Shop Kontakt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
KAS18
11.12.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Sicherheitsabstände für Anlagen mit gasförmigem Wasserstoff

Die Kommission für Anlagensicherheit hat die KAS-63 „Ermittlung des angemessenen Sicherheitsabstands für Anlagen mit gasförmigem Wasserstoff“ verabschiedet. mehr

Arbeiten bei Kälte
09.11.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Organisation und Dokumentation

Arbeitsschutz bei Kälte

Klimawandel ist nicht einfach Hitze oder Trockenheit. Er bedeutet vor allem auch, dass das Wetter unberechenbar wird und Extremwetterereignisse massiv zunehmen. Deshalb ist der richtige Arbeitsschutz bei Kälte gerade jetzt ein wichtiges Thema. Rechnen Sie also damit, dass Kälte am Arbeitsplatz auch ganz plötzlich eintreten kann, und bereiten ... mehr

Arbeiter zersägt einen Baumstamm - dabei ist er vielen Gefaehrdungen ausgesetzt, für die Sie gemäß Betriebssicherheitsverordnung eine Gefährdungsbeurteilung erstellen müssen
02.11.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Gefährdungsbeurteilung gemäß Betriebssicherheitsverordnung

Mit der Gefährdungsbeurteilung sollen Sie gemäß Betriebssicherheitsverordnung bereits beginnen, bevor Arbeitsmittel überhaupt ausgewählt und eingekauft werden. Was Sie bei dieser Gefährdungsbeurteilung noch alles beachten sollten und wann Sie sogar auf sie verzichten können? Das lesen Sie in diesem Beitrag. mehr

Workation – Was bedeutet es für den Arbeitsschutz?
16.10.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Workation – Was bedeutet es für den Arbeitsschutz?

Noch ein Trend in den von Work-Life-Balance, New Work, Sabbatical etc. geprägten Zeiten: Bei Workation können Arbeitnehmer ihren Job und Urlaub in einer Destination ihrer Wahl miteinander verbinden. Ist es auch für die Arbeitgeber eine sinnvolle Lösung, besonders aus der Sicht von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz? mehr

Voraussetzungen und Aufgaben Strahlenschutzbeauftragter
12.10.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Information

Voraussetzungen und Aufgaben Strahlenschutzbeauftragter

Strahlenschutzbeauftragte werden vom Strahlenschutzverantwortlichen schriftlich bestellt, um bestimmte Aufgaben und Pflichten im Strahlenschutz beim Umgang mit radioaktiven Stoffen und ionisierender Strahlung wahrzunehmen, also insbesondere um den Umgang zu beaufsichtigen und zu leiten. Voraussetzung zur Bestellung ist die entsprechende Fachkunde ... mehr

GHS 01
05.09.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Neufassung der TRGS 725: Das sind die wichtigsten Neuerungen im Explosionsschutz

Die TRGS 725 „Gefährliche explosionsfähige Gemische – Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen“ gilt für alle Unternehmen, die Ex-Anlagen (Anlagen in Bereichen, die explosionsgefährdet sind) betreiben. Mit der Neufassung im April 2023 und der Veröffentlichung im Juni 2023 wurde das Regelwerk auf den ... mehr

Sicheres Umfüllen von Gefahrstoffen
28.08.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Organisation und Dokumentation

Sicheres Umfüllen von Gefahrstoffen

Beim Thema Umfüllen von Gefahrstoffen reicht es nicht aus, nur die unmittelbare Gefährdung für den Menschen in den Blick zu nehmen. Denn wegen ihrer stofflichen Eigenschaften und möglicher Wechselwirkungen gehen von Gefahrstoffen auch Brand- und Explosionsgefahren aus. Erfahren Sie hier alle wichtigen Maßnahmen für die Sicherheit in Ihrem ... mehr

Schleifarbeiten
31.07.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Schulung und Unterweisung

Was Schleifarbeiten so riskant macht – und was Sie dagegen tun können

Jahr für Jahr passieren bei Schleifarbeiten ca. 12.000 Unfälle – das sind jeden Monat 1.000, jeden Tag über 33 direkte oder indirekte Verwundungen und Verletzungen: an Augen, Armen oder Händen, durch Einatmen oder Funkenflug. Ganz besonders gefährlich sind Schleifarbeiten mit mobilen Handschleifmaschinen, die von sich aus keine ... mehr

Eine Mitarbeiterin hackt auf Ihrer Checkliste einzelne Punkte im Rahmen der wiederkehrenden Prüfung für Arbeitsmittel ab.
10.07.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Organisation und Dokumentation

Wiederkehrende Prüfung von Arbeitsmitteln von A bis Z erklärt

Die wiederkehrende Prüfung von Arbeitsmitteln ist im Arbeitsschutz Pflicht. Maschinen, Anlagen, Werkzeuge und mehr müssen Sie im Hinblick auf deren sicheren Zustand immer wieder überprüfen. Was aber müssen Sie dabei beachten? Wie gehen Sie bei dieser Arbeitsmittelprüfung vor? Antworten auf diese und weitere zentrale Fragen (inkl. kostenloser ... mehr

