Gratis-Download: Installation von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge

Bei WEKA MEDIA gibt es jetzt ein neues Fachbuch für Elektrofachkräfte, das sich speziell mit der Elektrosicherheit in der Elektromobilität beschäftigt. Machen Sie sich ein Bild davon und lesen Sie kostenlos und unverbindlich einen Auszug daraus. Das Thema lautet: Installation von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge.
Für Elektrofachkräfte: Installation von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge
Auf 17 Seiten erfahren Sie, welche rechtlichen und technischen Grundlagen bei der Installation von Ladesystemen beachtet werden müssen. Elektrische Anlagen gehören zum Bereich der Normenreihe VDE 0100 und zumeist entsprechen sie auch den Vorschriften, die zum Zeitpunkt ihrer Errichtung gültig waren.
Das Problem ist jedoch, dass damals die zusätzliche Belastung der Netze durch die anwachsenden Anforderungen der Elektromobilität noch nicht berücksichtigt worden ist.
Technische Anforderungen an die Installation von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge
Seit dem 1. April 2019 regelt die VDE-AR-N 4100:2019-04 „Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Niederspannung)“ die wesentlichen Mindestanforderungen für elektrische Anlagen, die an das allgemeine Niederspannungsnetz angeschlossen werden.
Die Netzbetreiber ergänzen auf Basis dieser technischen Anschlussregeln ihre netzspezifischen Anforderungen und veröffentlichen diese als Technische Anschlussbedingungen (TAB) Niederspannung. Die TAB gelten zusammen mit § 19 EnWG „Technische Vorschriften“ (Energiewirtschaftsgesetz) und sind demnach Bestandteil von Netzanschlussverträgen und Anschlussnutzungsverhältnissen. Wenn eine elektrische Anlage neu an das Niederspannungsnetz angeschlossen werden soll, sind die Technischen Anschlussregeln zu beachten.
Die Installation von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge muss dem Netzbetreiber gemeldet werden. Er braucht alle erforderlichen Angaben über die anzuschließende Kundenanlage und deren elektrische Betriebsmittel zusammen mit der Anmeldung durch den Anschlussnehmer.
Netzrückwirkungsproblematik berücksichtigen
Die VDE-AR-N 4100 fordert, bereits in der Planungsphase die elektrischen Betriebsmittel so zu planen, zu bauen und zu betreiben, dass Rückwirkungen auf das Niederspannungsnetz des Netzbetreibers auf ein zulässiges Maß begrenzt werden.
Dabei erfolgt die Beurteilung von Netzrückwirkungen immer am Netzverknüpfungspunkt. Bei unzulässig hohen Netzrückwirkungen, die auf eine Kundenanlage zurückzuführen sind, muss der Verursacher entsprechende Maßnahmen zur Begrenzung der Rückwirkungen treffen. Diese sind immer mit dem Netzbetreiber abzustimmen. Die Richtwerte der zulässigen Netzrückwirkungen können den technischen Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen entnommen
werden.
Kombipaket: Elektrosicherheit in der Elektromobilität
In Kombination zum Fachbuch „Elektrosicherheit in der Elektromobilität“, aus dem der kostenlose Auszug stammt, gibt es den passenden E-Learning-Kurs. Er dient den Anwendern bzw. Elektrofachkräften, sich die notwendigen Fachkenntnisse schnell und intensiv anzueignen. Im Fachbuch können die vertiefenden Inhalte dann jederzeit nachgelesen werden. Hier sehen Sie die Hauptkapitel des Fachbuchs und des E-Learning-Kurses im Vergleich.
Elektrosicherheit in der Elektromobilität | |
Inhalte Fachbuch | Inhalte E-Learning-Kurs |
Elektrofachkräfte und Elektromobilität | Zahl der neu zugelassenen Batterie-Elektrofahrzeuge |
Installation der Ladeeinrichtung nur durch Elektrofachkräfte | Integration von Ladestationen |
Die wichtigsten Normen für die Ladeinfrastruktur | Ladestation für Elektrofahrzeuge |
Installation von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge | Wichtige Anforderungen an den Betrieb von Ladeeinrichtungen |
VDE-Anforderungen an den Betrieb von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge | Teilnahme am Lastenmanagement |
Ladeverfahren und Ladebetriebsarten | Blindleistungs- und Wirkleistungsregelung |
Konduktives Laden | Symmetrischer Betrieb |
Induktives Laden | Konduktives Laden: Laden mit Wechselstrom, Laden mit Gleichstrom |
Sonderfall Batteriewechsel | Induktives Laden |
Anschlussarten des Elektrofahrzeugs an die Ladevorrichtung | Ladebetriebsarten für konduktives Laden: Ladebetriebsarten 1, 2, 3 und 4 |
Konduktive Ladebetriebsarten von Elektrofahrzeugen: Ladebetriebsarten 1-4 | Anforderungen an Installation und Betrieb der Ladeinfrastruktur |
Wichtige Funktionen der Ladebetriebsarten 2, 3 und 4 (mehrstufiges Sicherheitskonzept) | Stromversorgung |
Schutz gegen elektrischen Schlag an Ladestationen | Anforderungen der Normen zu Schutzmaßnahmen |
IP-Schutzarten, gespeicherte Energie nach dem Trennen, Fehlerschutz, Sicherheitsanforderungen an Signalgebungsstromkreise, Anforderungen an Leitungsgarnituren | Störspannungsschutz |
Konstruktive Anforderungen an Ladestationen für Elektrofahrzeuge | Elektromagnetische Verträglichkeit |
Elektrische Prüfungen von Ladestationen | Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel |
Anforderungen an Installation und Betrieb der Ladeinfrastruktur (Verteilungssysteme, Stromversorgung, elektrische Betriebsmittel, automatische Abschaltung) | Schutz gegen elektrischen Schlag, Erdungsanlagen und Schutzleiter |
Erdungsanlagen und Schutzleiter | Erstprüfung und Wiederholungsprüfung |
Prüfungen von Ladesäulen und Wallboxen (Erstprüfungen, DIN VDE 0100-600, Erproben und Messen, Messung des Erderwiderstands, Messung der Fehlerschleifenimpedanz, zusätzlicher Schutz, Prüfung der Phasenfolge, Funktionsprüfungen, Prüfung des Spannungsfalls, Prüfbericht der Erstprüfung) | Betriebliche und öffentliche Ladeeinrichtungen |
Prüfprotokoll für die Erstprüfung nach DIN VDE 0100-600:2017-06, auch zum Herunterladen | Prüfungsvorgaben nach BetrSichV und TRBS 1201, Prüfungsvorgaben nach DGUV Vorschrift 3 |
Stichwortverzeichnis | Testfragen – Verständniskontrolle, Teilnahmebestätigung |
Wir empfehlen an der Stelle das Kombipaket aus Fachbuch und Kurs. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier: Kombipaket Elektrosicherheit in der Elektromobilität.
Weitere Beiträge
- Pressemitteilung Elektrosicherheit in der Elektromobilität – das Wissenspaket für Elektrofachkräfte
- Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) in Kraft
- Das hat das Wohnungseigentumsmodernisierungs-Gesetz mit Ladeinfrastruktur zu tun
- Ladeeinrichtungen bei der Elektroinstallation rechtzeitig einplanen
- Ladeinfrastruktur: Anforderungen an die Elektroinstallation
Für Sie herausgesucht
Elektrosicherheit | Elektrotechnische Ausbildung & Unterweisung
Elektrosicherheit in der Elektromobilität
E-Learning-Kurs + Fachbuch
€ 338,00 CD-Version
zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.