
Brandschutzeinrichtungen
Unter Brandschutzeinrichtungen versteht man jede mögliche Einrichtung bzw. jedes Hilfsmittel, das für einen effektiven Brandschutz nötig ist. mehr
Unter Brandschutzeinrichtungen versteht man jede mögliche Einrichtung bzw. jedes Hilfsmittel, das für einen effektiven Brandschutz nötig ist. mehr
Nach einem Brand stehen viele Unternehmen vor dem Ruin. Schätzen Sie Brandrisiken richtig ein und ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen zum Brandschutz, damit Ihre Mitarbeiter keinen Gefährdungen ausgesetzt sind. So erhalten Sie zugleich Ihren Betrieb. Zentrales Instrument dafür: die Gefährdungsbeurteilung Brandschutz. Lesen Sie hier ... mehr
Wenn Lampen oder Monitore flackern, wenn Geräte beim Einschalten knistern oder gar Funken schlagen, wenn Brand- oder Schwelgeruch den Raum füllt, dann ist höchste Wachsamkeit geboten. Denn solche Warnzeichen können einen bevorstehenden Kabelbrand ankündigen. Was Sie vorbeugend veranlassen sollten und warum Sie auch Ihre Mitarbeiter, die wegen ... mehr
Mit der Pflicht zur Beauftragung geeigneter Personen mit dem betrieblichen Brandschutz hat der Arbeitgeber weitere Pflichten auferlegt bekommen, dazu gehört auch, dafür Sorge zu tragen, dass regelmäßig sog. Brandschutzbegehungen stattfinden. Die Sicherheitsfachkraft kann entweder in der Verantwortungsübertragung selbst dafür zuständig sein ... mehr
Wir alle kennen die Berichte über Handy-Akkus, die plötzlich explodiert sind und Brände verursacht haben. Doch solche Vorfälle sind noch harmlos im Vergleich zu dem, was passieren könnte, wenn eine Ihrer Ladestationen für elektrisch betriebene Flurförderzeuge „durchgeht“ und explodiert. Deshalb gelten hier strenge Sicherheitsregeln, um ... mehr
Die Muster-Industriebau-Richtlinie (MIndBauRL) wurde Ende 2019 in aktualisierter Fassung veröffentlicht. Sie löst damit die bisherige Fassung der MIndBauRL aus dem Jahr 2014 ab. mehr
Feuerwiderstandsklassen dienen der Einstufung von Bauteilen nach ihrer Feuerwiderstandsdauer. Im Detail geben die Zahlen also an, wie viele Minuten ein Bauteil – zum Beispiel eine Wand, eine Decke oder ein Dach – einem Feuer standhält. Vor dem Hintergrund gültiger Vorschriften und entsprechender Normen gibt es eine Reihe wichtiger Punkte zu ... mehr
Fluchttüren müssen in Not- oder Paniksituationen bestimmte Anforderungen aus Sicht des Arbeitsschutzes erfüllen. Analysieren Sie deshalb die Situation in Ihrem Betrieb und vergessen Sie auch nicht den Wunsch der Geschäftsleitung, einen Missbrauch von Fluchttüren zu verhindern. mehr
Hand aufs Herz: Werden in Ihrem Betrieb schadhafte elektrische Leitungen, Steckdosen, Stecker und Schalter unverzüglich durch eine Elektrofachkraft repariert oder ausgetauscht? Falls nein: Lesen Sie unbedingt weiter! Wenn ja: Sehr gut, lesen Sie hier, was Sie sonst noch tun können. mehr
Die neue DIN 16925 formuliert Anforderungen und gibt Empfehlungen zu ortsfesten Brandbekämpfungsanlagen in Wohnbereichen. mehr
Diese Arbeitshilfe können Sie als Muster für einen einfachen Alarmplan in Ihrem Unternehmen verwenden. Hängen Sie den bearbeiteten Alarmplan an zentralen Stellen Ihres Unternehmens aus, so dass Ihre Mitarbeiter die wichtigsten Punkte jederzeit einsehen können.
