SHOP Kontakt

Einkauf

Wie organisieren Sie den Einkauf in Ihrem Unternehmen? Für die Organisation der Beschaffung existieren grundsätzlich zwei Alternativen. Beim Zentraleinkauf werden alle Einkaufsaufgaben aus den Sparten ausgegliedert und zu einem Zentralbereich zusammengefasst, der die Versorgung des gesamten Unternehmens mit fremd erstellten Gütern übernimmt. Dies entspricht einer totalen Zentralisation der Beschaffung. Als Gegenstück zum Zentraleinkauf existiert der dezentrale Einkauf. Ihn kennzeichnet, dass jede Division des Unternehmens eine eigene Beschaffungsabteilung unterhält. Diese ist für die Versorgung der jeweiligen Division in vollem Umfang zuständig. Man spricht dann von einer völligen Dezentralisation der Beschaffung.

Der industrielle Einkauf

Zentraler versus dezentraler Einkauf

Beide Organisationsformen, der zentrale und der dezentrale Einkauf, haben Vor- und Nachteile. Nicht für jedes Unternehmen ist die zentrale Beschaffung geeignet, ebenso wie nicht für jedes Unternehmen die dezentrale Beschaffung optimal ist.

Zentraler Einkauf: Vorteile

  • bessere Konditionen: Durch die gebündelte Beschaffung für alle Bedarfsträger werden höhere Bestellmengen erzielt. Dadurch können bessere Zahlungs- und Lieferkonditionen ausgehandelt werden.
  • gute Verhandlungsposition: Durch die größere Einkaufsmacht wird die Stellung gegenüber den Lieferanten gestärkt.
  • klare Verantwortlichkeiten: In der zentralen Einkaufsabteilung ist für jede Aufgabe genau eine bestimmte Instanz zuständig. Die Verantwortlichkeiten sind also klar abgegrenzt und es treten keine Redundanzen auf.
  • hohes Know-how: Mitarbeiter, die im Zentraleinkauf arbeiten, zeichnen sich oft durch hohes Know-how aus. So ist eine Polung von Fachwissen gegeben, was sich positiv auf den gesamten Beschaffungsbereich auswirkt.
  • Standardisierung: Dadurch, dass eine Abteilung alle Einkaufsaktivitäten abwickelt, können standardisierte Vorgehensweisen einfach um- und durchgesetzt werden.
  • erhöhte Markttransparenz: Durch die Konzentration auf reine Einkaufsaktivitäten entsteht eine bessere Marktübersicht, die zu mehr Markt-Know-how und Markttransparenz führt.

Zentraler Einkauf: Nachteile

  • hoher Verwaltungsaufwand: Nachteile werden insbesondere darin gesehen, dass der Verwaltungsaufwand höher ist und die Anforderungen der einzelnen Bedarfsträger häufig nicht genau definiert werden.
  • schwerfällige Bürokratie: Eine zentrale Einkaufsabteilung ist oft ein schwerfälliger, bürokratischer Apparat, der durch umständliche Entscheidungsprozesse und geringe Flexibilität geprägt ist. Wenn sämtliche Aufgaben beim Zentraleinkauf liegen, so führt dies meist dazu, dass das Unternehmen kaum auf Veränderungen am Markt reagiert und damit an Wettbewerbsfähigkeit einbüßt.

Dezentraler Einkauf: Vorteile

  • hohe Flexibilität: Im Gegenzug dazu kann der dezentrale Einkauf höhere Flexibilität und geringere Bürokratie aufweisen.
  • bessere Kundennähe: Im dezentralen Einkauf ist eine bessere Kundenorientierung durch größere Nähe zum operativen Geschäft gegeben.
  • stärkere Problemorientierung: Weiterhin zeichnet sich der dezentrale Einkauf durch eine stärkere Problemorientierung und detaillierteres technisches Know-how aus.
  • größere Schnelligkeit: Als letzter Vorteil des dezentralen Einkaufs ist die größere Schnelligkeit durch verkürzte Entscheidungswege zu nennen.

Dezentraler Einkauf: Nachteile

  • ineffiziente Abwicklung und hohe Redundanzen: Die Nachteile des dezentralen Einkaufs liegen darin, dass die Verteilung der Ausführungskompetenzen meist eine ineffiziente Abwicklung und hohe Redundanzen mit sich bringt, da gleichartige Aufgaben an mehreren Stellen im Unternehmen abgewickelt werden.

Mischformen im Einkauf

Da der reine Zentraleinkauf ebenso wie der reine dezentrale Einkauf für viele Unternehmen nicht die richtige Alternative ist, haben sich Mischformen herausgebildet, die beide Organisationsformen vereinen. Auf diese Art kann ein Unternehmen von den Vorteilen beider Varianten profitieren und die Nachteile minimieren.

Bei einer solchen Mischung zwischen zentralem und dezentralem Einkauf wird zusätzlich zu den dezentralen Stellen ein spartenübergreifender Zentralbereich der Beschaffung eingerichtet. Der Aufgabenumfang dieses Zentralbereichs kann unterschiedlich groß sein. Je nach Ausprägung wird entweder von partieller Zentralisation oder kontrollierter Dezentralisation gesprochen.

