Wie ein Lernmanagementsystem die Unterweisung vereinfacht
Ein Lernmanagementsystem stellt Inhalte digital zur Verfügung und hilft meist auch dabei, das Lernen zu organisieren und zu dokumentieren. Lesen Sie hier mehr darüber, welche Funktionen eine Plattform bieten muss, um als Lernmanagementsystem zu gelten und welche Vorteile diese für Unternehmen bereithalten können.
Zuletzt aktualisiert am: 13. Januar 2025

Was versteht man unter einem Lernmanagementsystem (LMS)?
Ein Lernmanagementsystem ist eine digitale E-Learning-Plattform, die
- Lerninhalte bereitstellt,
- Lernvorgänge organisiert und
- den individuellen Lernerfolg evaluiert.
Meist bieten Lernmanagementsysteme irgendeine Form der Benutzerverwaltung mit personalisierten Zugängen. Außerdem eint sie die Funktion, dass ein Admin spezifische Rollen mit differenzierten Rechten vergeben kann.
Ganz allgemein helfen Lernmanagementsysteme bei der Verwaltung von elektronischen Inhalten und Dateien.
Kurzüberblick: Was ist E-Learning?
E-Learning und ein Lernmanagementsystem sind miteinander verknüpft. Deshalb ist es wichtig, dass wir den Begriff „E-Learning“ (oder elektronisches Lernen) kurz erklären. E-Learning bezeichnet alle Formen des Lernens, bei denen digitale Medien zum Einsatz kommen – Computer, Tablet oder Smartphone – über das Internet oder über lokale Netzwerke. Es kann sich bei E-Learning um interaktive Lernprogramme, Online-Kurse, Webinare, Lernvideos oder Apps handeln.
Typische Formate sind:
- Selbstgesteuertes Lernen: Lernende bestimmen ihr Handeln eigenmächtig
- Blended Learning: Kombination aus Präsenzunterricht und Online-Elementen.
- Virtuelle Klassenzimmer: Live-Unterricht über Plattformen wie Zoom oder Microsoft Teams.
- Microlearning: Kleine, kurze Lerneinheiten, z. B. über Apps.
WEKA eCampus: Die Lernplattform für flexible Unterweisungen
Mit WEKA eCampus unterweisen kleine Unternehmen jetzt online, einfach und günstig: Inhalte auswählen, direkt online buchen und flexibel die Unterweisung absolvieren, wann Sie oder Ihr Mitarbeiter Zeit finden. Inkl. Zertifikat und Teilnahmebescheinigung.
Konkrete Funktionen verschiedener Lernmanagementsysteme unterscheiden sich
Wie genau die einzelnen Funktionen ausgestaltet sind, unterscheidet sich von LMS zu LMS. Das ist auch gut so. Denn kein Unternehmen ist wie das andere. Ein kleiner Betrieb A kann folglich ganz andere Anforderungen an sein Lernmanagementsystem haben als der große Betrieb B.
Hinweis:
Je nach Ausgestaltung des Lernmanagementsystems ändern sich auch die Vorteile, die Betriebe von einem Lernmanagementsystem erwarten können. Dennoch sind einige pauschale Aussagen über die Vorteile eines LMS möglich.
Unterweisen per Lernmanagementsystem – Vorteile für Ihr Unternehmen
Reporting dank Lernmanagementsystem leicht gemacht
Wie viele Kollegen haben bereits den Kurs „Heben und Tragen“ abgeschlossen? Welches Thema ist bei den Mitarbeitern besonders gefragt? Mit einem Lernmanagementsystem finden Sie in der Regel ganz leicht Antworten auf diese und weitere Fragen. Denn sie alle bieten irgendeine Art von Reporting-Funktion: Sie generieren beispielsweise automatisch eine individuelle Teilnahmebestätigung oder speichern digital, welche Kurse welcher Mitarbeiter bereits absolviert hat. Nachweise gegenüber Behörden werden so recht einfach.
Eine Plattform für viele unterschiedliche Funktionen
Alle Funktionen kommen in einem Lernmanagementsystem „aus einer Hand“. Sie müssen sich nicht über die Aufbereitung von Inhalten, die Dokumentation oder die Organisation von Unterweisungen viele Gedanken machen und dies alles über getrennte Programme realisieren. Einmal integrierte Inhalte stehen immer wieder zur Verfügung.
