
Neue Brandenburgische Bauordnung (BbgBO) in Kraft
Die Brandenburgische Bauordnung wurde zum 19.12.2020 erneuert. Die gesetzlichen Neuregelungen haben vor allem ein effizienteres, nachhaltigeres und schnelleres Bauen zum Ziel. mehr
Die Brandenburgische Bauordnung wurde zum 19.12.2020 erneuert. Die gesetzlichen Neuregelungen haben vor allem ein effizienteres, nachhaltigeres und schnelleres Bauen zum Ziel. mehr
DIN 18065:2020-08 „Gebäudetreppen – Begriffe, Messregeln, Hauptmaße“ gilt im deutschen Wohnungsbau als wichtigste Regel für die Maße von Treppen. Sie beinhaltet alle Höchst- und Mindestmaße für Treppen (außer statisch bedingte Materialdimensionen). Welche Auswirkungen hat die DIN 18065 für Bauleitung und Objektüberwachung? mehr
Die Normenreihe DIN 18531 für die Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen trat im Juli 2017 in Kraft und löste Teile der DIN 18195 ab. In der DIN 18531 werden Kriterien für die Abdichtung bei genutzten und nicht genutzten Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen formuliert. mehr
eVergabe (auch als E-Vergabe bezeichnet) bedeutet die elektronische Abwicklung von dem Vergabeverfahren der öffentlichen Aufträge von Liefer-, Bau- und Dienstleistungen. Elektronische Vergabe wird vom Vergaberecht geregelt und wurde durch die Richtlinien 2014/24/EU und 2014/25/EU geändert, um Zeit und Kosten des Vergabeverfahrens zu reduzieren. mehr
Die Normenreihe DIN 18533 für die Abdichtung von erdberührten Bauteilen trat im Juli 2017 in Kraft und löste Teile der DIN 18195 ab. In DIN 18533 werden Kriterien zur Auswahl richtigen Abdichtungsbauart formuliert. So wenden Sie die neue DIN 18533 für die Bauwerksabdichtung sicher an. mehr
Die UVgO (Unterschwellenvergabeordnung) stellt ein Regelwerk für die Vergabe von Aufträgen unterhalb der EU-Schwellenwerte dar und ersetzt – soweit für die jeweilige Vergabestelle in Kraft gesetzt – die bisher geltende VOL/A Teil 1 (Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen). mehr
Die neue Normenreihe DIN 18534 „Abdichtung von Innenräumen“ ist im Juli 2017 für die Abdichtung von Innenräumen in Kraft getreten. Der Entwurf der DIN 18534 mit Ausgabedatum Juli 2015 wurde zurückgezogen. mehr
Die Grundflächenzahl (GRZ) eines Grundstücks ist ein wichtiger städtebaulicher Kennwert, der angibt, welchen Anteil die Grundfläche eines Gebäudes auf der Grundstücksfläche haben darf. Die GRZ wird im Bebauungsplan als Dezimalzahl angegeben. mehr
Wirbel um die Norm DIN 18008 Glas im Bauwesen: Neu seit Mai 2020! Bodentiefe Verglasungen fordern eine Risikobeurteilung durch den Planer. Es heißt für Sie zu entscheiden: Kosten versus Sicherheit. Was ist der aktuelle Stand beim Planen und Bauen mit Glas? Was müssen Sie ab sofort beachten? mehr
Wärmebrücken treten in vielfältigen Formen in allen Bereichen der Gebäudehülle auf, im Neubau genauso wie im Gebäudebestand, und werden umgangssprachlich oft auch als Kältebrücken bezeichnet. Erfahren Sie mehr darüber, welche Wärmebrücken es gibt und wie Transmissionswärmeverluste berechnet werden. mehr
Ausgehend von dem am 04.09.2024 beschlossenen Regierungsentwurf eines „Gesetzes zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung“ und dem kürzlich vorgestellten Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung (BauTurbo) zeichnen sich konkrete Inhalte der großen Novelle des BauGB ab. Unser Autor, Dr. Alfred ...
Datei: pdf
Damit Sie als Architekt bereits beim Abschluss des Architektenvertrages auf der sicheren Seite und Ihre Honoraransprüche gesichert sind, empfehlen wir Ihnen, sich an einem rechtssicheren HOAI-Vertragsmuster zu orientieren. Erhalten Sie einen ersten Einblick in die Vertragsvorlagen aus unseren Produkten und laden Sie ein kostenloses Muster für ...
Datei: docx
Sie wollen einen Überblick zu den wichtigsten, öffentlichen Förderprogrammen erhalten? Laden Sie sich jetzt unsere kostenlose Leseprobe aus dem Fachbuch „GEG 2024 – Guide für die Praxis“ herunter:
Datei: pdf
Für genehmigungspflichtige Neubauten oder Sanierungsprojekte ist die Einreichung einer Erfüllungserklärung erforderlich. Diese dient dem Nachweis, dass alle Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes eingehalten wurden. Die Handhabung der Vorlage und Prüfung dieser Erklärungen variiert je nach Bundesland, jedoch ist häufig eine Vorlage bereits vor ...
Datei: docx
Laden Sie sich hier Ihre gratis Checkliste zur arten- und biotopschutzrechtlichen Vorprüfung nach §§ 18, 44 BNatSchG für Bauvorhaben in Gebieten runter!
