
DIN EN 50499 – Umsetzung der europäischen Arbeitsschutzrichtlinie
DIN EN 50499 beschreibt ein Verfahren für die Beurteilung der Exposition von Arbeitnehmern gegenüber elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern. mehr
DIN EN 50499 beschreibt ein Verfahren für die Beurteilung der Exposition von Arbeitnehmern gegenüber elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern. mehr
Es tut sich was bei der Betriebsanleitung für Maschinen! Im Moment ist es zwar nur ein Entwurf der DIN EN ISO 20607, die für die Erstellung einer Betriebsanleitung für Maschinen gelten soll. – Aber eines ist sicher: Der Weißdruck, also die verbindliche und endgültige Fassung, wird kommen. mehr
2019 wird die EN 82079, die wichtigste Norm für die Technik-Dokumentation, als Edition 2 „runderneuert” präsentiert. Ihr Titel: „Preparation of information for use (instructions for use) of products – Part 1: Principles and general requirements”. Zurzeit liegt diese Norm als FDIS (Final Draft International Standard) zur endgültigen ... mehr
Jeder Hersteller, der auf harmonisierte Normen angewiesen ist, dürfte seit einiger Zeit gemerkt haben, dass die Pipeline im EU-Amtsblatt anscheinend verstopft ist. Die Gründe für die Verzögerungen dürften den wenigsten Wirtschaftsakteuren bekannt sein – das Gleiche gilt für die jüngsten Beschlüsse der Kommission (insbesondere den ... mehr
Erfahren Sie hier mehr über das Verhältnis zwischen Gesetzen, EU-Richtlinien und Normen sowie C-Normen als Produktnormen im Maschinenbau und den entsprechenden Anforderungen an die Betriebsanleitung. mehr
Jedes System birgt Risiken. Funktionale Sicherheit ist die Fähigkeit eines elektrischen, elektronischen bzw. programmierbaren elektronischen oder anderen Systems, in einem sicheren Zustand zu bleiben bzw. einen sicheren Zustand einzunehmen, wenn zufällige und/oder systematische Ausfälle (z.B. bedingt durch physikalische Phänomene oder ... mehr
Jeder Hersteller muss darüber informiert sein, inwieweit er für einen Fehler seiner Produkte haftbar gemacht werden kann. Die Produkthaftung ist im Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) geregelt. Das Produkthaftungsgesetz schreibt vor, wann und wer für Folgeschäden an Personen und Sachen haftet, die ein fehlerhaftes Produkt verursacht hat. mehr
Aufgrund der zunehmenden Anzahl moderner IT-Systeme, Steuer- und Regeleinheiten in der Gebäudesystemtechnik, empfindlicher Sensorik sowie der Vernetzung in Gebäuden ist es heutzutage wichtiger denn je, dass diese Systeme und Geräte auf einer sicheren und störungsfreien Verkabelung basieren. Dieser Beitrag gibt im Wesentlichen die Kernaussagen ... mehr
Neue technische Möglichkeiten wie Augmented Reality verwischen die Grenzen zwischen althergebrachter Betriebsanleitung und Bedienerschulung immer mehr. Unsere Expertin Elisabeth Wirthmüller geht der Frage nach, wie die Maschinenrichtlinie eine spezielle Schulung des Bedienpersonals durch den Hersteller einordnet. mehr
Der aktuelle Leitfaden der EU zur Anwendung der Niederspannungsrichtlinie enthält Hinweise, wann die EN 60335 als harmonisierte Norm zur Niederspannungsrichtlinie oder zur Maschinenrichtlinie anzuwenden ist. Die Folgen sind nicht banal, denn es sind nicht nur unterschiedliche Anforderungen an die Dokumentation („Pflichtangabe des ... mehr
Die vorliegende „Gehörschutz“ zum kostenlosen Download stellt eine nützliche Arbeitshilfe für die sichere und unfallfreie Benutzung dieses Arbeitsmittels dar. Die kann direkt nach dem Download angepasst und verwendet werden. Wann ist ein Gehörschutz zu benutzen? Wirkt auf Beschäftigte ein, bei dem ein Beurteilungspegel von 85 dB(A) ...
Datei: docx
Beispiel zur Veranschaulichung der Anforderungen an eine EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1.A
Datei: pdf
Hier finden Sie je ein kostenloses Muster für eine EU-Konformitätserklärung nach EMV-Richtlinie 2014/30/EU in deutscher und in englischer Sprache.
Datei: pdf
Hier finden Sie je ein kostenloses Muster für eine EU-Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU für eine EU-Konformitätserklärung in deutscher und in englischer Sprache.
Datei: pdf
Ziel der CE-Kennzeichnung ist die Umsetzung der wesentlichen Anforderungen und damit der Schutzziele, wie sie in den Anhängen europäischer Richtlinien/Verordnungen mit CE-Kennzeichnungspflicht formuliert sind. Die Durchführung der CE-Kennzeichnung ist ein einfacher und zugleich komplexer Vorgang. Einfach, weil sich die CE-Kennzeichnung im ...
Datei: pdf