jedes Unternehmen ab 21 Mitarbeitern Sicherheitsbeauftragte bestellen. Dieses Formular können Sie zur Bestellung eines Sicherheitsbeauftragten verwenden.
Datei: docx
Diesen Muster-Hautschutzplan können Sie als Vorlage für Ihren betrieblichen Hautschutzplan verwenden.
Datei: pptx
Dieser Muster-Hautschutzplan für das Pflegeheim beschreibt exemplarisch die Bereiche: Pflege Hausreinigung Küche Sie können die Vorlage frei bearbeiten und mit Ihren Unterlagen abspeichern.
Datei: docx
Dieser Betriebsanweisung für Gefahrstoffe können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Aceton entnehmen. Handschutz und Augenschutz sind beim Umgang mit Aceton auf jeden Fall zu benutzen. Aceton kann schwere Augenreizungen, Schläfrigkeit und Benommenheit beim Menschen verursachen. Wiederholter Kontakt kann zu ...
Datei: docx
Dieser Betriebsanweisung für den Gefahrstoff "Contram" können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit der Chemikalie entnehmen.
Datei: docx
Dieser Betriebsanweisung Diesel können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Diesel entnehmen. Die Gefahrstoff-Betriebsanweisung nach GHS ist komplett bearbeitbar. Gesundheitsgefahren durch Diesel Mögliche Wirkungen von Diesel sind unter anderem: reizend auf die Augen nach direktem Kontakt Entfettung der ...
Datei: docx
Dieser Betriebsanweisung für Gefahrstoffe können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Ethanol entnehmen. Ethanol wirkt nach direktem Kontakt leicht reizend an den Augen mit folgenden Symptomen: Rötung Tränenfluss Schwellung Häufiger und lang andauernder Kontakt führt zur Entfettung der Haut und ...
Datei: docx
Der Betriebsanweisung Gabelstapler können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen entnehmen. Außerdem finden Sie Vorschriften zum Verhalten bei Unfällen und Hinweise zur Instandhaltung. Beim Fahren über unebene Fahrbahnen, wie z.B. über Pflastersteine oder Schienen, entstehen Stöße und Schwingungen, die sich direkt auf den ...
Datei: docx
Der Betriebsanweisung Gehörschutz können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen zur Benutzung von Gehörschutz entnehmen. Lärm am Arbeitsplatz wirkt störend und leistungsmindernd, er erhöht die Fehlerhäufigkeit und das Unfallrisiko, er gefährdet die Gesundheit und das Hörvermögen. Die Lärmbelastung am Arbeitsplatz soll ...
Datei: docx
Hochsichtbare Warnkleidung ist für die Ausübung vieler Berufe in Verkehrsnähe, bei Schlechtwetter oder in Zusammenarbeit mit großen Maschinen sehr wichtig, um Unfälle zu vermeiden. Diese Muster-Betriebsanweisung gibt wichtige Hinweise zu Nutzung und Gefahren von hochsichtbarer Warnkleidung. Beispielsweise darf sie nicht durch andere ...
Datei: pdf
Dieser Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit Baustellenkompressoren entnehmen. Hauptgefahr eines Kompressors (Verdichters) ist der Zerknall des Druckbehälters durch unzulässigen Druck. Brand- und Explosionsgefahren bestehen bei der Komprimierung von explosionsgefährlichen und chemisch ...
Datei: docx
Dieser Muster-Betriebsanweisung können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Leitern und Tritten entnehmen. Die Auswahl der richtigen Leiter bzw. des richtigen Tritts orientiert sich maßgeblich an den folgenden Fragen: Welche Arbeitsaufgabe muss erledigt werden? Welche Arbeitsweise wird auf der Leiter bzw. ...
Datei: docx
Der Betriebsanweisung PSA können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen zur Benutzung von Persönlicher Schutzausrüstung entnehmen. Persönliche Schutzausrüstung wird zur Verfügung gestellt, wenn Unfallverhütungsvorschriften und staatliche Vorschriften, hygienische Gründe, gesundheitliche Gefahren oder Witterungseinflüsse ...
Datei: docx
Dieser Muster-Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Reinigungsmitteln entnehmen. Ob ein Reinigungsmittel Gefahrstoffe enthält, erkennen Sie nicht nur am Gefahrstoffsymbol nach GHS, sondern auch am Produktcode, der sich nach dem Gefahrstoffinformationssystem (GIS) der BG Bau richtet: An erster ...
Datei: docx
Dieser Maschinenbetriebsanweisung können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen zur Arbeit mit Schweißrobotern entnehmen. Je komplexer eine Schweißaufgabe wird, desto komplexer werden auch die Kombinationen des Roboters selbst mit unterschiedlichen Peripheriekomponenten wie beispielsweise die angesprochenen Portalsysteme. Die ...
Datei: docx
Dieser Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit Tisch- und Ständerbohrmaschinen entnehmen. Bohrmaschinen sind Werkzeugmaschinen, bei denen das Spanen mit einer kreisförmigen Schnittbewegung und gradliniger Vorschubbewegung in Richtung der Drehachse erfolgt. Bei ortsfesten Bohrmaschinen ...