Flexibler lernen mit Lernmanagementsystem
Lernmanagementsysteme passen außerdem gut zum heutigen Lebensstil. Selbstbestimmt und ortsunabhängig möchte der mobile Mensch heute sein, mit Smartphone oder Tablet von überall her Informationen abrufen. Flexibel nutzbare Inhalte lassen sich zudem wunderbar in jeden Arbeitsalltag und in mobile Arbeitsplätze integrieren.
Schulungen und Unterweisungen effizienter durchführen
Unternehmen wiederum gewinnen Zeit, denn die im Lernmanagementsystem integrierten Inhalte erleichtern die Aufbereitung von Informationen. Eine integrierte Verständniskontrolle stellt außerdem oft sicher, dass die Inhalte nicht einfach an den Lernenden vorbeirauschen. Der Aufwand für Führungskräfte beschränkt sich dann weitgehend darauf, ihren Mitarbeitern online entsprechende Themen oder Themenbereiche zuzuweisen.
Zusammenfassend haben Unternehmen meist durch ein LMS folgende Vorteile:
- Bereits integrierte Inhalte (z.B. kurze Videos, interaktive Kurse oder Beiträge) sparen Zeit bei der Vorbereitung der Unterweisungen und bei der Recherche der Unterweisungsinhalte.
- Teilnehmer lernen zeit- und ortsunabhängig.
- Inhalte können einfach mehrfach verwendet werden.
- Darüber hinaus sind mehrere Sprachen leicht integrierbar.
- Zeiträume, Lernende und Trainer können einfach verwaltet werden.
- Außerdem erleichtern Lernmanagementsysteme meist die Analyse, denn Lernstände können getrackt, Tests ausgewertet werden.
Welche Nachteile hat E-Learning per Lernmanagementsystem?
Ein LMS bringt auch einige Nachteile mit sich:
- Mitarbeiter müssen den Umgang mit einem System erst erlernen. Der Datenschutz und die Bedienung sowie die Wartung des Systems brauchen eine mehr oder weniger lange Einarbeitungszeit.
- Ein LMS macht abhängig von der Technik und dem Anbieter.
- Manche Inhalte müssen Mitarbeiter praktisch üben, um Nutzen für sich daraus zu ziehen. Eine ergänzende praktische Übung oder ein ergänzendes Lehrgespräch tragen dem Rechnung.
- Letztendlich ist der Rückgriff auf Lernmanagementsysteme natürlich auch eine Geldfrage: Wer nur wenige Mitarbeiter hat, für den fallen die Vorteile der einfachen Quantifizierbarkeit und des verringerten Organisationsaufwands nicht so stark ins Gewicht.
Unterweisungen via Lernplattform: Ist das praktikabel?
Digitale Unterweisungen bieten weit mehr als nur eine moderne Verpackung klassischer Lerninhalte – sie eröffnen neue, vielfältige Möglichkeiten, um Pflichtinhalte spannend, interaktiv und nachhaltig zu vermitteln. Ob über Apps, Lernspiele oder Videos: Die Palette digitaler Formate ermöglicht es, Unterweisungen abwechslungsreicher zu gestalten und gezielt auf verschiedene Lerntypen einzugehen.
Zudem haben sich die Seh- und Mediengewohnheiten der Menschen in den letzten Jahren stark verändert – kurze, visuelle Inhalte sind längst zum Standard geworden. Digitale Unterweisungen greifen diesen Wandel auf und schaffen ein Lernumfeld, das den heutigen Erwartungen gerecht wird: flexibel, visuell ansprechend und motivierend.
Dabei ist ein LMS für Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, um Inhalte bereitzustellen und Unterweisungen effizienter zu organisieren; die Ausgestaltung verschiedener Lernmanagementsysteme unterscheidet sich und es gibt auch Anbieter, die sich speziell den Bedürfnissen kleiner Unternehmen verschrieben haben.
WEKA eCampus: Die Lernplattform für flexible Unterweisungen
Mit WEKA eCampus unterweisen kleine Unternehmen jetzt online, einfach und günstig: Inhalte auswählen, direkt online buchen und flexibel die Unterweisung absolvieren, wann Sie oder Ihr Mitarbeiter Zeit finden. Inkl. Zertifikat und Teilnahmebescheinigung.