Arbeitsschutz beim Sägen
Sägearbeiten sind mit gewissen Risiken für die Arbeitnehmer verbunden. Mit Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisungen lässt sich der Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit bei Sägearbeiten entscheidend verbessern. mehr
Sägearbeiten sind mit gewissen Risiken für die Arbeitnehmer verbunden. Mit Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisungen lässt sich der Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit bei Sägearbeiten entscheidend verbessern. mehr
Ein Feuerwehraufzug ist ein Aufzug, den die Feuerwehr aufgrund der baulichen Konstruktion und der anlagentechnischen Ausrüstung im Brandfall nutzen kann. Er ist normalerweise in Hochhäusern erforderlich. Diese Anforderungen müssen Sie im Hinblick auf Kennzeichnung, Prüfung und Nutzung beachten: mehr
Die Brandschutzdokumentation ist keine unnötige Bürokratie, sondern sie hilft bei der Organisation und Kontrolle der Brandschutzmaßnahmen. Im Brandfall liefert sie zudem wichtige Nachweise. Welche Dokumente Sie für eine ordnungsgemäße Brandschutzdokumentation aufbewahren müssen, lesen Sie hier. mehr
Die Mitwirkung bei der Beurteilung von Brandgefahren ist eine wesentliche Aufgabe des Brandschutzbeauftragten. Nicht immer ist es jedoch einfach, die Brandgefahren aufzudecken und die Risiken der Brandgefahren zu beurteilen. Der folgende Artikel zeigt eine Möglichkeit auf, Brandgefahren systematisch zu erfassen und einen Brandrisikokatalog zu ... mehr
Es gibt grundsätzlich kein für alle Brandereignisse universell geeignetes Löschmittel. Deshalb kann die Auswahl des falschen Löschmittels fatale Folgen haben. Gemäß den Brandklassen und den vorhandenen brennbaren Stoffen ist das am besten geeignete Löschmittel auszuwählen. Dieser Beitrag unterstützt Sie dabei. mehr
Kinder sind die Zukunft eines jeden Landes. Deshalb bedürfen sie auf ihrem Entwicklungsweg besonderer Fürsorge. Der Gesetzgeber hat dies im Zusammenhang mit Brandschutzanforderungen in den landesspezifischen Bauordnungen geregelt, in denen er Kindertageseinrichtungen als Sonderbauten definiert. Das heißt, es ergeben sich besondere Anforderungen. mehr
Wie sollten sich Beschäftigte bei der Brandbekämpfung am besten verhalten? Diese Frage sollten Sie regelmäßig in Ihrer Schulung und Unterweisung behandeln. Wenn Ihre Mitarbeiter die folgenden Prinzipien beachten, handeln sie richtig: mehr
Ein gefangener Raum ist ein Raum, der ausschließlich durch einen anderen Raum betreten werden kann. Der Begriff stammt aus dem Arbeitsstättenrecht. Es wird vielfach versucht, ihn auf das Baurecht zu übertragen, und zwar für bauliche Situationen mit nur einem baulichen Rettungsweg. mehr
Ein Labor, oft auch als Laboratorium bezeichnet, ist ein meist für naturwissenschaftliche Zwecke genutzter Arbeitsraum. Anders als an einem Büroarbeitsplatz wird in einem Labor auch praktisch gearbeitet. Diese praktischen Arbeiten sind meist Experimente, sämtliche Formen von Tests oder Kontrollen wie beispielsweise ... mehr
Auf Baustellen geht die Brandgefahr nicht nur von brennbaren Materialien an den Arbeitsplätzen aus. Vielmehr werden Gefahrstoffe durch Schweißen und ähnliche Arbeiten häufig unkontrolliert und unbemerkt freigesetzt oder entstehen neu, was neben Feuergefahren auch Explosionsrisiken auslösen kann. Bei Tätigkeiten wie Schweißarbeiten müssen ... mehr
Diese Arbeitshilfe können Sie als Muster für einen einfachen Alarmplan in Ihrem Unternehmen verwenden. Hängen Sie den bearbeiteten Alarmplan an zentralen Stellen Ihres Unternehmens aus, so dass Ihre Mitarbeiter die wichtigsten Punkte jederzeit einsehen können.
