Shop Kontakt

Elektrosicherheit

Werbung für Sicherheitsunterweisung Elektrotechnik 2025
Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
Die DIN VDE 0100-600 ist 2017 neu gefasst worden. Inzwischen ist die Übergangsfrist abgelaufen, innerhalb der die alte Fassung noch angewendet werden durfte.
09.07.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Erstprüfung nach DIN VDE 0100-600 korrekt durchführen

Die DIN VDE 0100-600 regelt die Erstprüfung elektrischer Anlagen. Hier erhalten Sie einen Wegweiser durch die Inhalte der Norm: wann die Erstprüfung stattfinden muss, wer die Prüfung durchführen darf, welche Prüfschritte vorgeschrieben sind und welche Messungen notwendig sind. Sie erfahren, wie Sie mithilfe eines E-Learning-Kurses Ihre ... mehr

Mit Sicherheitsunterweisungen Elektrounfällen vorbeugen
10.06.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Sicherheitsunterweisungen in der Elektrotechnik

Jährliche Sicherheitsunterweisungen in der Elektrotechnik sollen die Beschäftigten für die Gefahren des elektrischen Stroms sensibilisieren, sie in den Schutzmaßnahmen unterweisen und damit Stromunfällen vorbeugen. Ist eine Sicherheitsunterweisung Pflicht? Wann müssen Sicherheitsunterweisungen durchgeführt werden? Hier geht es direkt zu den ... mehr

Eine Elektrofachkraft setzt sich für die Elektrosicherheit im Untenehmen ein.
21.05.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Information

Kampf um die Elektrosicherheit – eine Geschichte aus dem Alltag einer Elektrofachkraft

Felix Müller, eine Elektrofachkraft mit Witz und Verstand, steht vor einer großen Herausforderung: Die Elektrosicherheit in seinem Betrieb ist gefährdet, und er trägt die Verantwortung. Begleiten Sie ihn auf seiner spannenden Reise, bei der er nicht nur für Sicherheit kämpft, sondern auch unerwartete Unterstützung findet. mehr

Überblick über die Elektrosicherheit: von den Normen und Vorschriften über die Qualifikationen bis zur BG ETEM
23.04.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Was ist Elektrosicherheit und warum ist sie wichtig?

Die gesetzlichen Bestimmungen zum Arbeitsschutz gelten für alle Arbeitnehmer und Auszubildenden. Für diejenigen, die im Bereich der Elektrotechnik arbeiten, gelten darüber hinaus besondere Normen und Vorschriften. Warum ist das so? Weil das Arbeiten mit elektrischem Strom auch besondere Gefahren und Risiken mit sich bringt. Das Ziel der ... mehr

Elektrotechnisch unterwiesene Person
26.03.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) rechtssicher einsetzen

In vielen Betrieben übernehmen elektrotechnisch unterwiesene Personen Arbeiten im Bereich der Elektrotechnik und Elektrosicherheit. Doch wie ist das aus rechtlicher Sicht? Was genau versteht man unter einer elektrotechnisch unterwiesenen Person und wie setzt man sie korrekt ein? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Arbeitgeber richtig vorgehen und ... mehr

Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
20.03.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Information

Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Eine verantwortliche Elektrofachkraft übernimmt die Fach- und Aufsichtsverantwortung in einem elektrotechnischen Betrieb oder Betriebsteil. In der Praxis stellt sich hier oft die Frage: Braucht ein Unternehmen, das elektrotechnische Arbeiten durchführt, grundsätzlich eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)? Unser Experte hat die Antwort. mehr

DIN VDE 0100-801
11.03.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

DIN VDE 0100-801: Energieeffizienz bei Niederspannungsanlagen

Energieeffizienz ist zu einem Schlüsselthema der Elektrotechnik geworden. Darauf hat natürlich die DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE) mit einer Norm reagiert. Die DIN VDE 0100-801 ist eine verbindliche Norm für das Errichten, aber auch das Betreiben von Niederspannungsanlagen. Die neueste ... mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
05.03.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Information

EFKffT: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) arbeitet grundsätzlich nur in einem eng eingegrenzten Tätigkeitsfeld. Dafür braucht man eine entsprechende Ausbildung, eine schriftliche Bestellung und eine Arbeitsanweisung. mehr