Arbeitsschutz in Kfz-Werkstatt
03.07.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Organisation und Dokumentation

Arbeitsschutz in der Kfz-Werkstatt

Der Arbeitsschutz in der Kfz-Werkstatt ist ein besonders herausforderndes und komplexes Thema. Denn potenzielle Gefahren drohen gleich aus mehreren Quellen: von den Fahrzeugen selbst, aber auch von den Arbeitsmitteln und der Arbeitsumgebung. mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Ergonomie am Arbeitsplatz: Checkliste
Check­liste Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Ergonomie am Arbeitsplatz: Checkliste

Laden Sie sich für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz diese Checkliste herunter: Sie hilft Ihnen, zentrale Elemente einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung nicht aus den Augen zu verlieren. Die Checkliste geht dabei sowohl auf organisatorische Aspekte ein, die einen ergonomische Arbeitsplatz fördern, als auch auf zentrale inhaltliche ...

Datei: docx

Muster-Gefährdungsbeurteilung Medizinischer Fachangestellter
Mus­ter Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung

Muster-Gefährdungsbeurteilung Medizinischer Fachangestellter

Diese Gefährdungsbeurteilung können Sie für die Arztpraxis als Muster einsetzen. Sie gibt einen Überblick über Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die in der Berufsgruppe der Medizinischen Fachangestellten auftreten können. Jetzt herunterladen und präzises Muster für Ihre Arztpraxis erhalten – sicher, rechtskonform und sofort einsetzbar.

Datei: docx

Muster-Gefährdungsbeurteilung Aufzug
Mus­ter Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung

Muster-Gefährdungsbeurteilung Aufzug

Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung gibt einen Überblick über die Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die beim Verwenden des Arbeitsmittels Aufzugsanlage relevant sind. Sie können das Muster einfach herunterladen und mit Ihren persönlichen Daten befüllen. Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Lösung „EHS 360 plus“, aus ...

Datei: docx

Muster-Gefährdungsbeurteilung Außendienst
Mus­ter Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung

Muster-Gefährdungsbeurteilung Außendienst

Mit unserem Muster „Gefährdungsbeurteilung Außendienstler“ erfassen Sie alle relevanten Gefährdungen strukturiert und gesetzeskonform. Die Vorlage ist sofort einsetzbar und hilft Ihnen, Sicherheit, Gesundheit und Arbeitsorganisation im Außendienst effektiv zu verbessern.

Datei: docx

Whitepaper: In fünf Schritten zur passenden Arbeitsschutz-Software
White­pa­per Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Whitepaper: In fünf Schritten zur passenden Arbeitsschutz-Software

So wählen Sie eine Software im Arbeitsschutz, die wirklich zu Ihrem Unternehmen passt: Sie sind auf der Suche nach einer Software, die Ihnen im Arbeitsschutz unter die Arme greift? Vielleicht sind Sie sich nicht sicher, wie Sie sich für einen Anbieter entscheiden können? Hier sind Sie richtig! Dieses Whitepaper ordnet den Prozess zwischen ...

Datei: pdf

Checkliste wiederkehrende Prüfung
Check­liste Arbeits­mit­tel-Prüfung

Checkliste wiederkehrende Prüfung

Haben Sie alle Prüfpflichten in Ihrem Betrieb im Griff? Mit unserer Checkliste zur wiederkehrenden Prüfung behalten Sie jederzeit den Überblick über alle erforderlichen Angaben – von elektrischen Geräten bis hin zu Maschinen und Regalen. Profitieren Sie von der Erfahrung und Fachkompetenz von WEKA Media – und machen Sie Ihre ...

Datei: docx

Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung
Check­liste Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung

Aller Anfang ist schwer, das gilt auch für die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung. Fragen Sie sich, wie Sie die Daten ermitteln und beurteilen sollen? Unsere Checkliste für die psychische Gefährdungsbeurteilung hilft Ihnen, einen Einstieg zu finden und einen eigenen Fahrplan zu entwickeln.

Datei: docx

Checkliste Büroarbeitsplatz
Check­liste Arbeits­mit­tel-Prüfung

Checkliste Büroarbeitsplatz

Diese Checkliste hilft Ihnen, einen Büroarbeitsplatz ergonomisch und sicher zu gestalten – damit Ihre Mitarbeitenden gesund, konzentriert und motiviert bleiben. Ideal für Arbeitgeber, Führungskräfte und Sicherheitsbeauftragte, die ihre Arbeitsplätze regelmäßig prüfen oder neu einrichten. Von der Beleuchtung über die Platzverhältnisse ...

