Shop Kontakt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe

Werbebanner für Produkt WEKA Arbeitsschutz AI
Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
Baugrube
19.02.2024Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Wer für andere eine Baugrube gräbt, muss gut geschützt werden

Baugruben und Gräben sind die großen Gefahrenquellen im Tiefbau: Personen können durch abrutschende oder herabfallende Erd- oder Felsmassen verschüttet werden, mobile Baumaschinen und Lkws können in Baugruben und Gräben hineinstürzen. Ebenso besteht das Risiko, abzustürzen oder von kippenden bzw. herabfallenden Teilen getroffen zu werden. ... mehr

Beispiel für ein Rechtskataster
07.02.2024Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Rechtskataster erstellen: Tipps und Beispiele für effizientere Compliance

Stellen Sie sich vor, ein Auditor steht vor Ihnen und fragt: „Wie können Sie sicher sein, dass Ihr Unternehmen alle relevanten gesetzlichen Vorgaben einhält?“ Ohne ein strukturiertes Rechtskataster kann die Antwort schnell zur Herausforderung werden. Ein gut gepflegtes Rechtskataster hilft Ihnen, den Überblick über geltende Vorschriften zu ... mehr

Chemikaliengesetzes
15.01.2024Fachbeitrag Fachbeitrag Organisation und Dokumentation

Vierte Änderung des Chemikaliengesetzes bringt nationales Vergiftungsregister

Lange wurde es erwartet und schließlich Ende 2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht: Das „Vierte Gesetz zur Änderung des Chemikaliengesetzes“ vom 16.11.2023 bringt vor allem ein neues zentrales Vergiftungsregister und Änderungen der Guten Laborpraxis (GLP).   mehr

Zusammenarbeit im Team ist immens wichtig für eine gute Arbeitsschutzorganisation im Betrieb.
15.01.2024Fachbeitrag Fachbeitrag Organisation und Dokumentation

Wie die Arbeitsschutzorganisation effizient aufbauen?

In vielen Betrieben ist die Arbeitsschutzorganisation organisch gewachsen: Über lange Zeit versuchten Unternehmen, den gesetzlichen Vorgaben zu genügen und Beschäftigte situativ zu schützen. Dieser organische Ansatz führt nicht selten zu fehlenden Verantwortlichkeiten, lückenhaftem Schutz, Haftungsrisiken sowie ineffizienten Abläufe. Lesen ... mehr

Änderungen 2024
09.01.2024Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Das ändert sich 2024

Mit dem neuen Jahr 2024 treten viele Änderungen in den Bereichen Umwelt, Energie und Arbeitsschutz in Kraft. Die wichtigsten haben wir zusammengestellt. Prüfen Sie jetzt, ob Ihr Unternehmen 2024 von Veränderungen betroffen ist. mehr

Nachtarbeit
09.01.2024Fachbeitrag Fachbeitrag Organisation und Dokumentation

Nachtarbeit ist ungesund – diese Maßnahmen helfen

Etwa 7 % der Beschäftigten leisten in Deutschland laut BAuA-Arbeitszeit-Report Nachtarbeit, rund 1 % arbeitet in Dauernachtarbeit. Und das ist ein Problem. Denn schon lange ist bekannt: Die Risiken für chronische Erkrankungen, aber auch für Unfälle und psychische Beschwerden sind bei Beschäftigten, die in relevantem Ausmaß Nachtarbeit ... mehr

Whistleblower steckt Hand mit Hinweis ins Bild; durch das HInweisgeberschutzgesetz ist vor Repressalien geschützt.
01.01.2024Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Hinweisgeberschutzgesetz: die 10 wichtigsten Fragen und Antworten

Seit Juli 2023 regelt das Hinweisgeberschutzgesetz den Schutz von Whistleblowern in Deutschland. Unternehmen ab 50 Mitarbeitern müssen eine interne Meldestelle einrichten und dabei weitere Pflichten beachten. Alle Betriebe wird außerdem der hier geregelte Schutz von Hinweisgebern vor Repressalien betreffen. Was kommt da auf Sie zu? Das erfahren ... mehr

Autofahren im Winter
21.12.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Schulung und Unterweisung

Unfallfrei unterwegs im Winter

So schön die kalte Jahreszeit auch sein kann, so gefährlich machen Dunkelheit, Kälte, Schnee oder Glatteis die Monate zwischen November und März im Straßenverkehr. Damit Fußgänger, Radler und Autofahrer gut über die Runden kommen, sollten Sie als Sicherheitsfachkraft alle Mitarbeitenden jetzt umfassend unterweisen. Gehen Sie dabei auch auf ... mehr