So prüfen Sie Maschinen nach DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1).
26.02.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Prüfen von Maschinen nach DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1)

Elektrische Maschinen müssen wie jedes Arbeitsmittel in regelmäßigen Zeitabständen geprüft werden. Der Betrieb solcher Maschinen ist in DIN VDE 0105-100 geregelt, wozu dann auch Prüfungen in Anlehnung an die Herstellernorm gehören. Dabei handelt es sich um die DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1). Doch gibt es normative Vorgaben zum Zeitpunkt der ... mehr

Gefährdungsbeurteilungen in der Elektrotechnik sind wichtig für den Arbeitsschutz
24.02.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Gefährdungsbeurteilung in der Elektrotechnik

Wie viel Arbeitsschutz am Arbeitsplatz ist notwendig? Um das herauszufinden, müssen die möglichen Gefahren ermittelt werden. Hierfür schreibt das Arbeitsschutzrecht die Gefährdungsbeurteilung vor. Für eine Gefährdungsbeurteilung in der Elektrotechnik müssen Sie die elektrischen Gefährdungen ermitteln. mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Gratis-Download: Leitfaden für Referenten
White­pa­per Schu­lung & Unterweisung

Gratis-Download: Leitfaden für Referenten

Sind Sie verantwortlich für die Schulung und Unterweisung im Bereich Elektrotechnik und Elektrosicherheit? Unser neuer Leitfaden für Referenten bietet wertvolle Tipps und Anregungen, wie Sie elektrotechnisches Personal noch effektiver und nachhaltiger schulen und unterweisen.

Datei: pdf

Gratis-Download: Sichtprüfung nach DIN VDE 0100-600
Prüf­pro­tokoll Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Gratis-Download: Sichtprüfung nach DIN VDE 0100-600

Hier finden Sie eine Checkliste für die Sichtprüfung ortsfester Anlagen und Betriebsmittel nach DIN VDE 0100-600 (Erstprüfung). Die Checkliste dient als Hilfestellung bei der Besichtigung, damit Sie keine Bestandteile vergessen. Aufschlussreich: Sie sehen Bilder möglicher Schäden als Negativbeispiele.

Datei: pdf

Gratis-Download: Arbeitsanweisung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Arbeits­anweisung Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Gratis-Download: Arbeitsanweisung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel

Sie müssen elektrische Betriebsmittel prüfen? Hier erhalten Sie eine hilfreiche Arbeitsanweisung dafür. Genauer gesagt, geht es um das Erproben im Rahmen von Wiederholungsprüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE 0105-100 und DGUV Information 203-070. Die Arbeitsanweisung können Sie gratis downloaden und sofort in ...

Datei: pdf

Gratis-Download: Betriebsanweisung – Akkusäure
Betriebs­anweisung Orga­ni­sa­tion

Gratis-Download: Betriebsanweisung – Akkusäure

Der kostenlose Download umfasst eine Muster-Betriebsanweisung zum Thema Akkusäure. Der Umgang mit Akkusäure birgt Gefahren und Unfallrisiken. Damit Sie und Ihre Kollegen unfallfrei durch den Arbeitsalltag kommen, informiert unsere Betriebsanweisung über die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln für einen sicheren Betrieb.

Datei: pdf

Gratis-Download: Voraussetzungen für verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Gratis-Download: Voraussetzungen für verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Häufig gibt es in Betrieben die Situation, dass der Unternehmer bzw. eine Führungskraft nicht gleichzeitig eine (Elektro-)Fachkraft ist. Problematisch ist dabei, dass der Unternehmer zwar generell die Verantwortung für die Arbeitssicherheit trägt, diese Verantwortung im Fachbereich (z.B. im Elektrobereich) jedoch mangels entsprechender ...

Datei: pdf

Gratis-Download: Unterweisungsvorlage Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Stromunfällen
Unterweisung Schu­lung & Unterweisung

Gratis-Download: Unterweisungsvorlage Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Stromunfällen

Unfälle durch elektrischen Strom sind relativ selten, aber oft von schwerwiegenden Folgen. Bezogen auf andere Unfallarten ist der Anteil der Elektrounfälle mit tödlichem Verlauf vergleichsweise hoch. Auf Grund dieser Tatsache darf die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektrounfall tödlich enden kann, nicht unterschätzt werden. Deshalb ist es ...

Datei: zip