
Energieteam nach ISO 50001:2018: Aufbau und Aufgaben
Laut ISO 50001:2018 betreut das Energieteam das Energiemanagementsystem im Tagesgeschäft. Welche Aufgaben das mit sich bringt, lesen Sie hier. mehr
Laut ISO 50001:2018 betreut das Energieteam das Energiemanagementsystem im Tagesgeschäft. Welche Aufgaben das mit sich bringt, lesen Sie hier. mehr
Insbesondere aus Gründen der Systemstabilität und -flexibilität werden Stromspeicher aus der zukünftigen Energielandschaft nicht mehr wegzudenken sein. Eine belastbare Definition, die den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Stromspeichern als Baustein der Energiewende auch nur annährend gerecht würde, existiert allerdings bis heute ... mehr
Blindleistung tritt nur bei Wechsel- und Drehstrom auf. Sie hat zur Folge, dass elektrische Energie zwischen Erzeuger und Verbraucher ohne Nutzeffekt hin- und herpendelt. Das belastet die Leitungen, Transformatoren und den eigenen Geldbeutel. Abhilfe schafft hier die Blindleistungskompensation. mehr
In vielen Prozessen, auf die Industrie und Gewerbe angewiesen sind, entsteht Wärme. Ein Großteil davon entweicht als Abwärme an die Umgebung, während Unternehmen gleichzeitig an anderer Stelle wiederum extra Wärme produzieren. Effizient ist das nicht. Die Abwärmenutzung ist deshalb eine gute Möglichkeit für die Industrie, um Umwelt und ... mehr
Wer seinen Energieeinkauf neu organisieren will, wird von den Möglichkeiten förmlich erschlagen. Über 1.000 Anbieter wetteifern inzwischen darum, Kunden in Deutschland mit Energie zu beliefern. Dieser Grundlagenbeitrag will das Chaos ordnen. Er zeigt unterschiedliche Herangehensweisen auf, zwischen denen Unternehmen hier wählen können. mehr
Die ISO 50047:2016 beschreibt Methoden, mit denen Organisationen die Höhe ihrer Energieeinsparung bestimmen können: Ein Leitfaden, von dem Unternehmen nur profitieren können. mehr
Jedes Unternehmen muss Energie, Rohstoffe, Arbeitsmittel kaufen und jeder einzelne dieser vielen Käufe ist ein Beurteilen, Ausklammern und Verwerfen von Alternativen, bis am Ende nur noch ein Produkt übrig bleibt. Die Welt wäre schnell ein besserer Ort, würden Unternehmen bei diesem Entscheidungsprozess mehr auf die Nachhaltigkeit ihrer ... mehr
Der Titel der ISO 50003 erweckt zunächst den Anschein, Energiemanager könnten sie getrost ignorieren. „Energiemanagementsysteme – Anforderungen an Stellen, die Energiemanagementsysteme auditieren und zertifizieren“, nennt sie sich. Ein Blick hinein lohnt sich trotzdem, stellt die Norm doch mal eben die bisherige Zertifizierungspraxis auf ... mehr
Novelle Strom- und Energiesteuergesetz vom Sommer 2017: Die jüngsten Reformen lassen die Steuerbefreiung im Großen unangetastet, im Kleinen aber verschärfen die Novellen durchaus die Bedingungen, unter denen sich Unternehmen die Strom- und Energiesteuer (teilweise) sparen können. Ein Überblick: mehr
Energiemonitoring macht die Energieströme im Unternehmen transparent. Es wird kontinuierlich gemessen, ausgewertet und dargestellt, wer wann wie viel Energie erzeugt oder verbraucht. Energiemonitoring ist also nicht denkbar ohne Datenerfassung, Datenerfassung hingegen sehr wohl denkbar ohne Energiemonitoring. Dann ist sie jedoch nicht so ... mehr
Wie kann die Energiedatenerfassung aufgebaut sein? Welche Messpunkte und welche Messtechnik eignen sich? Die wichtigsten Antworten auf diese Fragen finden Sie in dieser Checkliste.
Datei: docx
Die ISO 50001:2018 verlangt ausdrücklich, dass die Maßnahmen zur Ausbildung von Kompetenz und Bewusstsein dokumentiert sein müssen. Dazu eignet sich ein Schulungsplan, der mehrere Informationen zur Schulung und den Beteiligten übersichtlich zusammenfasst. Eine Basis-Vorlage für einen solchen Schulungsplan zum Energiemanagementsystem finden ...
Datei: xlsx
Diese Vorlage stellt die zeitliche Entwicklung dreier Energiekennzahlen eines Beispielunternehmens in einem Diagramm dar. So ist ein Vergleich mit der energetischen Ausgangsbasis gut möglich.
Datei: xlsx
Diese Checkliste soll bei der Überprüfung der einzelnen Voraussetzungen für eine Begrenzung der EEG-Umlage nach dem EEG 2021 unterstützen.
Datei: docx
Mit dieser Vorlage verschaffen Sie sich einen Überblick über die Möglichkeiten der Energieeinsparung in Ihrem Unternehmen.