Datei: docx
Mit dieser Word-Vorlage können Sie sich eine individuelle Brandschutzordnung - Teil A nach DIN 14096 selbst zusammenstellen. Die Brandschutzordnung Teil A richtet sich an alle Personen (Beschäftigte, Besucher, Bewohner) und sollte dort ausgehängt werden, wo sich Personen im Allgemeinen aufhalten bzw. häufig vorbeigehen. Besonders geeignete ...
Datei: docx
Diese Checkliste hilft bei der Sicherstellung der Aufgabenbewältigung des Brandschutzbeauftragten nach DGUV-I 205-003. Erläuterungen zu dieser Checkliste und zahlreiche weitere Checklisten zum Aufgabenbereich des Brandschutzbeaufragten finden Sie in "Betriebliches Brandschutzmanagement".
Datei: docx
Zu den Unternehmerpflichten im Brandschutz gehören die Gewährleistung von Brandbekämpfung und Evakuierung sowie die Beauftragung geeigneter Personen für den betrieblichen Brandschutz. Auch eine regelmäßige Begehung gehört dazu. Prüfpunkte bei der Brandschutzbegehung Bei einer Brandschutzbegehung sollten folgende Punkte überprüft ...
Datei: docx
Die Brandschutzdokumentation hilft dabei, Brandschutzmaßnahmen zu organisieren und zu kontrollieren. Sie dient auch als Nachweis im Brandfall. Dokumentieren Sie mit der vorliegenden Checkliste Ihre Brandschutzmaßnahmen.
Datei: docx
Um einen umfassenden Schutz im Brandfall zu garantieren, müssen neben dem Brandschutzbeauftragten auch in jedem Betrieb mindestens 5 Prozent der Beschäftigten als Brandschutzhelfer ausgebildet sein. Auch bei Ausbildung und Bestellung der Brandschutzhelfer gilt es wichtige Punkte zu beachten, die Sie in der vorliegenden Checkliste ...
Datei: docx
Entnehmen Sie dieser Checkliste Brandschutzkonzept die entscheidenden Punkte, die Sie bei der Erstellung oder der Überarbeitung des betrieblichen Brandschutzkonzepts beachten müssen. Ein gut durchdachtes und geplantes Brandschutzkonzept ist in jedem Unternehmen wichtig und kann im Ernstfall Leben retten. Unter einem Brandschutzkonzept ...
Datei: pdf
Bei der Planung und Durchführung einer Übung gibt es viele wichtige Punkte zu beachten. So sollten Sie sich beispielsweise die Zustimmung der Geschäftsleitung einholen und unter anderem das Räumungssignal festlegen und allen Mitarbeitern bekannt machen.
Datei: docx
Mit der vorliegenden Checkliste können Sie schnell und effizient die Feuerlöscher in Ihrem Unternehmen überprüfen. Beachten Sie unter anderem die ordnungsgemäße Kennzeichnung der Feuerlöscher sowie deren Sichtbarkeit und einfache Zugänglichkeit.
Datei: docx
Türen im Verlauf von Rettungswegen müssen in Fluchtrichtung aufschlagen und sich von innen ohne fremde Hilfe jederzeit leicht öffnen lassen. Prüfen Sie Fluchttüren mit Hilfe dieser Checkliste.
Datei: docx
Diese Checkliste dient zur Ermittlung der Löschmitteleinheiten gemäß ASR A2.2 in der Grundausstattung.
Datei: docx
Lüftungsanlagen durchziehen ein Gebäude in seiner horizontalen und vertikalen Gesamtheit, um eben dieses Gebäude u.a. mit Frischluft zu versorgen. Da Lüftungsanlagen das gesamte Gebäude durchziehen, dürfen von diesen keine Brandgefahren ausgehen. Dies bedingt wiederum Anforderungen an die brandschutztechnischen Eigenschaften von ...
