Energieverbrauch messen
Downloads

Checkliste Energiedatenerfassung und Messstellenkonzept
Wie kann die Energiedatenerfassung aufgebaut sein? Welche Messpunkte und welche Messtechnik eignen sich? Die ...
HerunterladenWie kann die Energiedatenerfassung aufgebaut sein? Welche Messpunkte und welche Messtechnik eignen sich? Die ...
HerunterladenIhr Unternehmen profitiert von reduzierten Energie-Umlagen oder freut sich über Stromsteuerbefreiungen? Oder haben Sie gar eine PV- oder KWK-Anlage im Betrieb stehen? Dann Vorsicht: Seit Anfang 2022 ist ein Messkonzept mit geeichten Zählern Pflicht. Und Sie müssen ferner Ihre Stromweiterleitung an Dritte bedenken. Prüfen Sie Bagatellgrenzen ... mehr
Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Grundlagen rund um Energiekennzahlen: was sie sind, warum Ihr Unternehmen sie wichtig nehmen sollte und wie Sie Energiekennzahlen überhaupt bilden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Normalisierung von Energiekennzahlen – sonst vergleichen Sie am Ende noch Äpfel mit Birnen. Gleich reinlesen und ... mehr
Der finale Leitfaden zum Messen und Schätzen bei Umlagepflichten ist trotz Wegfall der EEG-Umlage immer noch aktuell. Gleich vorweg: Auf 85 Seiten bekommen Unternehmen eine Orientierung an die Hand, die ihnen das Messen und Abgrenzen von Drittstrommengen vereinfacht. mehr
Der Beitrag möchte denjenigen Orientierung bieten, die neu in dem Thema Energiedatenerfassung sind oder eine systematische Datenerfassung in ihrem Unternehmen von Grund auf neu aufsetzen müssen. mehr
Die ISO 50015 möchte Grundsätze und Leitlinien zur Messung und Verifizierung von Energieeffizienzverbesserungen aufzeigen. Die Abkürzung hierfür lautet „M&V“. Welche das sind, lesen Sie hier. mehr
Um die Energieeffizienz zu steigern, müssen Sie zuerst den tatsächlichen Energieverbrauch im Unternehmen ermitteln und bewerten. Energie-Benchmarking ist dabei eines der wirkungsvollsten Instrumente. Es zeigt Schwachstellen, aber auch Optimierungspotenziale auf. mehr
Daten aufnehmen, analysieren und bewerten: Das 1x1 des Energiecontrollings. Ohne Energiecontrolling kann ein Unternehmen seinen Energieverbrauch nicht systematisch reduzieren. Welche einzelnen Schritte für ein funktionierendes Energiecontrolling nötig sind und wie Sie dafür vorgehen können, lesen Sie hier. mehr
Die Wege zur Energieeinsparung in Unternehmen sind vielfältig und komplex. Wer sie nicht kennt, verschwendet wertvolle Ressourcen. Das muss nicht sein! Kompetente Energieberater können nicht nur große Betriebe, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) voranbringen. Dieser Beitrag fasst kurz zusammen, was es über Nutzen, ... mehr
Energiemonitoring macht die Energieströme im Unternehmen transparent. Es wird kontinuierlich gemessen, ausgewertet und dargestellt, wer wann wie viel Energie erzeugt oder verbraucht. Energiemonitoring ist also nicht denkbar ohne Datenerfassung, Datenerfassung hingegen sehr wohl denkbar ohne Energiemonitoring. Dann ist sie jedoch nicht so ... mehr