Datei: docx
Mit dieser Word-Vorlage können Sie sich eine individuelle Brandschutzordnung - Teil A nach DIN 14096 selbst zusammenstellen. Die Brandschutzordnung Teil A richtet sich an alle Personen (Beschäftigte, Besucher, Bewohner) und sollte dort ausgehängt werden, wo sich Personen im Allgemeinen aufhalten bzw. häufig vorbeigehen. Besonders geeignete ...
Datei: docx
Diese Checkliste hilft bei der Sicherstellung der Aufgabenbewältigung des Brandschutzbeauftragten nach DGUV-I 205-003. Erläuterungen zu dieser Checkliste und zahlreiche weitere Checklisten zum Aufgabenbereich des Brandschutzbeaufragten finden Sie in "Betriebliches Brandschutzmanagement".
Datei: docx
Zu den Unternehmerpflichten im Brandschutz gehören die Gewährleistung von Brandbekämpfung und Evakuierung sowie die Beauftragung geeigneter Personen für den betrieblichen Brandschutz. Auch eine regelmäßige Begehung gehört dazu. Prüfpunkte bei der Brandschutzbegehung Bei einer Brandschutzbegehung sollten folgende Punkte überprüft ...
Datei: docx
Die Brandschutzdokumentation hilft dabei, Brandschutzmaßnahmen zu organisieren und zu kontrollieren. Sie dient auch als Nachweis im Brandfall. Dokumentieren Sie mit der vorliegenden Checkliste Ihre Brandschutzmaßnahmen.
Datei: docx
Um einen umfassenden Schutz im Brandfall zu garantieren, müssen neben dem Brandschutzbeauftragten auch in jedem Betrieb mindestens 5 Prozent der Beschäftigten als Brandschutzhelfer ausgebildet sein. Auch bei Ausbildung und Bestellung der Brandschutzhelfer gilt es wichtige Punkte zu beachten, die Sie in der vorliegenden Checkliste ...
Datei: docx
Entnehmen Sie dieser Checkliste Brandschutzkonzept die entscheidenden Punkte, die Sie bei der Erstellung oder der Überarbeitung des betrieblichen Brandschutzkonzepts beachten müssen. Ein gut durchdachtes und geplantes Brandschutzkonzept ist in jedem Unternehmen wichtig und kann im Ernstfall Leben retten. Unter einem Brandschutzkonzept ...
Datei: pdf
Bei der Planung und Durchführung einer Übung gibt es viele wichtige Punkte zu beachten. So sollten Sie sich beispielsweise die Zustimmung der Geschäftsleitung einholen und unter anderem das Räumungssignal festlegen und allen Mitarbeitern bekannt machen.
Datei: docx
Mit der vorliegenden Checkliste können Sie schnell und effizient die Feuerlöscher in Ihrem Unternehmen überprüfen. Beachten Sie unter anderem die ordnungsgemäße Kennzeichnung der Feuerlöscher sowie deren Sichtbarkeit und einfache Zugänglichkeit.
Datei: docx
Türen im Verlauf von Rettungswegen müssen in Fluchtrichtung aufschlagen und sich von innen ohne fremde Hilfe jederzeit leicht öffnen lassen. Prüfen Sie Fluchttüren mit Hilfe dieser Checkliste.
Datei: docx
Diese Checkliste dient zur Ermittlung der Löschmitteleinheiten gemäß ASR A2.2 in der Grundausstattung.
Datei: docx
Lüftungsanlagen durchziehen ein Gebäude in seiner horizontalen und vertikalen Gesamtheit, um eben dieses Gebäude u.a. mit Frischluft zu versorgen. Da Lüftungsanlagen das gesamte Gebäude durchziehen, dürfen von diesen keine Brandgefahren ausgehen. Dies bedingt wiederum Anforderungen an die brandschutztechnischen Eigenschaften von ...
Datei: docx
Wandhydranten sind Einrichtungen, die der Bekämpfung von Entstehungsbränden, aber auch der Brandbekämpfung durch die Feuerwehr dienen. Sie stellen eine sinnvolle Ergänzung zu tragbaren Feuerlöschern dar und haben aufgrund der Tatsache, dass sie direkt an die Wasserleitung angeschlossen sind, den Vorteil einer unmittelbar verfügbaren, ...