Datei: docx
Wandhydranten sind Einrichtungen, die der Bekämpfung von Entstehungsbränden, aber auch der Brandbekämpfung durch die Feuerwehr dienen. Sie stellen eine sinnvolle Ergänzung zu tragbaren Feuerlöschern dar und haben aufgrund der Tatsache, dass sie direkt an die Wasserleitung angeschlossen sind, den Vorteil einer unmittelbar verfügbaren, ...
Datei: docx
Da Sprinkleranlagen vor allem im Brandschutz eine essenzielle Funktion zukommt, müssen sie regelmäßig geprüft und gewartet werden. Folglich existieren für Sprinkleranlagen wöchentliche, monatliche, vierteljährliche, halbjährliche und jährliche Kontroll- und Inspektionsfristen. Um allen Prüfungen rechtzeitig nachzukommen, können Sie ...
Datei: docx
Bei einem Brand oder sonstigem gefährlichem Ereignis heißt es: nichts wie raus aus dem Gebäude. Dass das so schnell wie möglich funktioniert, dafür sorgen Flucht- und Rettungswege: Ein Fluchtweg ist ein Weg, über den Menschen und Tiere eine bauliche Anlage im Brandfall sicher verlassen können. Ein Fluchtweg führt ins Freie oder in ...
Datei: pdf
Die beigefügte Checkliste gibt einen Überblick darüber, wie die personelle Organisation im betrieblichen Brandschutz aufgebaut sein kann. Sicherlich ist diese Aufstellung nicht abschließend, sondern muss an die jeweiligen betrieblichen Belange angepasst werden.
Datei: docx
Diese Checkliste gibt Ihnen Hinweise zur sicheren Planung, Installation, Wartung und Instandsetzung zum Betrieb von Photovoltaikanlagen.
Datei: docx
Teil C der Brandschutzordnung ist eine schriftliche Ausarbeitung, die Beschäftigten mit besonderen Aufgaben im Brandschutz mindestens in Papierform zu übergeben ist. Die DIN 14096 definiert das Format und die Ausführung einer Brandschutzordnung Teil C . Wer vor der Aufgabe steht, eine Brandschutzordnung Teil C erstellen zu müssen, sollte ...
Datei: pdf
Wohnungen, Praxen, Läden und alle anderen „Nutzungseinheiten mit mindestens einem Aufenthaltsraum“ müssen laut § 33 MBO zwei voneinander unabhängige Rettungswege ins Freie haben. Hinter dieser Forderung nach zwei voneinander unabhängigen Rettungswegen steht die Sorge, dass bei einer Notsituation einer der beiden Rettungswege ...
Datei: docx
Funktionieren Ihre Alarmierungsanlagen ordnungsgemäß und sicher? Feuer, giftiger Rauch, ein Überfall: Gründe, alle Anwesenden auf einen Schlag wegen einer akuten Gefahr zu alarmieren, gibt es viele. Diese Aufgabe übernehmen Alarmierungsanlagen. Sie können ganz unterschiedlich ausgestaltet sein, von Druckknopfmeldern über Alarmtelefone ...
Datei: pdf
Dieses Dokument können Sie als Vorlage für eine Bestellung zum Brandschutzbeauftragten nach Anhang 1 DGUV Information 205-003 verwenden. Aufgaben und Pflichten von Brandschutzbeauftragten sind im Dokument ebenfalls aufgeführt. Auszug: Jetzt gratis herunterladen!
Datei: docx
Dieser Foliensatz unterstützt Sie bei der Unterweisung Ihrer Mitarbeiter zum Thema Brandklassen und Löschmittel. Er liefert neben einer Übersicht über die Brandklassen auch zahlreiche Beispiele und eine Zuordnung von Löschmitteln zu den Brandklassen. Brandklassen und Löschmittel müssen immer zusammen betrachtet werden: Die brennbaren ...
Datei: pptx
Mit der Unterweisung Brandschutz im Betrieb - Grundlagen können Sie die betriebliche Brandschutzunterweisung einfacher durchführen.. Inhalte der Unterweisung Brandschutz im Betrieb Die Brandschutzunterweisung mit 12 Folien bietet Basiswissen zu folgenden Themen: Elektrogeräte - Bürogeräte Elektrogeräte - Produktionsgeräte ...
Datei: pptx