Datei: xlsx
Stellen Sie mithilfe dieser Checkliste sicher, dass die im Brennstoff enthaltene Energie optimal ausgenutzt wird.
Datei: docx
Mit dieser PowerPoint-Präsentation erhalten Sie eine frei editierbare und vertonte Unterweisung in modernem Design. Die Teilnehmer werden informiert, wie sie durch ihr persönliches Verhalten Energie bei der Nutzung von Bürogeräten wie PC, Monitor oder Drucker sowie bei der Beleuchtung sparen können.
Datei: pptx
Ein ausführliches Beispiel dafür, wie die Energiepolitik eines Unternehmens aussehen könnte.
Datei: docx
Diese Fragen sollten Sie sich bei der Auswahl einer Zertifizierungsorganisation stellen!
Datei: docx
Mit dieser Checkliste prüfen Sie, ob Sie alle wesentlichen technischen und organisatorischen Potentiale bei der Entwicklung Ihres Energiemanagementsystems nutzen.
Datei: docx
Nachdem Sie die interessierten Parteien ermittelt haben, müssen Sie die Risiken und Chancen für das EnMS, welche aus den Ansprüchen der unterschiedlichen Interessensgruppen entstehen können, bewerten. Dabei können Sie diese Vorlage nutzen, um die Bewertung übersichtlich zu dokumentieren.
Datei: docx
Diese Präsentation enthält Materialien und fertige Schulungsinhalte zu den Themen: Warum ist Mitarbeitermotivation im Energiemanagement ein wichtiges Thema? Was sind die Voraussetzungen für Motivation? Welche konkreten Methoden können zur Mitarbeitersensibilisierung und -motivation hinsichtlich des Energiemanagementsystems im Unternehmen ...
Datei: pptx
Diese Checkliste wurde erweitert und überarbeitet. Mit Hilfe dieser Checkliste sind Sie bei der Erstellung und Überprüfung Ihres firmeninternen Rechtskatasters auf der sicheren Seite. Hier finden Sie alle Punkte, die Sie dabei beachten müssen.
Datei: docx
Hier finden Sie die Verfahrensanweisung Energiedaten zum Energiemanagement-Handbuch im Word-Format auf Basis der ISO 50001:2018.
Datei: docx
Mustertabelle mit Beispielen, wie die Dokumentation zu Kapitel 4.1, 4.2 und 6.1 aussehen könnte: inkl. interne und externe Themen, Risiko, Chancen und Maßnahmenauflistung.
Datei: xlsx
Diese Checkliste enthält Fragen, die Sie sich bei der Planung und dem Aufbau eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001:2018 stellen sollten. Sie bietet gerade am Anfang bzw. vor dem Aufbau eines Energiemanagementsystems eine gute erste Orientierung.
Datei: docx
Prüfen Sie Ihre Dokumentation nach der DIN EN ISO 50001:2018. Diese Übersicht zeigt auf, welche Dokumente Sie nach der Norm aufbewahren sollten. Beispiele zu den jeweiligen Normkapiteln verdeutlichen, wie die Anforderungen umgesetzt werden könnten.
Datei: docx
Füllen Sie diese Vorlage aus und Sie haben alle wichtigen Informationen über Ihre gebäudetechnischen Anlagen auf einen Blick parat - z.B. die tägl. Betriebszeit der RLT-Anlagen, die Nennheizleistung Ihres Kessels oder das Datum der letzten Inspektion.
Datei: xlsx
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen entscheidende Unterstützung bei der Aufnahme, Analyse und Bewertung der Energieverbraucher (Anlagen) in Ihrem Unternehmen. Gefordert z.B. bei der Durchführung von Energieaudits nach DIN EN 16247 Die Anlagenaufnahme ist wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN ...
Datei: xlsx
Diese Gratis-Verfahrensanweisung fasst die Vorgehensweise zur Messung und Verifizierung von Energieeffizienzmaßnahmen zusammen. Tabellen, Bilder und eine übersichtliche Struktur verhelfen zu einem guten Überblick über den messtechnischen Prozess.
Datei: docx
Wenn der Bericht etwas taugen soll, müssen alle Säulen des EnMS dargestellt und betrachtet werden. Da sich in der neuen Norm einige Punkte geändert haben, sollten Sie diesen Punkten auch im Bericht Beachtung schenken. Checken Sie, welche Inhalte in einen Energiebericht nach ISO 50001:2018 gehören.
Datei: docx
Diese Checkliste soll Sie bei der Datenerfassung in verpflichtenden Energieaudits nach DIN EN 16247-1 unterstützen.
Datei: docx
Eine Vorlage zur Organisation interner Audits für die Managementsysteme nach ISO 14001, ISO 45001 und ISO 50001.
Datei: docx
Vorlage, in der Sie die notwendigen Information für eine Managementbewertung nach ISO 50001:2018 finden. Sie können diese als Grundlage für die Erstellung und Dokumentation einer Managementbewertung einsetzen.
Datei: docx