
Öffentlich-rechtliches Produktsicherheitsrecht
Welche Normen und Vorschriften sind im Rahmen des sog. öffentlich-rechtlichen Produktsicherheitsrechts zu beachten und wer hat diese zu berücksichtigen? mehr
Welche Normen und Vorschriften sind im Rahmen des sog. öffentlich-rechtlichen Produktsicherheitsrechts zu beachten und wer hat diese zu berücksichtigen? mehr
Immer wieder wird in Rechtsvorschriften und Gerichtsurteilen auf den „Stand der Technik” Bezug genommen – aber was ist damit eigentlich gemeint? Der unbestimmte Rechtsbegriff berücksichtigt die Meinung führender Fachleute und praktische Erfahrungen und ist damit inhaltlich und zeitlich flexibel. Das macht den Umgang damit nicht gerade ... mehr
Vorhang auf: Die DIN EN ISO 20607 ist veröffentlicht! Nun ist sie da, die neue europäische Norm. Die erste ihrer Art speziell für CE-konforme Betriebsanleitungen für Maschinen und unvollständige Maschinen, die im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erstmalig bereitgestellt werden. mehr
Medizinprodukte leisten einen wesentlichen Beitrag zur medizinischen Versorgung der Menschen und sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Dabei sind die Medizinprodukte eine sehr heterogene Produktgruppe, die alle möglichen Arten von kleinen Produkten, Instrumenten und Apparaten, Implantaten, ... mehr
Denken Sie als Konstrukteur bei „Ergonomie” erst einmal an Fernsehsessel, Bürostuhl und Schreibtisch? Dann denken Sie zu kurz! Warum? mehr
In der Technik-Redaktion kommt die Sachfotografie immer wieder zum Einsatz und das Fotografieren von Objekten bedarf eines gewissen Aufwands, um eine hohe Bildqualität zu garantieren. Diese ist jedoch nicht allein von der verwendeten Hardware abhängig, sondern auch von der Software. Eine oft gewählte und etablierte Software ist Adobe Photoshop. mehr
Technik-Redakteure haben erkannt, dass die Inhalte, die sie produzieren, in Zukunft immer mehr multimedial präsentiert werden müssen. Die Gesellschaft für Technische Kommunikation, tekom, bemüht sich seit einigen Jahren darum, Technik-Redakteuren zu erklären, was nötig ist, um eigene Videos zu produzieren. Was selten vermittelt wird, ist die ... mehr
Durch die Jahre des zweiten Jahrzehnts nach dem Jahrtausendwechsel werden viele technische Schlagworte getrieben wie z.B. Digitalisierung, Industrie 4.0, Internet of Things, künstliche Intelligenz usw. Ihnen allen gemeinsam ist die digitale technologische Basis, die auch als digitale Revolution bezeichnet wird: Informationen werden nicht mehr ... mehr
Haben Sie das Gefühl, dass das Konzept der Konformitätsvermutung auch wieder nur eines von vielen Erschwernissen ist, welche die EU Ihnen auferlegt? Dann lassen Sie uns auf die Reise gehen und sehen, was die Konformitätsvermutung leisten kann und was nicht. mehr
Quasi-Hersteller ist jeder, der geschäftsmäßig seinen Namen, seine Marke oder ein anderes unterscheidungskräftiges Kennzeichen an einem Produkt anbringt und sich dadurch als Hersteller ausgibt. mehr
Die vorliegende „Gehörschutz“ zum kostenlosen Download stellt eine nützliche Arbeitshilfe für die sichere und unfallfreie Benutzung dieses Arbeitsmittels dar. Die kann direkt nach dem Download angepasst und verwendet werden. Wann ist ein Gehörschutz zu benutzen? Wirkt auf Beschäftigte ein, bei dem ein Beurteilungspegel von 85 dB(A) ...
Datei: docx
Beispiel zur Veranschaulichung der Anforderungen an eine EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1.A
Datei: pdf
Hier finden Sie je ein kostenloses Muster für eine EU-Konformitätserklärung nach EMV-Richtlinie 2014/30/EU in deutscher und in englischer Sprache.
Datei: pdf
Hier finden Sie je ein kostenloses Muster für eine EU-Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU für eine EU-Konformitätserklärung in deutscher und in englischer Sprache.
Datei: pdf
Ziel der CE-Kennzeichnung ist die Umsetzung der wesentlichen Anforderungen und damit der Schutzziele, wie sie in den Anhängen europäischer Richtlinien/Verordnungen mit CE-Kennzeichnungspflicht formuliert sind. Die Durchführung der CE-Kennzeichnung ist ein einfacher und zugleich komplexer Vorgang. Einfach, weil sich die CE-Kennzeichnung im ...
Datei: pdf