Datei: pdf
Laden Sie sich Ihren gratis Download „Formularvorlagen Baugrund für Ihren Bauantrag“ herunter! Mit dem Download erhalten Sie vier Word-Vorlagen aus unterschiedlichen Bundesländern zur Verfügung. So können Sie sie für Ihren Bauantrag direkt ausfüllen oder nach entfernen des Schreibschutzes anpassen. Inhalt des Downloads: ...
Datei: zip
Laden Sie sich Ihren gratis Download „Brutto-Rauminhalt berechnen“ herunter! Der Download „Brutto-Rauminhalt berechnen“ steht Ihnen zur Verfügung. Einfach die Excel-Datei herunterladen und den Bruttorauminhalt kalkulieren!
Datei: xlsx
Erstellen Sie ihr Abnahmeprotokoll schnell und übersichtlich mit einer Mängelliste. Nutzen Sie dafür einfach folgende Word-Vorlage der Mängelliste als gratis Download!
Datei: docx
Um eine Mängelbeseitigung beim Bauvorhaben geltend zu machen, bedarf es der schriftlichen Aufforderung nach VOB. Laden Sie sich hier Ihre gratis Word-Vorlage zu Mängelanzeige runter!
Datei: docx
Laden Sie sich Ihren gratis Download "Bruttogrundfläche berechnen" herunter! Der Download „Bruttogrundfläche berechnen“ steht Ihnen zur Verfügung. Einfach die Excel-Datei herunterladen und die Flächen kalkulieren! Was ist die Bruttogrundfläche? Die Bruttogrundfläche (BGF) ist eine wichtige Kennzahl, die als die "Gesamtheit der ...
Datei: xlsx
Laden Sie sich Ihr gratis CAD-Detail "Fensteranschluss" herunter! Das "Fensteranschluss"-Detail steht in den Formaten .dwg, .dxf und .pdf zur Verfügung. Einfach die .zip-Datei herunterladen und das passende Format auswählen!
Datei: zip
Kostenermittlung nach DIN 276:2018-12 Die DIN 276 regelt die Kostenplanung im Hochbau, Ingenieurbau, von Freianlagen und Verkehrsanlagen, insbesondere die Ermittlung und Gliederung von Kosten. Sie erstreckt sich auf die Kosten für den Neubau, den Umbau und die Modernisierung von Bauwerken und die damit zusammenhängenden projektbezogenen Kosten. ...
Datei: pdf
Laden Sie sich ganz einfach dieses WORD-Formular zur Bearbeitung Ihres täglichen Bautagebuchs bzw. Baustellenberichts herunter. Für Sie natürlich gratis und unverbindlich!
Datei: docx
Laden Sie sich Ihr gratis CAD-Detail herunter! Das CAD-Detail "Fenster Alu mit Vorbaurollladen" steht in den Formaten .dwg, .dxf und .pdf zur Verfügung. Einfach die .zip-Datei herunterladen und das passende Format auswählen!
Datei: zip
Hier können Sie sich kostenlos ein CAD-Detail Anschlusspunkt einer Innentreppe in den Formaten DWG, DXF und PDF herunterladen.
Datei: zip
Der Download HOAI Rechner beinhaltet Honorartabellen für unterschiedliche Teilbereiche der HOAI inklusive interpolierter Werte. Mit dem Excel-Sheet können Sie eigene Berechnungen durchführen. HOAI Rechner 2021: Inhalte des Downloads HOAI Schnellrechner für die Leistungsbilder § 34 Gebäude, Innenräume § 39 Freianlagen § 43 ...
Datei: xlsx
Wichtiger Hinweis: EnEV geht – neues GEG kommt Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ab 1.11.2020 in Kraft und ersetzt EnEV! Mit wenigen Klicks die U-Werte für Ihr Bauvorhaben bestimmen! Nutzen Sie jetzt das praktische Excel-Tool für EnEV-Easy (Modellgebäudeverfahren), das Sie hier gratis herunterladen können!
Datei: pdf
CAD-Musterdetail für den Hochbau Hier können Sie sich kostenlos ein CAD-Detail für den Hochbau in den Formaten DWG, DXF und PDF herunterladen.
Datei: pdf
Geänderte Regelausführung von Abdichtungsarbeiten - sichern Sie sich jetzt ab! Laden Sie sich Ihre gratis CAD-Details aus unserem Werk „Baudetails Hochbau“ herunter! Die CAD-Details zu Abdichtung von Dächern, erdberührten Bauteilen und befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton stehen Ihnen in den Formaten .dwg, .dxf und .pdf zur ...
Datei: zip
Laden Sie sich Ihr gratis CAD-Detail herunter! Das CAD-Detail "Weiße Wanne, Gründung mit WU- Beton, Flachgründung mit Arbeitsfuge in Ebene der Bodenplatte" steht in den Formaten .dwg, .dxf und .pdf zur Verfügung. Einfach die zip-Datei herunterladen und das passende Format auswählen!
Datei: pdf
Laden Sie sich Ihr gratis CAD-Detail herunter! Das CAD-Detail "Barrierefreier Fenstertüranschluss an einen Laubengang" steht in den Formaten .dwg, .dxf und .pdf zur Verfügung. Einfach die zip-Datei herunterladen und das passende Format auswählen!
Datei: pdf