KAS18
11.12.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Sicherheitsabstände für Anlagen mit gasförmigem Wasserstoff

Die Kommission für Anlagensicherheit hat die KAS-63 „Ermittlung des angemessenen Sicherheitsabstands für Anlagen mit gasförmigem Wasserstoff“ verabschiedet. mehr

Arbeitszeit und Gesundheit sind eng miteinander verwoben
11.12.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Warum lange Arbeitszeiten ungesund sind

Arbeitszeit und Gesundheit stehen in einem ständigen Konfliktverhältnis zueinander. Dabei sind lange Arbeitszeiten nicht nur durch die generelle Belastung relevant für den Arbeitsschutz. Auch viele Schutzmaßnahmen wie Grenzwerte bei Gefahrstoffen oder Lärm sind auf einen höchstens achtstündigen Arbeitstag ausgelegt. Wird diese Zeit ... mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe: Alles Wichtige auf einen Blick + Checkliste
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe: Alles Wichtige auf einen Blick + Checkliste

Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe betrachten Sie die gefährlichen Eigenschaften immer im Kontext einer Gefahrstoff-Handlung. Wie Sie bei der Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung vorgehen, woher Sie Ihre Informationen nehmen, und welche Fachkunde Sie dafür brauchen, lesen Sie in diesem Beitrag. Mit der ...

Datei: docx

Bestellung Sicherheitsbeauftragter: Muster + Infos
Mus­ter Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Bestellung Sicherheitsbeauftragter: Muster + Infos

Als Arbeitgeber sind Sie gesetzlich verpflichtet, Sicherheitsbeauftragte zu bestellen. Unser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie dies einfach und rechtssicher umsetzen können. Wie viele SiBes sind z.B. notwendig, und wie erhält ein Sicherheitsbeauftragter seine Bestellungsurkunde? Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Rolle des ...

Datei: docx

Checkliste Meldekanäle einrichten
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Checkliste Meldekanäle einrichten

Mit dieser Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie mit der Einrichtung der verschiedenen Meldekanäle in Ihrem Unternehmen alle Anforderungen berücksichtigt haben, die das Hinweisgeberschutzgesetz stellt.

Datei: docx

Checkliste Bildschirmarbeitsplatz
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Checkliste Bildschirmarbeitsplatz

Diese Checkliste soll bei der Gestaltung sicherer Bildschirmarbeitsplätze unterstützen. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern.

Datei: docx

Aushang: Erste-Hilfe-Plan
Prüf­pro­tokoll Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Aushang: Erste-Hilfe-Plan

Diese Arbeitshilfe dient als Aushang im Betrieb. Es werden die Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Auffinden einer verletzten Person dargestellt.

Datei: pdf

Checkliste Gefährliche Stäube
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Checkliste Gefährliche Stäube

Staub ist eine Ansammlung kleiner, kaum sichtbarer Feststoffpartikel. Im Arbeitsschutz spielt dies eine zentrale Rolle, denn aufgewirbelter Staub kann, abhängig von Art und Korngröße, in Verbindung mit Luft ein hochentzündliches Gemisch bilden. Auch können sich Staubteilchen in der Lunge des Menschen festsetzen und eine Erkrankung der ...

Datei: docx

Checkliste: Gefährdungsbeurteilung nach ASR V3
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Checkliste: Gefährdungsbeurteilung nach ASR V3

Anhand dieser kostenlosen Checkliste bereiten Sie sich optimal auf die ordnungsgemäße Erstellung und Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung nach ASR V3 vor. Die ASR V3 gilt für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten. Anzuwenden ist sie außerdem bei Telearbeitsplätzen gemäß § 2 Abs. ...

Datei: docx

Checkliste Instandhaltung
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Checkliste Instandhaltung

Überprüfen Sie mit Hilfe dieser Checkliste, ob Sie alle notwendigen Schritte hinsichtlich der Instandhaltung der Arbeitsmittel wie etwa Maschinen in Ihrem Betrieb beachten und umsetzen.

Datei: docx

Checkliste: Schichtarbeit – richtig planen
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Checkliste: Schichtarbeit – richtig planen

Schichtarbeit ist immer dann sinnvoll, wenn Arbeitsaufgaben und -prozesse längere Zeit als üblich in Anspruch nehmen. Dann werden mehrere Arbeitnehmer nacheinander an der gleichen Arbeitsstelle eingesetzt. Ein Teil der Beschäftigten arbeitet, ein anderer Teil hat frei. Dafür existieren unterschiedliche Modelle mit 2, 3 oder auch 4 bzw. 5 ...

