SHOP Kontakt

Handwerker & Bauunternehmer

Handwerksbüro PS Software
  • Fachwissen
  • Produkte
  • Downloads
Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
stillschweigende Abnahme
10.06.2016Fachbeitrag Fachbeitrag Beitrag aus „BGB und VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer“

Stillschweigende Abnahme

  Stillschweigende Abnahme beim BGB- und VOB-Vertrag BGB/VOB Wurde keine förmliche Abnahme vereinbart oder verlangt, so kann die Abnahme beim BGB- und beim VOB/B-Vertrag auch stillschweigend erklärt werden. Das ist der Fall, wenn der Auftraggeber durch sein Verhalten (und nicht durch Worte) zu erkennen gibt, dass er die ausgeführte ... mehr

prüfbare Rechnung BGB
10.06.2016Fachbeitrag Fachbeitrag VOB/BGB

Wann ist eine Rechnung prüfbar?

Welchen Inhalt eine Abrechnung haben muss, um prüfbar zu sein, ist in bestimmten VOB und BGB Vorschriften spezifiziert geregelt. Vorschriften § 14 Abs. 1 Satz 2 bis 4 VOB/B § 650g Abs. 4 BGB VOB Der Auftragnehmer „hat die Rechnungen übersichtlich aufzustellen und dabei die Reihenfolge der Posten einzuhalten und die in den ... mehr

Abrechnung nach Aufmaß
10.06.2016Fachbeitrag Fachbeitrag Beitrag aus „BGB und VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer“

Abrechnung nach Aufmaß (Einheitspreisverträge)

  Vorschrift § 650g Abs. 4 Satz 2 BGB § 14 Abs. 2 VOB/B Wann ist ein Aufmaß notwendig? Beim Einheitspreisvertrag kommt dem Aufmaß eine entscheidende Bedeutung für die Prüfbarkeit der Abrechnung und damit für die Bezahlung der Bauleistung zu. Die Abrechnung von Einheitspreisen ist ohne Aufmaß nicht prüfbar. Aufgabe und ... mehr

Abrechnung beim Pauschalvertrag
10.06.2016Fachbeitrag Fachbeitrag VOB/BGB

Pflicht zur prüfbaren Abrechnung auch beim Pauschalvertrag

Auch beim Pauschalpreisvertrag muss die Abrechnung prüfbar aufgestellt werden. Dazu ist allerdings bei der Schlussabrechnung im Regelfall kein Aufmaß notwendig, da mengenunabhängig abgerechnet wird. Vorschrift § 632a Abs. 1 Satz 5 BGB § 650g Abs. 4 BGB § 14 Abs. 1 VOB/B Prüfbare Abschlagsrechnungen In der Praxis wird ... mehr

10.06.2016Fachbeitrag Fachbeitrag VOB/BGB

Das sollten Sie über die vertraglich vereinbarte Beschaffenheit wissen

  Die vereinbarte Beschaffenheit: Vorschriften § 633 Abs. 2 BGB § 13 Abs. 1 VOB/B Was ist unter Beschaffenheit zu verstehen? BGB/VOB Mit Beschaffenheit ist letztlich nichts anderes gemeint als der tatsächliche Zustand der Sache bzw. der Bauleistung. Es geht also um sämtliche der Bauleistung anhaftenden ... mehr

10.06.2016Fachbeitrag Fachbeitrag VOB/BGB

Gefahrübergang nach VOB grundsätzlich mit Abnahme

  Vorschriften § 631 BGB § 644 BGB § 645 BGB Gefahrverteilung vor der Abnahme Die Gefahr einer zufälligen Zerstörung/Beschädigung trägt bis zur Abnahme grundsätzlich der Auftragnehmer (§ 644 Abs. 1 Satz 1 BGB). „Zufällig“ meint in diesem Zusammenhang, dass die Verschlechterung (Beschädigung, Zerstörung, ... mehr

