SHOP Kontakt

Produktsicherheit

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
Die Europäische Union
14.06.2021Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Nichtkonformität: Marktüberwachung, Meldepflicht, Korrekturmaßnahmen

Unsere Maschine: „gefährlich“ im Internet? Kann das sein? Ja, das kann sein. An die Rückrufe der Automobilhersteller haben wir uns inzwischen gewöhnt. Ab und zu bekommen wir vielleicht noch mit, dass Kindermöbel oder Kinderspielzeug zurückgerufen wird. Aber Maschinen? Gibt es das bei Maschinen überhaupt? – Aber ja! Auch Maschinen ... mehr

Betriebsanleitung
03.05.2021Fachbeitrag Fachbeitrag Technische Dokumentation

iiRDS – die Basis für eine smarte Informationsvermittlung

Wer Mitglied im Fachverband tekom ist oder einschlägige Veranstaltungen besucht, wird schon vom neuen Austauschstandard für Produktinformationen iiRDS gehört haben. Die neueste Version 1.1 „enthält“ quasi die Richtlinie VDI 2770, weshalb es sich lohnt, die Möglichkeiten dieses Standards einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. mehr

CE-Eisberg
03.02.2021Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

CE-Kosten für Maschinen richtig einschätzen

Wie viel sind die körperliche Unversehrtheit und die Gesundheit eines Menschen wert, der an und mit Ihrer Maschine oder Maschinenanlage arbeitet? Und wie viel darf es kosten, dass Sie (Worst Case) den Vorwurf der groben Fahrlässigkeit erfolgreich abwehren können? mehr

Rechtsprechung
02.02.2021Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Verbandssanktionengesetz: Neues Gesetz schafft eigenes Unternehmensstrafrecht

Unternehmen in Deutschland dürften schweren Zeiten entgegensehen. Bisher galt hier der eherne Grundsatz, dass Unternehmen sich grundsätzlich nicht strafbar machen können, sondern nur natürliche Personen (also Menschen). Das soll sich laut Bundesregierung mithilfe des Verbandssanktionengesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft ... mehr

01.02.2021Fachbeitrag Fachbeitrag EMV-Richtlinie

Festlegung von Grenzwerten für die Störaussendung

Die Festlegung von Grenzwerten sowohl für die von elektrischen/elektronischen Betriebsmitteln erzeugten leitungs- als auch für die strahlungsgebundenen Störaussendungen hat letztlich das Ziel, die von einem Betriebsmittel erzeugten Emissionen dahin gehend zu begrenzen, dass diese keine unzulässigen Beeinflussungen von Empfangs- (beispielsweise ... mehr

Funkanlagenrichtlinie
29.01.2021Fachbeitrag Fachbeitrag Technische Dokumentation

Adobe InDesign CC

InDesign kam erstmalig 1999 auf den Markt und gehört nun seit 21 Jahren zur Produktpalette von Adobe. Wie alle anderen Adobe-Produkte gibt es InDesign seit 2013 nur noch als Abonnement im Adobe-Cloud-System. InDesign war als CS6-Version (Creative Suite 6) das letzte Mal 2012 käuflich zu erwerben. Neben einem deutlich erweiterten Funktionsumfang ... mehr

Piktogramme
28.01.2021Expertentipp Expertentipp Technische Dokumentation

DKE AK 113.0.4: ein Positionspapier

Das neue Positionspapier der DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) versucht, die zuständigen Behörden und Gremien von der Notwendigkeit des Umstiegs von Papier auf elektronische Informationsträger zu überzeugen. „DIE BEDEUTUNG VON NUTZUNGSINFORMATIONEN IN ELEKTRONISCHER FORM“ heißt das Dokument, an dem ... mehr

Betriebsanleitung
27.01.2021Fachbeitrag Fachbeitrag Technische Dokumentation

Zwei Regelwerke ergänzen sich: Richtlinie VDI 2770 und iiRDS

Ein Standard ist erst ein Standard, wenn eine große Zahl von Nutzern oder die Mehrheit das Regelwerk benutzen und es somit zum allgemein anerkannten Standard machen. Während das inzwischen etablierte iiRDS-Regelwerk auf dem besten Wege dazu ist, zum allgemein anerkannten Standard von Information 4.0 zu werden, tritt seit Frühjahr 2020 mit der ... mehr

Rechtsprechung
25.01.2021Aktuelles Aktuelles Niederspannungsrichtlinie

Das neue Produktsicherheitsgesetz (Entwurf)

Es tut sich einiges im deutschen Produktsicherheitsrecht. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat am 24.09.2020 einen Referentenentwurf zum „Gesetz zur Anpassung des Produktsicherheitsgesetzes und zur Neuordnung des Rechts der überwachungsbedürftigen Anlagen“ veröffentlicht. mehr

Elektroschrott
22.01.2021Fachbeitrag Fachbeitrag Niederspannungsrichtlinie

Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG

Bei energieverbrauchsrelevanten Produkten besteht ein erhebliches Verbesserungspotenzial im Hinblick auf die Verringerung der Umweltauswirkungen und auf Energieeinsparungen durch bessere Gestaltung (Ökodesign). Auch wenn dies in den Normen, die der CE-Kennzeichnung zugrunde liegen, nicht wirklich enthalten ist, ist es eine wesentliche ... mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang gratis
Betriebs­anweisung Orga­ni­sa­tion

Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang

Die vorliegende „Gehörschutz“ zum kostenlosen Download stellt eine nützliche Arbeitshilfe für die sichere und unfallfreie Benutzung dieses Arbeitsmittels dar. Die kann direkt nach dem Download angepasst und verwendet werden. Wann ist ein Gehörschutz zu benutzen? Wirkt auf Beschäftigte ein, bei dem ein Beurteilungspegel von 85 dB(A) ...

Datei: docx

Muster
CE-Kennzeichnung
Gra­tis Mus­ter: Kon­for­mi­t­äts­erklär­ung nach­ Nieder­spannungs­richt­li­nie 2014-35-EU auf deutsch & eng­lisch
gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014-35-EU auf deutsch & englisch

Hier finden Sie je ein kostenloses Muster für eine EU-Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU für eine EU-Konformitätserklärung in deutscher und in englischer Sprache.

Datei: pdf

Arbeitshilfe
CE-Kennzeichnung
Gra­tis Download: Grund­wis­sen CE-Kennzeich­nung
gratis
Arbeits­hilfe CE-Kennzeich­nung

Gratis Download: Grundwissen CE-Kennzeichnung

Ziel der CE-Kennzeichnung ist die Umsetzung der wesentlichen Anforderungen und damit der Schutzziele, wie sie in den Anhängen europäischer Richtlinien/Verordnungen mit CE-Kennzeichnungspflicht formuliert sind. Die Durchführung der CE-Kennzeichnung ist ein einfacher und zugleich komplexer Vorgang. Einfach, weil sich die CE-Kennzeichnung im ...

Datei: pdf