Datei: docx
Gefährdungsbeurteilung - Muster für die Gefährdungsermittlung im Arbeitsbereich des Bauwerkmechanikers für Abbruch und Betontrenntechnik. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern. Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Software "Gefährdungsbeurteilungen plus", aus der das Muster ...
Datei: docx
Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung gibt einen Überblick über die Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die beim Verwenden des Arbeitsmittels Aufzugsanlage relevant sind. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern. Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Software ...
Datei: docx
Gefährdungsbeurteilung – Muster für die Gefährdungsermittlung im Arbeitsbereich des Außendienstmitarbeiters. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern. Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Software „Gefährdungsbeurteilungen plus“, aus der das Muster exportiert wurde.
Datei: docx
Dieses Muster zur Ermittlung der möglichen Risiken und Gefährdungen bei der Bildschirmarbeit können Sie herunterladen und mit Ihren persönlichen Änderungen speichern. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern. Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Software ...
Datei: docx
Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung können Sie für Ihre Arztpraxis einsetzen. Sie gibt einen Überblick über Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die in der Berufsgruppe der Medizinischen Fachangestellten auftreten können. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern. Bequemer und professioneller geht ...
Datei: docx
Diese Gefährdungsbeurteilung können Sie für die Baustelle einsetzen. Sie ist geeignet für folgende Tätigkeiten: Baggerführer/-in Baumaschinenführer/-in Erdbaumaschinen-führer/-in Planierraupenführer/-in Radladerfahrer/-in Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern. Bequemer ...
Datei: docx
Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung Pflegemanager gibt einen Überblick über Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die in der Berufsgruppe Gesundheits- und Krankenpfleger/-in auftreten können. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern. Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Software ...
Datei: docx
Gefährdungsbeurteilung - Muster zur Ermittlung der möglichen Risiken und Gefährdungen bei der Arbeit eines Gabelstaplerfahrers. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern. Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Software „Gefährdungsbeurteilungen plus“, aus der das Muster exportiert ...
Datei: docx
Gefährdungsbeurteilung - Muster zur Gefährdungsermittlung und zum Festlegen von Schutzmaßnahmen im Arbeitsbereich eines Tiefbaufacharbeiters. Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung ist geeignet für: Baufachwerker/-in Tiefbau Brunnenbauer/-in Bohrgeräteführer/-in – Brunnenbau Kanalbauer Polier/-in – Tiefbau ...
Datei: docx
Diese Mustervorlage für die Dokumentation Ihrer Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung können Sie bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten speichern. Die Gefährdungsbereiche orientieren sich an den Leitlinien der GDA (Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie).
Datei: docx
In diesem Online-Seminar, das im Juli aufgezeichnet wurde, bringen wir Sie in Bezug auf die Anforderungen zur Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb auf den aktuellen Stand. Thomas Engels erläutert Ihnen die wichtigsten Bestimmungen der DGUV Vorschrift 1 sowie die DGUV Regel 100-001. Sie erfahren, was die Verkürzung der Ausbildungszeit ...
Datei: pdf
Diese Excel-Vorlage hilft Ihnen bei der betrieblichen Unfallstatistik und der betriebsinternen Unfallanalyse. Sie können damit zum Beispiel die Zahl sämtlicher Arbeitsunfälle dokumentieren oder (und) weitere Einzelfaktoren analysieren, z.B. den Prozentsatz der Wegeunfälle, Ausfalltage oder demographische Angaben zu den Unfallopfern. Die ...
Datei: xlsx
In diesem Download finden Sie eine Kurzversion der Unterweisung Ergonomie - Gesundheit & Pflege zu Demozwecken. Inhalte der Präsentation Ergonomie in der Pflege Die Vollversion der Unterweisung enthält Basiswissen zu Ergonomie in der Pflege: Warum Rückenerkrankungen ein Thema sind Mit Ergonomie die Belastungen reduzieren ...
Datei: pdf
Die Unterweisung Gefahrstoffe - Allgemeine Schutzmaßnahmen können Sie direkt zur Unterweisung Ihrer Mitarbeiter einsetzen. Inhalte der Unterweisung Gefahrstoffe Die Unterweisung behandelt auf 14 Folien folgende Basis-Themen: Aufnahme von Gefahrstoffen Wirkung von Gefahrstoffen auf den Menschen Arbeitsorganisation zur Minderung von ...
Datei: pdf
Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle sind Unfallschwerpunkt Nummer eins. Das gilt sowohl für die gewerbliche Wirtschaft als auch für Büroarbeitsplätze. Damit es nicht zu Unfällen kommt, sollten die Ursachen schnell erkannt und beseitigt werden. Diese Unterweisung hilft dabei, die wichtigsten Vorbeugemaßnahmen zu beachten.
Datei: pdf
Vorlage für ein Unterweisungskonzept, das es erleichtert, eine anstehende Unterweisung für sich selbst und die Teilnehmer zu strukturieren und sich über Ziele und Medieneinsatz klar zu werden.
Datei: docx