Datei: docx

Checkliste: Winterdienst sicher durchführen
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Checkliste: Winterdienst sicher durchführen

Damit der Winterdienst gelingt, müssen die nötigen Vorarbeiten erledigt sein, bevor der erste Schnee fällt. Dazu gehört zum Beispiel, rechtzeitig Geräte und Maschinen zu prüfen und zu warten und die voraussichtlich benötigten Mengen an Streumaterial zu beschaffen. Außerdem muss geklärt sein, welche Mitarbeiter für den Winterdienst ...

Datei: docx

Vorlage: Unterweisung für Auszubildende
Vor­lage Schu­lung & Unterweisung

Vorlage: Unterweisung für Auszubildende

Diese Inhalte finden Sie in dieser zehnseitigen Vorlage für eine Unterweisung für Auszubildende: Pflichten des Auszubildenden, die richtige Kleidung, die falsche Kleidung, Beschäftigungsbeschränkungen, gefährliche Arbeiten.

Datei: pdf

Muster: Auswahlhilfe Chemikalienschutzhandschuhe
Mus­ter Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Muster: Auswahlhilfe Chemikalienschutzhandschuhe

Welche Kriterien beim Kauf von Chemikalienschutzhandschuhen wichtig sind, sehen Sie in der folgenden Muster-Auswahlhilfe. Gleichzeitig können Sie dort wesentliche Informationen zu verschiedenen Angeboten übersichtlich zusammentragen und diese so leicht miteinander vergleichen. Das ist immens wichtig, denn bei der Auswahl geeigneter ...

Datei: docx

Checkliste Raumtemperatur (gemäß ASR A3.5)
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Checkliste Raumtemperatur (gemäß ASR A3.5)

Diese Checkliste soll dabei unterstützen, die Raumtemperaturen in Unternehmen zu regeln. Wenn die Rahmenbedingungen nach ASR A3.5 eingehalten werden, können Sie davon ausgehen, dass für die Mitarbeiter eine gesundheitlich zuträgliche Umgebung geschaffen ist. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern.

Datei: docx

Checkliste wiederkehrende Prüfung
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Checkliste wiederkehrende Prüfung

Mit dieser Checkliste haben Sie alle Ihre überwachungs- und prüfpflichtigen Arbeitsmittel und Anlagen im Blick und dokumentieren die Details zur wiederkehrenden Prüfung. Denn die Ergebnisse der Prüfungen sind mindestens bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren. Bei Verwendung des Arbeitsmittels außerhalb des Unternehmens ist der Nachweis ...

Datei: docx

Muster-Betriebsanweisung Ethanol
Betriebs­anweisung Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Muster-Betriebsanweisung Ethanol

Dieser Betriebsanweisung für Gefahrstoffe können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Ethanol entnehmen. Ethanol wirkt nach direktem Kontakt leicht reizend an den Augen mit folgenden Symptomen: Rötung Tränenfluss Schwellung Häufiger und lang andauernder Kontakt führt zur Entfettung der Haut und ...

Datei: docx

Fallbeispiel: Arbeitsschutz 360 plus in der Anwendung
White­pa­per Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Fallbeispiel: Arbeitsschutz 360 plus in der Anwendung

Dieses Fallbeispiel möchte Ihnen einen Eindruck vom Arbeiten mit dem Softwaresystem Arbeitsschutz 360 plus vermitteln. Was erwartet Sie, wenn Sie Ihren Arbeitsschutz mithilfe von Arbeitsschutz 360 plus organisieren? Welche Aufgaben könnten Sie recht schnell abhaken und auf welche Art und Weise? Wir spielen die einzelnen Arbeitsschritte am ...

Datei: pdf

Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen: Alles Wissenswerte + Checkliste
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen: Alles Wissenswerte + Checkliste

Die Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastung ist Pflicht. Doch Unsicherheiten und Umsetzungsprobleme halten viele Unternehmen davon ab, diese Gefährdungsbeurteilung (GB Psych) zu erstellen. Doch das Thema ist nicht so kompliziert, wie es zunächst erscheint. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Anforderungen Ihr Betrieb bei der ...