30.03.2016Fachbeitrag Fachbeitrag VOB

Abschlagszahlung nach § 16 VOB – das müssen Sie wissen

Anforderung einer Abschlagszahlung bei vereinbartem Zahlungsplan (VOB) Nach § 16 Abs. 1 VOB/B sind Abschlagszahlungen in möglichst kurzen Zeitabständen oder zu den vereinbarten Zeitpunkten zu gewähren. Der Anspruch auf Abschlagszahlung wird entweder innerhalb von 21 Tagen nach Zugang der Rechnung fällig. Oder – bei ... mehr

Fehler bei Ausführungsfristen
10.03.2016Expertentipp Expertentipp VOB/BGB

9 häufige Fehler zu den VOB-Ausführungsfristen – So vermeiden Sie sie

Die Einhaltung bzw. die Überschreitung der Bauzeit spielt in der Baupraxis eine überragende Rolle. Die Zeitpläne sind eng gesteckt und häufig nur in der Theorie einzuhalten. Nicht selten ist die schuldhafte Überschreitung der Fertigstellungsfrist unter Vertragsstrafe gestellt. Damit Sie keine bösen Überraschungen erleben, sollten Sie die ... mehr

Häufige Fehler bei Nachträgen
18.02.2016Expertentipp Expertentipp VOB/BGB

Häufige Fehler bei Nachträgen nach VOB

Macht der Auftragnehmer im Zusammenhang mit Nachträgen Fehler, so führt dies im günstigsten Fall nur zu einer zeitlichen Verzögerung, im schlimmsten Fall zum völligen Verlust der Vergütungsansprüche. Deshalb sollten Sie sich als Auftragnehmer über die Folgen informieren. mehr

Abrechnung Handwerker
27.01.2016Expertentipp Expertentipp VOB/BGB

Häufige Fehler bei Abrechnung und Zahlung

Macht der Auftragnehmer bei der Abrechnung von Bauleistungen Fehler, so kann dies schwerwiegende Folgen haben. Das kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass dem Auftragnehmer für eine tatsächlich erbrachte Bauleistung keine Vergütung zusteht. Deshalb sollten Sie im eigenen Interesse folgende Fehler vermeiden. mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Preisgleitklausel nach VOB/BGB: Anwendung und Muster gratis
Mus­ter VOB

Preisgleitklausel nach VOB/BGB: Anwendung und Muster

Ihr kostenloses Muster zur Stoffpreisgleitklausel Die „Stoffpreisgleitklausel wird verlängert und angepasst“ titelt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Juni 2022 in ihrer Pressemitteilung. Doch was ist eine Preisgleitklausel? Die Antwort auf diese Frage erhalten Sie hier. Laden Sie sich außerdem kostenlos ...

Datei: zip

Test-Vollversion zur Software Handwerksbüro PS gratis
Test-Vollver­sion Ange­bots­er­stel­lung und Abrech­nung

Test-Vollversion zur Software Handwerksbüro PS

Jetzt kostenlos Software herunterladen und sofort testen! Angebote und Rechnungen schnell und einfach erstellen Leistungspositionen für Material-, Lohn und Maschinenkosten Aufträge gewinnbringend kalkulieren NEU: inkl. Smartphone App für den mobilen Einsatz

Datei: zip

VOB/B Textfassung gratis
Handout VOB/BGB

VOB/B Textfassung

Die VOB/B Textfassung mit allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen zur Weitergabe an private Bauherren! Was ist VOB/B? Teil B der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen) ist eine auf das Baugewerbe zugeschnittene ...

Datei: pdf

Praxistipps "Erfolgreich kalkulieren" gratis
Tipps & Tricks Kalku­la­tion

Praxistipps "Erfolgreich kalkulieren"

Axel Schröder ist Diplomkaufmann und Unternehmer und hat sich auf Fragen von Handwerkern zur Strategiefindung, Prozessmanagement, Controlling und Online-Marketing spezialisiert. In seinem Dokument mit Praxistipps zur erfolgreichen Kalkulation finden Sie alles rund um die Kalkulation für Ihr Unternehmen: Die Kalkulation in der Praxis Drei ...

Datei: pdf