Datei: docx
Da Sprinkleranlagen vor allem im Brandschutz eine essenzielle Funktion zukommt, müssen sie regelmäßig geprüft und gewartet werden. Folglich existieren für Sprinkleranlagen wöchentliche, monatliche, vierteljährliche, halbjährliche und jährliche Kontroll- und Inspektionsfristen. Um allen Prüfungen rechtzeitig nachzukommen, können Sie ...
Datei: docx
Bei einem Brand oder sonstigem gefährlichem Ereignis heißt es: nichts wie raus aus dem Gebäude. Dass das so schnell wie möglich funktioniert, dafür sorgen Flucht- und Rettungswege: Ein Fluchtweg ist ein Weg, über den Menschen und Tiere eine bauliche Anlage im Brandfall sicher verlassen können. Ein Fluchtweg führt ins Freie oder in ...
Datei: pdf
Die beigefügte Checkliste gibt einen Überblick darüber, wie die personelle Organisation im betrieblichen Brandschutz aufgebaut sein kann. Sicherlich ist diese Aufstellung nicht abschließend, sondern muss an die jeweiligen betrieblichen Belange angepasst werden.
Datei: docx
Diese Checkliste gibt Ihnen Hinweise zur sicheren Planung, Installation, Wartung und Instandsetzung zum Betrieb von Photovoltaikanlagen.
Datei: docx
Teil C der Brandschutzordnung ist eine schriftliche Ausarbeitung, die Beschäftigten mit besonderen Aufgaben im Brandschutz mindestens in Papierform zu übergeben ist. Die DIN 14096 definiert das Format und die Ausführung einer Brandschutzordnung Teil C . Wer vor der Aufgabe steht, eine Brandschutzordnung Teil C erstellen zu müssen, sollte ...
Datei: pdf
Wohnungen, Praxen, Läden und alle anderen „Nutzungseinheiten mit mindestens einem Aufenthaltsraum“ müssen laut § 33 MBO zwei voneinander unabhängige Rettungswege ins Freie haben. Hinter dieser Forderung nach zwei voneinander unabhängigen Rettungswegen steht die Sorge, dass bei einer Notsituation einer der beiden Rettungswege ...
Datei: docx
Funktionieren Ihre Alarmierungsanlagen ordnungsgemäß und sicher? Feuer, giftiger Rauch, ein Überfall: Gründe, alle Anwesenden auf einen Schlag wegen einer akuten Gefahr zu alarmieren, gibt es viele. Diese Aufgabe übernehmen Alarmierungsanlagen. Sie können ganz unterschiedlich ausgestaltet sein, von Druckknopfmeldern über Alarmtelefone ...
Datei: pdf
Dieses Dokument können Sie als Vorlage für eine Bestellung zum Brandschutzbeauftragten nach Anhang 1 DGUV Information 205-003 verwenden. Aufgaben und Pflichten von Brandschutzbeauftragten sind im Dokument ebenfalls aufgeführt. Auszug: Jetzt gratis herunterladen!
Datei: docx
Dieser Foliensatz unterstützt Sie bei der Unterweisung Ihrer Mitarbeiter zum Thema Brandklassen und Löschmittel. Er liefert neben einer Übersicht über die Brandklassen auch zahlreiche Beispiele und eine Zuordnung von Löschmitteln zu den Brandklassen. Brandklassen und Löschmittel müssen immer zusammen betrachtet werden: Die brennbaren ...
Datei: pdf
Mit der Unterweisung Brandschutz im Betrieb - Grundlagen können Sie die betriebliche Brandschutzunterweisung einfach und unkompliziert durchführen. Inhalte der Unterweisung Brandschutz im Betrieb Die Brandschutzunterweisung mit 12 Folien bietet Basiswissen zu folgenden Themen: Elektrogeräte - Bürogeräte Elektrogeräte - ...
Datei: pdf