Datei: docx

Checkliste Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Checkliste Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Die folgende Checkliste hilft dabei, zentrale Elemente einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung nicht aus den Augen zu verlieren. Sie geht dabei sowohl auf organisatorische Aspekte ein, die einen ergonomische Arbeitsplatz fördern, als auch auf zentrale inhaltliche Voraussetzungen. Unter Ergonomie versteht man das Anpassen der ...

Datei: docx

Mitarbeiterinformation: 5 Tipps gegen Lärm im Büro
Vor­lage Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Mitarbeiterinformation: 5 Tipps gegen Lärm im Büro

Bei Lärm im Büro ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter in ihrem Verhalten Rücksicht auf die Kollegen nehmen. Diese Mitarbeiterinformation können Sie als Aushang verwenden, um in Großraumbüros zu lärmreduziertem Verhalten zu motivieren. Weitere Mitarbeiterinformationen, Selbst-Checks, Leitfäden und Infos rund um das Thema "Psychische ...

Datei: pdf

Unfallanalyse und betriebliche Unfallstatistik: Excel-Vorlage
Mus­ter Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Unfallanalyse und betriebliche Unfallstatistik: Excel-Vorlage

Diese Excel-Vorlage hilft Ihnen bei der betrieblichen Unfallstatistik und der betriebsinternen Unfallanalyse. Sie können damit zum Beispiel die Zahl sämtlicher Arbeitsunfälle dokumentieren oder (und) weitere  Einzelfaktoren analysieren, z.B. den Prozentsatz der Wegeunfälle, Ausfalltage oder demographische Angaben zu den Unfallopfern. Die ...

Datei: xlsx

Checkliste Betriebsbegehung richtig vorbereiten (wichtige Dokumente)
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Checkliste Betriebsbegehung richtig vorbereiten (wichtige Dokumente)

Diese Checkliste hilft dabei, sich auf eine Betriebsbegehung der Berufsgenossenschaft, der Unfallkasse oder der Arbeitsschutzbehörde vorzubereiten und alle wichtigen Dokumente bereitzuhalten. Das dürfen Aufsichtspersonen bei Betriebsbegehungen prüfen Aufsichtspersonen wollen und sollen Ursachen von Arbeitsunfällen und ...

Datei: pdf

Checkliste Unterweisung vorbereiten
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Checkliste Unterweisung vorbereiten

Mithilfe dieser Checkliste prüfen Sie, ob Sie an wichtige organisatorische Schritte im Umfeld einer Unterweisung gedacht haben. Gefahren im Betrieb aufzeigen, Schutzmaßnahmen erklären, die Mitarbeiter zu richtigem Verhalten anhalten – Unterweisungen erfüllen essenzielle Aufgaben im Arbeitsschutz. Gute Vorbereitung ist dabei die halbe ...

Datei: docx

Muster-Betriebsanweisung Baustellenkompressor
Betriebs­anweisung Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Muster-Betriebsanweisung Baustellenkompressor

Dieser Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit Baustellenkompressoren entnehmen. Hauptgefahr eines Kompressors (Verdichters) ist der Zerknall des Druckbehälters durch unzulässigen Druck. Brand- und Explosionsgefahren bestehen bei der Komprimierung von explosionsgefährlichen und chemisch ...

Datei: docx

Whitepaper: Mit bewegten Bildern zu mehr Arbeitssicherheit
White­pa­per Schu­lung & Unterweisung

Whitepaper: Mit bewegten Bildern zu mehr Arbeitssicherheit

Detaillierter Blick auf die Vorteile, die Arbeitsschutz-Filme für die jährlichen Sicherheitsunterweisungen bereithalten. Dieses Gratis-Whitepaper zeigt, welche Merkmale von Erklärvideos das Lernen unterstützen, warum sich diese in moderne, zeitgemäße Sicherheitsunterweisungen gut einbetten lassen und wie Arbeitsschutz-Unterweisungen deshalb ...

Datei: pdf

Muster-Betriebsanweisung PSA
Betriebs­anweisung Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Muster-Betriebsanweisung PSA

Der Betriebsanweisung PSA können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen zur Benutzung von Persönlicher Schutzausrüstung entnehmen. Persönliche Schutzausrüstung wird zur Verfügung gestellt, wenn Unfallverhütungsvorschriften und staatliche Vorschriften, hygienische Gründe, gesundheitliche Gefahren oder Witterungseinflüsse ...

