
So gelingt die Brandrisikoanalyse
Auf Basis der Brandrisikoanalyse kann der Brandschutzbeauftragte feststellen, ob zusätzliche Brandschutzmaßnahmen erforderlich sind und wie diese aussehen müssen. mehr
Auf Basis der Brandrisikoanalyse kann der Brandschutzbeauftragte feststellen, ob zusätzliche Brandschutzmaßnahmen erforderlich sind und wie diese aussehen müssen. mehr
Bei den rund 50 Bränden jährlich in Altenheimen sterben bis zu 20 Bewohner, 150 weitere werden verletzt. Offenes Feuer, das in Vergessenheit gerät, gehört ebenso zu den häufigsten Ursachen wie defekte Fernseher und einschlafende Raucher. Die besonderen Anforderungen an den Brandschutz im Altenheim: mehr
Fluchttüren müssen in Not- oder Paniksituationen bestimmte Anforderungen aus Sicht des Arbeitsschutzes erfüllen. Analysieren Sie deshalb die Situation in Ihrem Betrieb und vergessen Sie auch nicht den Wunsch der Geschäftsleitung, einen Missbrauch von Fluchttüren zu verhindern. mehr
Mit der Pflicht zur Beauftragung geeigneter Personen mit dem betrieblichen Brandschutz hat der Arbeitgeber weitere Pflichten auferlegt bekommen, dazu gehört auch, dafür Sorge zu tragen, dass regelmäßig sog. Brandschutzbegehungen stattfinden. Die Sicherheitsfachkraft kann entweder in der Verantwortungsübertragung selbst dafür zuständig sein ... mehr
Eine Brandfallsteuerung sorgt dafür, dass Aufzüge automatisch die erste sichere Haltestelle anfahren und dort mit geöffneten Türen außer Betrieb gehen. Dabei muss einiges beachtet werden. mehr
Eine Feuerversicherung hilft dabei, die finanzielle Belastung durch Brandschäden besser zu überstehen - Brände verhindern kann sie natürlich nicht. Trotzdem hat eine Feuerversicherung viel mit Ihren Brandschutzmaßnahmen zu tun. mehr
Hand aufs Herz: Werden in Ihrem Betrieb schadhafte elektrische Leitungen, Steckdosen, Stecker und Schalter unverzüglich durch eine Elektrofachkraft repariert oder ausgetauscht? Falls nein: Lesen Sie unbedingt weiter! Wenn ja: Sehr gut, lesen Sie hier, was Sie sonst noch tun können. mehr
Fehlverhalten im Brandfall kann Menschenleben kosten und Sachwerte zerstören. Eine Unterweisung zum richtigen Verhalten im Brandfall ist deshalb elementarer Bestandteil des betrieblichen Brandschutzes. Wir geben Ihnen Tipps für die Praxis und bieten eine fertige Unterweisung Brandschutz im Betrieb - Grundlagen zum Download an. mehr
Jeder Mitarbeiter kann dazu beitragen, Brandlasten möglichst gering zu halten. Das fängt schon damit an, Akten nicht im Schrank zu stapeln, sondern sie regelmäßig ins Archiv zu bringen. Machen Sie deshalb die Brandlasten zum Thema Ihrer Unterweisung. mehr
Holz ist nicht nur Brennstoff, sondern auch ein hervorragender Baustoff. Das Brandrisiko lässt sich durch die richtige Auswahl des Holzmaterials sowie durch spezielle Holzbehandlungen senken. Besondere Beschichtungen aus der Raumfahrt könnten Holz in Zukunft für 60 oder sogar bis zu 120 Minuten vor der Entzündung schützen. Damit würden dem ... mehr
Für den Brandschutzbeauftragten besitzt vorbeugendes Handeln höchste Priorität. Die Grundlagen für entsprechende Maßnahmen liefert das Brandschutzrecht. Die Umsetzung erfolgt in Form einer betrieblichen Brandschutzordnung nach DIN 14096 in Verbindung mit einem Brandschutzplan. So können Brandschutzhelfer und Belegschaft in Unterweisungen gleichermaßen dafür sensibilisiert werden, bspw. auf freie Flucht- und Rettungswege, funktionsfähige Brandmeldeeinrichtungen und Feuerlöscher zu achten.
Im ÜberblickMit unseren Softwarelösungen erstellen Sie Brandschutzordnungen und Fluchtpläne sowohl rechtssicher als auch schnell und einfach selbst. So sparen Sie sich viel Zeit und Geld.
Brandgefahren erkennen und die baulichen, betrieblichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen beurteilen leisten einen erheblichen Beitrag zur Sicherheit für Mensch und Material. Gehen Sie kein Risiko ein und nutzen Sie unsere Praxis-Lösungen.
Die Überwachung und Dokumentation der Brandschutzmaßnahmen im Unternehmen gelingt am besten mit Hilfe eines organisierten und rechtssicheren Brandschutzmanagements. Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung in der Praxis.
Die Unterweisung von Mitarbeitern zu Brandschutz und Brandvermeidung zählt zu den zentralen Tätigkeiten des Brandschutzbeauftragten. Alles, was Sie für eine sichere und unkomplizierte Schulung benötigen, finden Sie in unseren Unterweisungs-Lösungen.
Kontrollieren Sie die Aufzüge in Ihrem Betrieb anhand der vorliegenden Checkliste. Stellen Sie so sicher, dass alle Anforderungen und Vorgaben erfüllt werden.