Welche Organisationsform passt zum Unternehmen?

Um herauszufinden, welche der beiden Varianten – zentrale oder dezentrale Beschaffung – für das Unternehmen vorteilhaft ist, müssen bestimmte Kriterien herangezogen werden, die dabei helfen, die Vorteilhaftigkeit einer Variante zu determinieren.

Ein wichtiges Kriterium ist die Beschaffenheit des Bedarfs im jeweiligen Unternehmen. Unternehmen, deren Bedarf über alle Divisionen hinweg gleichförmig, also homogen ist, können bei der zentralen Beschaffung wichtige Vorteile realisieren. So zum Beispiel bei der Bündelung der einzelnen Einheiten zu einer großen Nachfragemenge. Dadurch ergeben sich eine größere Marktmacht und somit bessere Preis- und Lieferkonditionen.

Ist der Bedarf über die verschiedenen Divisionen hinweg jedoch eher heterogen, so kann eine zentrale Beschaffung kaum Vorteile realisieren. Bedarfe können nicht gebündelt werden, da die Beschaffungsobjekte zu starke Unterschiede aufweisen, um sich vereinheitlichen zu lassen.

Bei einer zentralen Abwicklung der Beschaffungsaktivitäten fiele ein unverhältnismäßig hoher Koordinationsaufwand zur Abstimmung des Zentraleinkaufs mit den Bedarfsträgern einerseits und den Lieferanten andererseits an. In diesem Fall wäre eine dezentrale Einkaufsorganisation für das Unternehmen vorteilhafter.

Fazit

Die zentrale Beschaffung kann ebenso wie die dezentrale Beschaffung mit Vorteilen aufwarten. Für viele Unternehmen jedoch wird die reine zentrale bzw. die reine dezentrale Beschaffung nicht die richtige Lösung sein.

In diesen Fällen bietet es sich an, eine Mischform zu wählen, die die Vorteile beider Ansätze vereint und die Nachteile minimiert. Jedes Unternehmen ist unterschiedlich strukturiert und hat verschiedene Bedarfe. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass jedes einzelne Unternehmen dahin gehend überprüft wird, ob ein homogener oder heterogener Bedarf besteht und welche Organisationsform die optimale Beschaffung ermöglicht.

Verwandte Themen

Downloads

Checkliste
Einkauf
Download Check­liste: Ein­stieg in ...
gratis
Check­liste | Ein­kauf

Download Check­liste: Ein­stieg in ­Indu­s­trie 4.0 für den Ein­kauf

Digitale Transformation – Verantwortung für Einkauf 4.0: Aller Anfang ist schwer. Und schon gar der in einem so ...

Herunterladen
Download Risikomanagement im Einkauf: So sorgen Sie vor gratis
Check­liste | Ein­kauf

Download ­Risi­koma­nage­ment im Ein­kauf: So sorgen ­Sie vor

Vorsorgen mit strategischem Risikomangement: Mit dieser Checkliste sind Sie für Ihr strategisches Risikomanagement im ...

Herunterladen
Checkliste
Einkauf
Download Check­liste: ...
gratis
Check­liste | Ein­kauf

Download Check­liste: Ca­ta­log-Clo­ud-Lösung

Catalog-Cloud-Lösung – Vorteile des neuen Front-Ends: Mit dieser Checkliste prüfen Sie die Entscheidung, eine ...

Herunterladen
Catalog Cloud Services oder der Einkauf über eine Oberfläche
25.05.2018News Einkauf & Logistik Einkauf

Catalog Cloud Services: Einkauf über eine Oberfläche

Bequem per Klick – das hört sich immer so schön einfach an. Aber wie sagt doch der Volksmund: Auch Kleinvieh macht Mist. Und so ist es auch mit den ach so bequemen Klicks: Sie häufen sich im Laufe des Tages zu einer recht beträchtlichen zeitaufwendigen Belastung der Arbeitsabläufe an. Das gilt selbstverständlich auch für den ... mehr

Beschaffung wird zunehmend digital
23.03.2018Fachbeitrag Einkauf & Logistik Einkauf

Beschaffung zunehmend digital

Innovationsmanagement als strategisches Element im Einkauf ist im Wirtschaftsraum Bodensee von entscheidender Bedeutung. Dieses Fazit zogen die Referenten des 8. Internationalen Bodensee-Forums für Einkauf und Materialwirtschaft am 21. April in Dornbirn/Vorarlberg. mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen beim IT-Einkauf
02.01.2019News Einkauf & Logistik Einkaufsrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen beim IT-Einkauf

Haben Sie schon einmal unternehmensweit eine neue Software eingeführt? Dann wissen Sie um die vielen Fragen, die beim IT-Einkauf aufkommen können. Eine wichtige lautet: Wer trägt die Kosten, wenn sich das Projekt verzögert oder ganz scheitert? Oft sind die Antworten dann in den AGB des Lieferanten oder in den eigenen zu finden. Aber Achtung: ... mehr

Energiepreisbremsen
12.04.2023News Einkauf & Logistik Einkauf

Energiepreisbremsen: Wirkliche Entlastung für Betriebe?