Datei: docx

Muster-Betriebsanweisung Reinigungsmittel
Mus­ter Betriebs­anweisung

Muster-Betriebsanweisung Reinigungsmittel

Dieser Muster-Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Reinigungsmitteln entnehmen. Ob ein Reinigungsmittel Gefahrstoffe enthält, erkennen Sie nicht nur am Gefahrstoffsymbol nach GHS, sondern auch am Produktcode, der sich nach dem Gefahrstoffinformationssystem (GIS) der BG Bau richtet: An erster ...

Datei: docx

Checkliste: Gefährdungsbeurteilung nach ASR V3
Check­liste Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Checkliste: Gefährdungsbeurteilung nach ASR V3

Anhand dieser kostenlosen Checkliste zur ASR V3 bereiten Sie sich optimal auf die ordnungsgemäße Erstellung und Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung gemäß ASR V3 vor. Sie hilft Ihnen, Gefährdungen strukturiert zu erkennen, Maßnahmen zielgerichtet abzuleiten und Ihre Dokumentation rechtssicher zu gestalten – ganz gleich, ob im Büro, in ...

Datei: docx

Whitepaper: Mit bewegten Bildern zu mehr Arbeitssicherheit
White­pa­per Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Whitepaper: Mit bewegten Bildern zu mehr Arbeitssicherheit

Detaillierter Blick auf die Vorteile, die Arbeitsschutz-Filme für die jährlichen Sicherheitsunterweisungen bereithalten. Dieses Gratis-Whitepaper zeigt, welche Merkmale von Erklärvideos das Lernen unterstützen, warum sich diese in moderne, zeitgemäße Sicherheitsunterweisungen gut einbetten lassen und wie Arbeitsschutz-Unterweisungen deshalb ...

Datei: pdf

Muster-Betriebsanweisung PSA
Mus­ter Betriebs­anweisung

Muster-Betriebsanweisung PSA

Der Betriebsanweisung PSA können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen zur Benutzung von Persönlicher Schutzausrüstung entnehmen. Sie geht auf verschiedene Arten von Persönlicher Schutzausrüstung ein wie Kopfschutz Gehörschutz Atemschutz ...

Datei: docx

Checkliste: Krane sicher bedienen
Check­liste Bau­ausfüh­rung

Checkliste: Krane sicher bedienen

Die folgende Checkliste soll beim sicheren Umgang mit Kranen unterstützen. Ob Kennzeichnung, Rollenverteilung oder Hebeplan: Sie gibt einen guten Überblick darüber, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie und Ihre Kollegen bei Kranarbeiten treffen sollten.

Datei: pdf

Checkliste Regalprüfung
Check­liste Arbeits­mit­tel-Prüfung

Checkliste Regalprüfung

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Regale stabil, zuverlässig und sicher sind – mit unserer praxisorientierten Checkliste zur Regalprüfung und -inspektion.

Datei: docx

Vorlage: Unterweisung für Auszubildende
Schu­lungs­vor­lage Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Vorlage: Unterweisung für Auszubildende

Machen Sie es sich einfacher bei der Unterweisung Ihrer Azubis: Mit unserer Unterweisung Auszubildende – Vorlage von WEKA Media erhalten Sie eine praxiserprobte Schulungsvorlage, die alle relevanten Themen übersichtlich abbildet und die gut strukturiert und gelayoutet ist. Eine ideale Basis, die Sie ganz einfach an die Gegebenheiten in Ihrem ...

Datei: pdf

Muster-Betriebsanweisung Ständerbohrmaschine
Mus­ter Betriebs­anweisung

Muster-Betriebsanweisung Ständerbohrmaschine

Dieser Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit Tisch- und Ständerbohrmaschinen entnehmen. Bohrmaschinen sind Werkzeugmaschinen, bei denen das Spanen mit einer kreisförmigen Schnittbewegung und gradliniger Vorschubbewegung in Richtung der Drehachse erfolgt. Bei ortsfesten Bohrmaschinen ...

Datei: pdf

Unterweisungen richtig vorbereiten – mit dieser Checkliste gelingt’s
Check­liste Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Unterweisungen richtig vorbereiten – mit dieser Checkliste gelingt’s

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu erfolgreichen Sicherheitsunterweisungen – und genau hier setzt unsere Checkliste Unterweisung an. Sie hilft Ihnen, nichts dem Zufall zu überlassen: Von der Themenplanung über die Auswahl der passenden Methode bis hin zur optimalen Organisation aller Rahmenbedingungen. So sparen Sie wertvolle Zeit ...

Datei: docx

Warum Software im Arbeitsschutz nutzen? Ein Fallbeispiel
White­pa­per Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Warum Software im Arbeitsschutz nutzen? Ein Fallbeispiel

Sie möchten wissen, wie digitale Lösungen Ihren Arbeitsschutzalltag erleichtern können? In diesem Whitepaper zeigen wir Ihnen anhand eines praxisnahen Beispiels, wie der Einsatz von der WEKA-Software ehs 360 plus Sie Schritt für Schritt unterstützt.

Datei: pdf