Datei: docx
Mit Hilfe dieser Checkliste können Sie effizient die Brandabschnitte in Ihrem Betrieb erfassen und abgleichen, ob sie den Anforderungen aus der Baugenehmigung entsprechen. Brandabschnitte - Definition Brandabschnitte werden durch Brandwände und /oder Trennwände gebildet oder horizontal durch Geschossdecken hergestellt. Im Industriebau ...
Datei: docx
Dieses Dokument können Sie als Vorlage für eine Bestellung zum Brandschutzbeauftragten nach Anhang 1 DGUV Information 205-003 verwenden. Aufgaben und Pflichten von Brandschutzbeauftragten sind im Dokument ebenfalls aufgeführt. Auszug: Jetzt gratis herunterladen!
Datei: docx
Dieser Foliensatz unterstützt Sie bei der Unterweisung Ihrer Mitarbeiter zum Thema Brandklassen und Löschmittel. Er liefert neben einer Übersicht über die Brandklassen auch zahlreiche Beispiele und eine Zuordnung von Löschmitteln zu den Brandklassen. Brandklassen und Löschmittel müssen immer zusammen betrachtet werden: Die brennbaren ...
Datei: pdf
Die Checkliste hilft bei der Umsetzung des betrieblichen Brandschutzes.
Datei: docx
Die Checkliste Brandschutzbegehung hilft Ihnen dabei, die Betriebsstätte regelmäßig zu prüfen. Zu den Unternehmerpflichten im Brandschutz gehören die Gewährleistung von Brandbekämpfung und Evakuierung und die Beauftragung geeigneter Personen für den betrieblichen Brandschutz. Auch eine regelmäßige Begehung gehört dazu. Prüfpunkte bei ...
Datei: docx
Mit dieser Word-Vorlage können Sie sich eine individuelle Brandschutzordnung - Teil A nach DIN 14096 selbst zusammenstellen. Die Brandschutzordnung Teil A richtet sich an alle Personen (Beschäftigte, Besucher, Bewohner) und sollte dort ausgehängt werden, wo sich Personen im Allgemeinen aufhalten bzw. häufig vorbeigehen. Besonders geeignete ...
Datei: docx
Mit Hilfe dieser Checkliste prüfen Sie, ob alle wichtigen Punkte hinsichtlich der Bestellung und Qualifikation eines Brandschutzbeauftragten beachtet wurden und dessen Aufgabenbereiche klar festgelegt sind.
Datei: docx
Die Brandschutzdokumentation hilft dabei, Brandschutzmaßnahmen zu organisieren und zu kontrollieren. Sie dient auch als Nachweis im Brandfall. Dokumentieren Sie mit der vorliegenden Checkliste Ihre Brandschutzmaßnahmen.
Datei: docx
Geben Sie diese Checkliste Ihren Brandschutzhelfern als Leitfaden für den Notfall und als Gedankenstütze an die Hand, mit der sie sich auf den Ernstfall vorbereiten können.
Datei: docx
Bei einem Brand können funktionstüchtige Feuerlöscher entscheidend sein, um Sachwerte und Menschen zu retten. Überprüfen Sie deshalb mit Hilfe dieser Checkliste die Feuerlöscher in Ihrem Betrieb.
Datei: docx
Türen im Verlauf von Rettungswegen müssen in Fluchtrichtung aufschlagen und sich von innen ohne fremde Hilfe jederzeit leicht öffnen lassen. Prüfen Sie Fluchttüren mit Hilfe dieser Checkliste.
Datei: docx
Flucht- und Rettungspläne haben die Aufgabe, die Fluchtmöglichkeit von Personen aus einem Gebäude zu regeln und zum anderen die Rettung von gefährdeten Personen durch Hilfskräfte sicherzustellen. Diese Checkliste zeigt detailliert auf, welche Inhalte Fluchtwegpläne haben müssen. Anforderungen an den Flucht- und Rettungsplan finden sich ...
Datei: docx
Flucht- und Rettungswege sind im Notfall überlebenswichtig. Prüfen Sie daher die Flucht- und Rettungswege in Ihrem Unternehmen eingehend mit der folgenden Checkliste und stellen Sie sicher, dass sie allen Anforderungen genügen. Flucht- und Rettungswege dienen insbesondere im Brandfall folgenden Zwecken: Fluchtweg zur schnellen ...
Datei: docx
Prüfen Sie die sichere Lagerung und den korrekten Umgang mit Druckgasflaschen in Ihrem Betrieb.
Datei: docx
Mit dieser Checkliste können Sie die Löschmitteleinheiten (Feuerlöscher, aber auch Wandhydranten) gemäß ASR A2.2 ermitteln. Zusätzlich können Sie überprüfen, ob u.a. folgende Punkte optimal ausgeführt sind: Auswahl der Standorte Montage der Löschgeräte Kennzeichnung Tipp: Bei der Einstufung der betrieblichen ...
Datei: docx
Diese Checkliste soll den sicheren Umgang mit Türen von Notausgängen und ihren Verschlüssen unterstützen.
Datei: docx
Mit der Unterweisung Brandschutz im Betrieb - Grundlagen können Sie die betriebliche Brandschutzunterweisung einfach und unkompliziert durchführen. Inhalte der Unterweisung Brandschutz im Betrieb Die Brandschutzunterweisung mit 12 Folien bietet Basiswissen zu folgenden Themen: Elektrogeräte - Bürogeräte Elektrogeräte - ...
Datei: pdf