Mehrkosten für Energie gefährden die Existenz der Betriebe. Deswegen will die Bundesregierung sie senken. Dazu hat sie auf Strom und Gas Preisbremsen beschlossen. Die reichen aber nicht, kritisiert die Wirtschaft. Stromverkäufer setzen auf Direktstromverkäufe. mehr

Kritische Rohstoffe
30.03.2023News Einkauf & Logistik Einkauf

Kritische Rohstoffe: EU will Versorgung absichern

Lithium, Kobalt oder Neodym – kritische Rohstoffe, die entscheidend für die Entwicklung grüner Technologien wie etwa Windturbinen sind. Die EU-Kommission will die Versorgung mit diesen Schlüssel-Elementen für den Klima-Übergang sicherstellen und hat dazu ein Gesetz vorgelegt. mehr

EU-Antwort auf US-Inflationsgesetz
09.03.2023News Einkauf & Logistik Logistik

EU-Antwort auf US-Inflationsgesetz kommt

Die Grenzen schließen sich. Nach autoritativen Staaten wie Russland oder China haben die USA mit ihrem Inflationsgesetz den Schließreigen im Westen hoffähig gemacht. Als eine der vorerst letzten Regionen will nun auch die EU nicht länger hintan stehen. Aufhänger sind ihre Klimaziele. mehr

Grünes Kupfer
02.03.2023News Einkauf & Logistik Logistik

Grünes Kupfer soll den CO2-Fußabdruck verkleinern

Kabelhersteller Lapp will bis 2025 seinen CO2-Fußabdruck um 20 Prozent verkleinern. Das dürfte schwieriger sein als erhofft. Ein von Lapp verarbeiteter Hauptrohstoff ist Kupfer. Initiative für Grünes Kupfer gibt es weltweit. Allein: es fehlt der Glaube an nötiges Bewusstsein beim Kunden. mehr

Öffentliche Beschaffung
14.02.2023News Einkauf & Logistik Logistik

Öffentliche Beschaffung: Hebel gegen die Klimakrise?

Eine halbe Billion Euro – für so viel Geld beschafft die Öffentliche Hand jährlich Waren und Dienstleistungen. Eine zentrale Marktmacht mit erheblichem Einfluss auf die ökologische Transformation. Nutzt síe sie für Nachhaltigkeit, wie die Bundesregierung fordert? Kritiker haben Zweifel. mehr

B2B und E-Commerce
24.01.2023News Einkauf & Logistik Einkauf

B2B und E-Commerce: Aufholjagd hat begonnen

B2B wächst derzeit rasant. Das Wachstum übertrifft hier alle Erwartungen. Unternehmen fragen sich, wie sie den Rückstand aufholen können. Frage ist: Wo beginnen? Antwort: beim richtigen Mitarbeiter. Ohne ihn keine Plattform mit E-Commerce, für die Unternehmen Top 1 auf der Agenda. mehr

Seltene Erden aus Schweden
19.01.2023News Einkauf & Logistik Einkauf

Seltene Erden aus Schweden – radioaktiv?

Der EU-Green Deal erfordert den verstärkten Einsatz von Seltenen Erden. Die gute Nachricht: in Schweden will man große Vorkommen entdeckt haben. Die weniger gute Nachricht: sie sollen hoch radioaktiv sein. Die Angst davor hat nötige Investitionen bislang verhindert. mehr

USA errichten Inflationsschutzmauer
12.01.2023News Einkauf & Logistik Einkauf

USA errichten Inflationsschutzmauer

„Überbietungswettbewerb an WTO-inkompatiblen Subventionen“ – das wirft der Chef Außenwirtschaft des DIHK den USA vor. Gemeint ist der amerikanische „Inflation Reduction Act" (IRA). Mit ihm will die Regierung Biden in den USA produzierende Unternehmen steuerlich begünstigen. mehr

Preisdeckel auf russisches Rohöl
05.01.2023News Einkauf & Logistik Einkauf

Preisdeckel auf russisches Rohöl

Der Preisdeckel kommt. Auf Gas ab März. Auf Öl gibt es ihn bereits. 60 US-Dollar pro Barrel soll für EU-Staaten der Höchstpreis für russisches Öl sein. Sie wollen verhindern, dass Russland mit Ölexporten Gewinne macht. Die Kritik aus Moskau kam umgehend. Nicht nur von dort. mehr

Passendes Produkt

Einkauf & Logistik | Management

Ein­kauf - Logis­tik - Transport

Cleverer Einkauf. Durchdachte Logistik. Sicherer Transport.

€ 699,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Einkauf & Logistik | Management

Ein­kauf - Logis­tik - Transport

Von A wie "ABC-Analyse" bis Z wie "Zentraleinkauf" erhalten Sie Praxishilfen und Lösungen für den cleveren Einkauf, die durchdachte Logistik ...

€ 699,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt