Der Beitrag möchte jenen Orientierung bieten, die neu in dem Thema Energiedatenerfassung sind oder eine systematische Datenerfassung in ihrem Unternehmen von Grund auf neu aufsetzen müssen. mehr
Die ISO 50001 verpflichtet jedes Unternehmen dazu, eine energetische Bewertung durchzuführen. Und die hat es in sich: Von Energieleistungskennzahlen über Energieeinflussfaktoren bis hin zur Prognose des zukünftigen Energieverbrauchs besteht die energetische Bewertung aus zahlreichen, teils komplexen Einzelschritten. Aber keine Sorge, in diesem ... mehr
Um die Energieeffizienz zu steigern, müssen Sie zuerst den tatsächlichen Energieverbrauch im Unternehmen ermitteln und bewerten. Energie-Benchmarking ist dabei eines der wirkungsvollsten Instrumente. Es zeigt Schwachstellen, aber auch Optimierungspotenziale auf. mehr
Daten aufnehmen, analysieren und bewerten: Das 1x1 des Energiecontrollings. Ohne Energiecontrolling kann ein Unternehmen seinen Energieverbrauch nicht systematisch reduzieren. Welche einzelnen Schritte für ein funktionierendes Energiecontrolling nötig sind und wie Sie dafür vorgehen können, lesen Sie hier. mehr
Die revidierte Energiemanagement-Norm ISO 50001 stellt Unternehmen nun vor die Herausforderung, bei der Zertifizierung glaubhaft nachzuweisen, dass sich ihre energiebezogene Leistung kontinuierlich verbessert. Wie das gehen soll? Energieleistungskennzahlen spielen hierfür eine größere Rolle als je zuvor. Auch die FAQ-Liste des ... mehr
Funktionen und Vorteile guter Energiemanagement-Software: Visualisierung von Energiedaten, Alarmfunktion, Rückschlüsse auf den Verschleiß von Maschinen uvm. mehr
Die Norm DIN EN ISO 50001 unterscheidet relevante Variablen von statischen Faktoren. Beide beeinflussen die energiebezogene Leistung eines Unternehmens. Anders als relevante Variablen verändern sich statische Faktoren über einen längeren Zeitraum hinweg gesehen kaum. Dennoch sollten Unternehmen auch diese definieren und quantifizieren. Was ... mehr
Legen Sie die energetische Ausgangsbasis rein als Momentaufnahme fest, so erkennen Sie schnell, dass es aufgrund natürlicher Schwankungen durch Produktionsveränderungen etc. ständig zu Abweichungen kommt. Sind Sie deshalb gezwungen, die energetische Ausgangsbasis ununterbrochen anzupassen? Nein. Sie eliminieren diese Einflüsse einfach durch ... mehr
Welche Energiekennzahlen begegnen einem häufig in der Praxis? Und welche Probleme haben sich bisher bei der Definition von Energiekennzahlen gezeigt? mehr