SHOP Kontakt

Produktsicherheit

  • Fachwissen
  • Produkte
  • Downloads
Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
Rechtsprechung
04.10.2019Fachbeitrag Fachbeitrag CE-Kennzeichnung

Wettbewerbsrecht und Produktsicherheit

Verstöße gegen das öffentliche Produktsicherheitsrecht können wettbewerbsrechtliche Folgen nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) haben, z.B. kostenpflichtige Abmahnungen durch Wettbewerber nach dem UWG und durch anspruchsberechtigte Stellen, insbesondere Verbraucherverbände, nach dem Unterlassungsklagegesetz (UKlaG). mehr

Die Europäische Union
01.10.2019Fachbeitrag Fachbeitrag CE-Kennzeichnung

Maschinen und Anlagen ohne CE – wie geht man damit um?

Es gibt sie noch: Maschinen und Anlagen ohne CE. Wie viele es sind, ist nicht bekannt. Nach fast 30 Jahren Europäischer Maschinenrichtlinie mag dies verwundern. Erklärbar ist dieser Umstand nur mit der bis heute relativen hohen Wahrscheinlichkeit, dass man dabei nicht erwischt wird. Die Marktüberwachung insgesamt ist chronisch unterbesetzt und ... mehr

Rechtsprechung
12.09.2019Fachbeitrag Fachbeitrag Technische Dokumentation

Strafrechtliche Haftung

Bei Verstößen gegen das Produktsicherheitsrecht kommt neben einer zivilrechtlichen Haftung und der öffentlich-rechtlichen Verhängung eines Bußgelds auch eine strafrechtliche Verantwortlichkeit in Betracht, wenn und soweit ein Produkt Produktnutzer oder unbeteiligte Dritte verletzt oder getötet hat. Man denke an die spektakulären Fälle ... mehr

Die Europäische Union
07.08.2019Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Neuer Leitfaden zur Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Der aktuelle Leitfaden zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG wurde als Version 2.1 im Juli 2017 von der EU-Kommission veröffentlicht – allerdings nur in englischer Sprache. Nun liegt nach fast zweijähriger Wartezeit eine deutsche Übersetzung des aktuellen Leitfadens vor und wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ... mehr

06.08.2019Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Die RED-Richtlinie – auch im Maschinenbau auf dem Vormarsch

Fernsteuerungen mit Funksignalen, fehlerhafte Signale oder Abbruch der Verbindung zwischen den Steuerungseinrichtungen und der zu steuernden Maschine – das ist nichts Neues im Maschinen- und Anlagebau. Stellteile, die Eingangssignale des Bedieners erfassen und durch Funksignale mit der Maschine verbunden sind, auch nicht. Warum wird die ... mehr

Piktogramme
05.08.2019Fachbeitrag Fachbeitrag Technische Dokumentation

Dokumentation optimieren – Möglichkeiten und Grenzen ohne Redaktionssystem

Viele Technik-Redaktionen arbeiten an der Entwicklung einer automatisierbaren Dokumentation. Einen Weg dorthin mit möglichst einfachen Mitteln – zumindest bis zur sinnvollen Einführung eines Redaktionssystems – wollen wir in diesem Beitrag skizzieren. Er beschreibt einige Ansätze, mit denen Sie Ihre Dokumentation für die Einführung eines ... mehr

Maschine im Detail
09.07.2019Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Herstellerpflichten: Sicherheit versus Wirtschaftlichkeit

Gehört es zu den Herstellerpflichten, Sicherheit um jeden Preis zu bezahlen? Oder darf der Hersteller wirtschaftlich denken und auch günstigere Schutzmaßnahmen verwenden? Elisabeth Wirthmüller zeigt, wie Sie den Widerspruch zwischen Wirtschaftlichkeit und Sicherheit auflösen können und trotzdem konform im Sinne der Maschinenrichtlinie ... mehr

Paragraph auf EU-Flagge
09.07.2019Fachbeitrag Fachbeitrag EMV-Richtlinie

Die neue Marktüberwachungsverordnung – was sich für Hersteller ändert

Mit der neuen Marktüberwachungsverordnung soll unter anderem sichergestellt werden, dass Produkte, die eine Gefährdung für Sicherheit und Gesundheit darstellen, nicht in den Handel gelangen. Des Weiteren herrschen beim Verkauf von Waren über internationale Online-Marktplätze nun klare Verantwortlichkeiten für Verstöße gegen Vorgaben zur ... mehr

25.06.2019Fachbeitrag Fachbeitrag Technische Dokumentation

Tools für effektive Onlinerecherche

Manchmal benötigen wir als Technik-Redakteure für unsere Arbeit mehr Informationen, als über die uns vorliegenden Dokumente oder Fachliteratur zugänglich sind. Ein anderes Mal sind notwendige Wissensträger nicht greifbar oder haben das Unternehmen verlassen. Handelt es sich um allgemeine Informationen, die wir beispielsweise für eine ... mehr

Humanoider Roboter Zukunftskonzept
11.06.2019Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Mensch-Roboter-Kooperation: ein Schlüssel zur flexiblen Produktion?

Gesellschaftliche Treiber und technologische Neuerungen führen vermehrt zu Innovationssprüngen in der Produktion. In den letzten Jahren hat sich vor allem im produktionsnahen Umfeld der Begriff der vierten industriellen Revolution manifestiert. Vermehrt ist die Rede von cyber-physischen Systemen, additiven Fertigungsverfahren und autonomer ... mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang gratis
Betriebs­anweisung Orga­ni­sa­tion

Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang

Die vorliegende „Gehörschutz“ zum kostenlosen Download stellt eine nützliche Arbeitshilfe für die sichere und unfallfreie Benutzung dieses Arbeitsmittels dar. Die kann direkt nach dem Download angepasst und verwendet werden. Wann ist ein Gehörschutz zu benutzen? Wirkt auf Beschäftigte ein, bei dem ein Beurteilungspegel von 85 dB(A) ...

Datei: docx

Muster
CE-Kennzeichnung
Gra­tis Mus­ter: Kon­for­mi­t­äts­erklär­ung nach­ Nieder­spannungs­richt­li­nie 2014-35-EU auf deutsch & eng­lisch
gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014-35-EU auf deutsch & englisch

Hier finden Sie je ein kostenloses Muster für eine EU-Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU für eine EU-Konformitätserklärung in deutscher und in englischer Sprache.

Datei: pdf

Arbeitshilfe
CE-Kennzeichnung
Gra­tis Download: Grund­wis­sen CE-Kennzeich­nung
gratis
Arbeits­hilfe CE-Kennzeich­nung

Gratis Download: Grundwissen CE-Kennzeichnung

Ziel der CE-Kennzeichnung ist die Umsetzung der wesentlichen Anforderungen und damit der Schutzziele, wie sie in den Anhängen europäischer Richtlinien/Verordnungen mit CE-Kennzeichnungspflicht formuliert sind. Die Durchführung der CE-Kennzeichnung ist ein einfacher und zugleich komplexer Vorgang. Einfach, weil sich die CE-Kennzeichnung im ...

Datei: pdf