Datei: docx

Checkliste: Schutzmaßnahmen bei psychischen Belastungen
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Checkliste: Schutzmaßnahmen bei psychischen Belastungen

Wie die Resilienz von Mitarbeitern steigern? Die Fähigkeit, seine psychische Gesundheit während widriger Umstände aufrechtzuerhalten oder danach schnell wiederherzustellen, nennt man Resilienz. Sie hat nicht nur Vorteile für einen selbst, sondern kann sich auch förderlich auf die ganze Arbeitssituation auswirken. Resilienz ist ...

Datei: pdf

Checkliste: Alleinarbeitsplätze sicher gestalten
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Checkliste: Alleinarbeitsplätze sicher gestalten

Arbeitet eine Person außerhalb der Sicht- und Rufweite von anderen Menschen, spricht man von einem Alleinarbeitsplatz. Beispiele dafür gibt es viele: der Wachmann auf seinem nächtlichen Kontrollgang, die Büroangestellte, die bis tief in die Nacht an einer Präsentation arbeitet, der Bauarbeiter auf einer weitläufigen, verwinkelten Baustelle. ...

Datei: pdf

Checkliste: Krane sicher bedienen
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Checkliste: Krane sicher bedienen

Krane sind gefährlich. Sie heben und tragen tonnenschwere Lasten mit Leichtigkeit, aber wenn dabei etwas schiefgeht, ist die Gefahr für Leib und Leben der Beteiligten sehr groß. Die Frage nach der Sicherheit ist deshalb bereits bei der Herstellung von Kranen sehr wichtig und bleibt auch bei der Handhabung und Bedienung der Krane ...

Datei: pdf

Schulungsvorlage: Umweltschutz im Büro
Schu­lungs­vor­lage Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Schulungsvorlage: Umweltschutz im Büro

Diese Schulung klärt darüber auf, welche Möglichkeiten es gibt, im Unternehmen zum Umweltschutz beizutragen – u.a. mit Maßnahmen, die zu Strom- und Wassereinsparungen führen oder den CO2-Ausstoß senken. Ihnen gefällt diese gekürzte Schulungsvorlage zum Umweltschutz im Büro? Die komplette Fassung mit Referentennotizen und Vertonung ...

Datei: pdf

Whitepaper: In fünf Schritten zur passenden Arbeitsschutz-Software
White­pa­per Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Whitepaper: In fünf Schritten zur passenden Arbeitsschutz-Software

Sie sind auf der Suche nach einer Software, die Ihnen im Arbeitsschutz unter die Arme greift? Ein erster Blick auf die Lösungen, die sich auf dem Markt tummeln, lässt viele etwas ratlos zurück. Vielleicht sind Sie sich auch nicht sicher, wie Sie am besten vorgehen, um sich guten Gewissens für einen Anbieter entscheiden zu können? Hier ...

Datei: pdf

Unterweisungsvorlage: Hitze in Büro und Homeoffice
Prüf­pro­tokoll Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Unterweisungsvorlage: Hitze in Büro und Homeoffice

Sinkende körperliche und mentale Leistungsfähigkeit wie Arbeitsmotivation, Müdigkeit und Konzentrationseinschränkungen bis hin zu Herz-Kreislaufproblemen sind die möglichen Folgen von Hitze im Büro oder im Homeoffice. Auch das persönliche Verhalten jedes Einzelnen kann dazu beitragen, dass warme Temperaturen außerhalb es nicht auch im ...

Datei: pdf

Muster-Betriebsanweisung Ständerbohrmaschine
Betriebs­anweisung Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Muster-Betriebsanweisung Ständerbohrmaschine

Dieser Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit Tisch- und Ständerbohrmaschinen entnehmen. Bohrmaschinen sind Werkzeugmaschinen, bei denen das Spanen mit einer kreisförmigen Schnittbewegung und gradliniger Vorschubbewegung in Richtung der Drehachse erfolgt. Bei ortsfesten Bohrmaschinen ...

Datei: pdf

Muster-Betriebsanweisung Gabelstapler
Betriebs­anweisung Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Muster-Betriebsanweisung Gabelstapler

Der Betriebsanweisung Gabelstapler können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen entnehmen. Außerdem finden Sie Vorschriften zum Verhalten bei Unfällen und Hinweise zur Instandhaltung. Beim Fahren über unebene Fahrbahnen, wie z.B. über Pflastersteine oder Schienen, entstehen Stöße und Schwingungen, die sich direkt auf den ...

Datei: pdf

Checkliste Einweisung
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Checkliste Einweisung

Prüfen Sie mit dieser Checkliste, ob Ihre Einweisung alle zentralen Gefahrenquellen und Sicherheitshinweise enthält.

