SHOP Kontakt

Produktsicherheit

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
Smart Information
16.08.2022Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenbau

Die Norm der Zukunft wird digital – was bedeutet das?

Wer als Konstrukteur oder CE-Verantwortlicher im Maschinenbau Normen benötigt, muss sich diese beschaffen und hat sie dann i.d.R. als Datei auf seinem Rechner oder in Papierform vorliegen. Er muss die erforderlichen Normen auswählen und die für ihn relevanten Informationen erfassen. Doch diese klassische Vorgehensweise eine technische Norm zu ... mehr

Produktkennzeichen
21.07.2022Fachbeitrag Fachbeitrag CE-Kennzeichnung

Typenschild & Co.: Welche Kennzeichnung muss auf die Maschine?

Ein einheitliches Kennzeichnungsgesetz, die „eine“ Regelung, die alle Anforderungen zur Produktkennzeichnung enthält, gibt es nicht. Die Regeln sind für jedes Produkt anders. Die Wirtschaftsakteure sind gezwungen, sich selbst schlau zu machen. Wie kennzeichnet man Maschinen und Anlagen richtig – und schützt sich so vor unangenehmen ... mehr

Gesetz Paragraph
30.06.2022Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Lieferkettensorgfaltsgesetz: Das müssen Qualitätsmanager wissen

Der Streit um das Lieferkettengesetz ist entschieden – nach fast einjährigen Auseinandersetzungen zwischen den Koalitionsparteien hat das Gesetz jetzt alle parlamentarischen Hürden genommen. Der ursprüngliche Gesetzentwurf der Bundesregierung wurde dabei in wesentlichen Punkten verändert. Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag, worauf sich ... mehr

Smart Information
02.06.2022Fachbeitrag Fachbeitrag Technische Dokumentation

Von Smart Information zum digitalen Typenschild

Smart Information als Voraussetzung für Information 4.0 gilt in der Branche der Technik-Dokumentation als festgezurrt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Smart Information als Standardstrategie der Technik-Dokumentation in der Praxis umgesetzt wird. Ein Anwendungsbeispiel von Smart Information, das nochmals die Effektivität und Effizienz bei ... mehr

3D-Druck: additive Fertigung eines Prototypen
16.05.2022Fachbeitrag Fachbeitrag Industrie 4.0

3-D-Druck – Additive Fertigung

Erste Versuche mit 3-D-Druckverfahren gab es bereits in den 1950er- und 1960er-Jahren. 1984 wurde der weltweit erste 3-D-Drucker vorgestellt und seitdem kamen immer mehr 3-D-Druckmaschinen und 3-D-Dienstleister auf den Markt. Es werden nicht nur immer neue Druckverfahren entwickelt, auch die Zahl der verwendeten Materialien ist rapide angestiegen. mehr

Humanoider Roboter Zukunftskonzept
11.05.2022Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenbau

Herausforderung: digitale Transformation im Maschinenbau

Smarte Maschinen mit smart gesteuerten Prozessen für die Smart Factory der Zukunft? Das ist längst kein Traum mehr. Menschen, Prozesse, Produkte, Materialien, Maschinen und Daten werden zunehmend vernetzt – im „Internet der Dinge (auch: Internet of Things, IoT)“ verbinden sich die virtuelle und die reale Welt, die Grenzen verschwimmen. mehr

Cloud Technische Dokumentation
08.04.2022Fachbeitrag Fachbeitrag Technische Dokumentation

Dokumentation in der Cloud

„Cloud“ ist ein für viele bekannter und dennoch unklarer Begriff. Müssen wir uns als Technik-Redakteure damit auseinandersetzen oder arbeiten wir auch künftig weiter lokal auf unseren Laptops und allenfalls in einem lokalen Firmennetzwerk (LAN)? Die Antwort ist eindeutig: Die Zukunft der Technik-Informationen liegt in der Cloud. mehr

Betriebsanleitung
06.08.2021Fachbeitrag Fachbeitrag EMV-Richtlinie

Projekt CISPR 37 – Grenzwerte und Methoden für In-situ-Messungen und für Messungen von „großen“ Betriebsmitteln

Die CISPR 37 ist als Ergänzung bzw. Erweiterung der Norm CISPR 11 zu verstehen: Die Norm hat zum Gegenstand, Grenzwerte und Methoden für In-situ-Messungen und für Messungen von „großen“ Betriebsmitteln zu erarbeiten, die nicht auf Freimessplätzen oder in Absorberhallen durchgeführt werden können. mehr

CE-Eisberg
05.08.2021Fachbeitrag Fachbeitrag Niederspannungsrichtlinie

Evergreen „Wesentliche Veränderung“ – spannend interpretiert

Es war von Anfang an ein Kreuz mit der „wesentlichen Veränderung“. Nicht nur, dass manche Betreiber gar nicht erst wussten, dass Maschinen, die sie für die eigene Verwendung herstellen, überhaupt CE-pflichtig sind. Mancher Betreiber wusste auch nicht, dass er selbst zum Hersteller wird, wenn er eine Maschine oder Maschinenanlage wesentlich ... mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang gratis
Betriebs­anweisung Orga­ni­sa­tion

Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang

Die vorliegende „Gehörschutz“ zum kostenlosen Download stellt eine nützliche Arbeitshilfe für die sichere und unfallfreie Benutzung dieses Arbeitsmittels dar. Die kann direkt nach dem Download angepasst und verwendet werden. Wann ist ein Gehörschutz zu benutzen? Wirkt auf Beschäftigte ein, bei dem ein Beurteilungspegel von 85 dB(A) ...

Datei: docx

Muster
CE-Kennzeichnung
Gra­tis Mus­ter: Kon­for­mi­t­äts­erklär­ung nach­ Nieder­spannungs­richt­li­nie 2014-35-EU auf deutsch & eng­lisch
gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014-35-EU auf deutsch & englisch

Hier finden Sie je ein kostenloses Muster für eine EU-Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU für eine EU-Konformitätserklärung in deutscher und in englischer Sprache.

Datei: pdf

Arbeitshilfe
CE-Kennzeichnung
Gra­tis Download: Grund­wis­sen CE-Kennzeich­nung
gratis
Arbeits­hilfe CE-Kennzeich­nung

Gratis Download: Grundwissen CE-Kennzeichnung

Ziel der CE-Kennzeichnung ist die Umsetzung der wesentlichen Anforderungen und damit der Schutzziele, wie sie in den Anhängen europäischer Richtlinien/Verordnungen mit CE-Kennzeichnungspflicht formuliert sind. Die Durchführung der CE-Kennzeichnung ist ein einfacher und zugleich komplexer Vorgang. Einfach, weil sich die CE-Kennzeichnung im ...

Datei: pdf