11 Entwässerungsrinnen aus Gussasphalt

Begriff
Entwässerungsrinnen aus Gussasphalt stellen eine besondere Form der Bordrinne dar. Sie bestehen aus dem Hoch- oder Tiefbord und einem Gussasphaltstreifen mit konstanter Einbaudicke und konstanter Querneigung. Eine Sonderform ist die Pendelrinne, , deren Querneigung wechselt (pendelt). Sie wird im Verlauf der Rinne in veränderten Dicken eingebaut und kann bei fehlender Längsneigung der Fahrbahn entwässern.
Regelwerke
-
DIN 18317Verkehrswegebauarbeiten; Oberbauschichten aus AsphaltBeuth Verlag GmbH
-
ZTV Ew-StBZusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Entwässerungseinrichtungen im StraßenbauFGSV-Verlag, FGSV-Nr. 598
-
ZTV Asphalt-StBZusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen aus AsphaltFGSV-Verlag, FGSV-Nr. 799
-
TL Asphalt-StBTechnische Lieferbedingungen für Asphaltmischgut für den Bau von VerkehrsflächenbefestigungenFGSV-Verlag, FGSV-Nr. 797
-
TL Bitumen-StBTechnische Lieferbedingungen für Straßenbaubitumen und gebrauchsfertige Polymermodifizierte BitumenFGSV-Verlag, FGSV-Nr. 794
-
RAS-Ew Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: EntwässerungFGSV-Verlag, FGSV-Nr. 539
Konstruktive Hinweise
Entwässerungsrinnen aus Gussasphalt haben aufgrund ihrer glatten Oberfläche besonders gute Fließeigenschaften. Sie sind besonders witterungs-, alterungs- und tausalzbeständig und weitgehend dicht gegen eindringendes Oberflächenwasser.
Das von der Fahrbahn ablaufende Oberflächenwasser wird von …
Sie sehen nur einen Ausschnitt aus dem Produkt „Praxishandbuch Erdbau, Entwässerung, Wegebau“. Den vollständigen Beitrag und weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie im Produkt.