
Entwicklungen in der EMV-Normung
Welche aktuellen Entwicklungen gibt es zur Zeit im Bereich der EMV-Normung? Unser Experte Bernd Jäkel hat die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt und kommentiert. mehr
Welche aktuellen Entwicklungen gibt es zur Zeit im Bereich der EMV-Normung? Unser Experte Bernd Jäkel hat die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt und kommentiert. mehr
Die Aufgabe des Arbeitskreises AK 3.12 Elektromagnetische Verträglichkeit ist es, notwendige Ergänzungen zu den europäischen und internationalen Normen zum Thema Störfestigkeit und Störaussendung in der NE 21 zusammenzustellen, um damit Grundlagen für die Hersteller der Betriebsmittel zu liefern und damit eine Grundlage zu legen, dass die so ... mehr
Die CE-Konformität ist eine große Hürde für jeden Hersteller, der Produkte in Verkehr bringen (oder für die Eigenverwendung hergestellte Produkte in Betrieb nehmen) möchte, die dem europäischen Harmonisierungsrecht unterliegen. Und wie im buchstäblichen Hürdenlauf hat auch der CE-Ablauf eine Reihe von Hürden, die seinen zeitlichen Ablauf ... mehr
Smart Information gewinnt zunehmend an Bedeutung, wenn es um nutzerzentrierte Anleitungen geht. Smart Information ist Teil der mobilen Technik-Dokumentation, wobei eine Besonderheit darin besteht, dass die dem Nutzer präsentierten Inhalte automatisch auf seine Qualifikation, sein Vorwissen, seine Tätigkeit und auf das Produkt ausgerichtet sind. mehr
Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie bauen Maschinenanlagen. Sie bauen schon lange Anlagen. Und Sie bauen gerne Anlagen. Die Technik haben Sie im Griff, die läuft in der Regel mehr oder weniger wie geschmiert. Aber all das andere, das ganze Rechtliche, was heute verlangt wird! Die viele Doku und was sonst noch alles. mehr
Das Wort Chatbot setzt sich aus zwei Wortteilen zusammen: Chat, was so viel heißt wie „Unterhaltung” oder „Plauderei”, und Bot, eine Kurzform für „Roboter”. Chatbots sind nur im übertragenen Sinne Roboter. Es sind Programme, die auf menschliche Ansprache in Form von Text reagieren und darauf bestimmte Aktionen durchführen. Diese ... mehr
Handbücher waren gestern; isolierte Informationselemente, also Moleküle und Topics, die sich kontext- und zielgruppenabhängig automatisch zur benötigten Hilfeinformation zusammenstellen, prägen zumindest die Vision im Umfeld von Industrie 4.0. mehr
In diesem Beitrag wollen wir Normen untersuchen, deren Kenntnis und Anwendung in der Technik-Redaktion beim Erstellen von Anleitungen eine relevante Rolle spielen, auch für die CE-Compliance. mehr
Das Erstellen und Pflegen der Risikobeurteilung ist Aufgabe der Konstrukteure. Aus dem Ergebnis der Risikobeurteilung leitet der Technik-Redakteur ab, welche Informationen in die Betriebsanleitung oder andere Benutzerinformationen einfließen. Neben vielen anderen Informationen zur bestimmungsgemäßen Verwendung einer Maschine, ihren ... mehr
Instandhaltung: Die einen betrachten sie als strategischen Erfolgsfaktor, die anderen als lästiges Übel. Die einen meinen, erst durch zielgerichtete Instandhaltung wäre es möglich, schlanke, flexible oder gar wandlungsfähige Produktionssysteme zu gestalten. Die anderen erwidern, dass Instandhaltung vorrangig einen Kostenfaktor darstellt, der ... mehr
Die vorliegende „Gehörschutz“ zum kostenlosen Download stellt eine nützliche Arbeitshilfe für die sichere und unfallfreie Benutzung dieses Arbeitsmittels dar. Die kann direkt nach dem Download angepasst und verwendet werden. Wann ist ein Gehörschutz zu benutzen? Wirkt auf Beschäftigte ein, bei dem ein Beurteilungspegel von 85 dB(A) ...
Datei: docx
Beispiel zur Veranschaulichung der Anforderungen an eine EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1.A
Datei: pdf
Hier finden Sie je ein kostenloses Muster für eine EU-Konformitätserklärung nach EMV-Richtlinie 2014/30/EU in deutscher und in englischer Sprache.
Datei: pdf
Hier finden Sie je ein kostenloses Muster für eine EU-Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU für eine EU-Konformitätserklärung in deutscher und in englischer Sprache.
Datei: pdf
Ziel der CE-Kennzeichnung ist die Umsetzung der wesentlichen Anforderungen und damit der Schutzziele, wie sie in den Anhängen europäischer Richtlinien/Verordnungen mit CE-Kennzeichnungspflicht formuliert sind. Die Durchführung der CE-Kennzeichnung ist ein einfacher und zugleich komplexer Vorgang. Einfach, weil sich die CE-Kennzeichnung im ...
Datei: pdf