Datei: docx

Checkliste Regale
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Checkliste Regale

Diese Checkliste können Sie für die Prüfung von Regalen einsetzen und dadurch den sicheren Umgang mit Regalen unterstützen.

Datei: docx

Checkliste: SRS-Unfälle vermeiden (Maßnahmen nach dem TOP-Prinzip)
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Checkliste: SRS-Unfälle vermeiden (Maßnahmen nach dem TOP-Prinzip)

Jeden Tag ereignen sich durchschnittlich über 1.000 Unfälle in den Betrieben infolge Stolpern, Rutschen, Stürzens (sogenannte „SRS–Unfälle“). Durch die Unfallversicherungsträger werden pro Jahr für über 100.000 Rutschunfälle Rehabilitations- und Entschädigungsleistungen erbracht. Als Hauptursache für SRS-Unfälle am ...

Datei: docx

Muster-Gefährdungsbeurteilung Außendienst
Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Muster-Gefährdungsbeurteilung Außendienst

Gefährdungsbeurteilung – Muster für die Gefährdungsermittlung im Arbeitsbereich des Außendienstmitarbeiters. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern.  Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Software „Gefährdungsbeurteilungen plus“, aus der das Muster exportiert wurde.

Datei: docx

Muster-Gefährdungsbeurteilung Gabelstaplerfahrer/in
Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Muster-Gefährdungsbeurteilung Gabelstaplerfahrer/in

Gefährdungsbeurteilung - Muster zur Ermittlung der möglichen Risiken und Gefährdungen bei der Arbeit eines Gabelstaplerfahrers. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern.  Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Software „Gefährdungsbeurteilungen plus“, aus der das Muster exportiert ...

Datei: docx

Muster-Gefährdungsbeurteilung für die Arztpraxis
Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Muster-Gefährdungsbeurteilung für die Arztpraxis

Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung können Sie für Ihre Arztpraxis einsetzen. Sie gibt einen Überblick über Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die in der Berufsgruppe der Medizinischen Fachangestellten auftreten können. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern.  Bequemer und professioneller geht ...

Datei: docx

Muster-Gefährdungsbeurteilung Aufzug
Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Muster-Gefährdungsbeurteilung Aufzug

Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung gibt einen Überblick über die Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die beim Verwenden des Arbeitsmittels Aufzugsanlage relevant sind. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern.  Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Software ...

Datei: docx

Muster-Gefährdungsbeurteilung für die Baustelle
Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Muster-Gefährdungsbeurteilung für die Baustelle

Diese Gefährdungsbeurteilung können Sie für die Baustelle einsetzen. Sie ist geeignet für folgende Tätigkeiten: Baggerführer/-in Baumaschinenführer/-in Erdbaumaschinen-führer/-in Planierraupenführer/-in Radladerfahrer/-in Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern.  Bequemer ...

Datei: docx

Checkliste Anschlagmittel
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Checkliste Anschlagmittel

Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Prüfung Ihrer Anschlagmittel. Werden Anschlagmittel nach Bedarf, jedoch mindestens einmal, jährlich durch einen Sachkundigen geprüft und wird das Prüfdatum gut sichtbar angebracht? Worauf müssen Sie bei der Prüfung achten? Diese und weitere Hilfestellungen finden Sie in diesem Download.

Datei: docx

Unterweisung Gefahrstoffe - Allgemeine Schutzmaßnahmen
Unterweisung Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Unterweisung Gefahrstoffe - Allgemeine Schutzmaßnahmen

Die Unterweisung Gefahrstoffe - Allgemeine Schutzmaßnahmen können Sie direkt zur Unterweisung Ihrer Mitarbeiter einsetzen. Inhalte der Unterweisung Gefahrstoffe Die Unterweisung behandelt auf 14 Folien folgende Basis-Themen: Aufnahme von Gefahrstoffen Wirkung von Gefahrstoffen auf den Menschen Arbeitsorganisation zur Minderung von ...

Datei: pdf

Muster-Betriebsanweisung Reinigungsmittel
Betriebs­anweisung Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Muster-Betriebsanweisung Reinigungsmittel

Dieser Muster-Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Reinigungsmitteln entnehmen. Ob ein Reinigungsmittel Gefahrstoffe enthält, erkennen Sie nicht nur am Gefahrstoffsymbol nach GHS, sondern auch am Produktcode, der sich nach dem Gefahrstoffinformationssystem (GIS) der BG Bau richtet: An erster ...

Datei: docx