Statistik: Unfälle mit besonders schweren Folgen
Unfälle mit besonders schweren Folgen ereignen sich bei der Beförderung von Stoffen oder beim Umgang mit den Stoffen in Anlagen, wie z.B. Tankstellen, Ölheizungen oder Biogasanlagen. mehr
Unfälle mit besonders schweren Folgen ereignen sich bei der Beförderung von Stoffen oder beim Umgang mit den Stoffen in Anlagen, wie z.B. Tankstellen, Ölheizungen oder Biogasanlagen. mehr
Mit einer Umfrage bei über 400 Gefahrgutexperten aus der ganzen Welt hat die International Air Transport Association (IATA) gemeinsam mit weiteren Partnern ermittelt, wie sich das Gefahrgutmanagement in Unternehmen im letzten Jahr verändert hat und wo die meisten Probleme auftreten. mehr
Verantwortliche für Gefahrgüter im Unternehmen müssen die für ihren Tätigkeitsbereich zutreffenden Vorschriften kennen und entsprechend geschult oder unterwiesen sein. Was Kapitel 1.3 ADR für die Unterweisung noch fordert? Bestimmte Inhalte, Dokumentationspflichten und Verantwortlichkeiten. Lesen Sie mehr dazu in diesem Beitrag. mehr
Ab 01.01.2023 muss bei der Beförderung von Gefahrgut in Gegenständen genau geprüft werden, welche Vorschriften anzuwenden sind. Nach einer vierjährigen Übergangsfrist tritt zum 01.01.2023 eine Neuerung in Kraft, die vor allem Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus betrifft. Informieren Sie sich hier! mehr
Kriterien zur Bewertung beschädigter Lithiumbatterien sind in der Sondervorschrift (SV) 376 festgehalten. Den „Antrag auf Erteilung einer Festlegung nach SV 376 ADR zum Transport kritisch-defekter Lithiumbatterien“ können Sie jetzt in der aktuellen Fassung auf der Webseite der Bundesanstalt für Materialforschung herunterladen. mehr
Schon kleine Spritzer, fast unbemerkte Stäube oder Gase können schwere Folgen haben. Sie wissen sicherlich: Gefahrstoffe haben es in sich. Aus guten Gründen also gelten auch besondere Vorschriften für die Gefahrgutbeförderung. Welche, lesen Sie als Überblick in unserem heutigen Beitrag. So viel vorweg, dieses Thema reicht weiter, als viele ... mehr
Über 400 Gefahrgutexperten aus der ganzen Welt gaben Auskunft darüber, wie sich das Gefahrgutmanagement in ihrer Organisation im letzten Jahr verändert hat und welche Bereiche am problematischsten sind. Die Befragung richtet die Aufmerksamkeit vor allem auf bessere Prozesse durch Automatisierungen. mehr
An Gefahrguttransporten sind zumeist unterschiedliche Unternehmen und Personen beteiligt. Wenn Ihr Betrieb Gefahrgut transportiert oder transportieren lässt, ist es daher wichtig zu wissen, welche Pflichten und Verantwortlichkeiten auf Ihr Unternehmen selbst als Absender, aber auch als Verpacker und Beförderer zukommen. mehr
Sie wollen sich auf die Erst- oder Wiederholungsprüfung zum Gefahrgutbeauftragten vorbereiten oder suchen nach Informationen für Ihre Gefahrgutbeauftragten in spe? Da sind Sie hier richtig. Alles Wichtige zur Schulung und Prüfung Gefahrgutbeauftragter lesen Sie hier. mehr
Keine Regel ohne Ausnahme. Das trifft auch auf den Transport eines so brisanten Gefahrguts wie Flüssiggas zu. Sobald Flüssiggas in größeren Mengen transportiert wird, gelten die Ausnahmen (Kleinmengen, Handwerkerregel) nicht mehr. Wenn Ihr Unternehmen, um sich auf eine mögliche Gasknappheit vorzubereiten, größere Mengen benötigt, muss es ... mehr
Gefahrzettel haben die Form eines auf der Spitze stehenden Quadrats, eine Seitenlänge von 10 cm und sind in zwei Hälften unterteilt: oben das Symbol, unten die Nummer der Gefahrklasse Zusätzlich wird unten eventuell die Verträglichkeitsgruppe oder ein Text, der auf die Gefahr hinweist, aufgeführt. Wie so oft – auch diese ...
Datei: docx
Diese Vorlage für eine Gefahrgut-Unterweisung können Sie sofort und ohne Anpassungen für Ihre Unterweisungen einsetzen. Sie behandelt die wichtigsten Pflichten des Fahrers bzw. anderer Beteiligter. Jede Person, die mit der Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße befasst ist, muss entsprechend ihren Verantwortlichkeiten und ...
Datei: pdf
Für alle Lithium-Ionen- und Lithium-Metall-Batterien, die gemäß SV 188 vorbereitet sind. Das Kennzeichen muss noch um eine der UN-Nummern UN 3090, UN 3091, UN 3480 oder UN 3481 ergänzt werden. Bitte beim Ausdruck auf die Größe von mindestens 100 x 100 mm achten (= nachmessen). Das Kennzeichen kann quadratisch oder rechteckig sein. Eine ...
Datei: pdf
Der Jahresbericht gehört zu den Pflichten des Gefahrgutbeauftragten. Er muss spätestens sechs Monate nach Ende des Geschäftsjahrs erstellt werden und beinhaltet unter anderem Informationen über Art und Menge der transportierten Gefahrgüter. Mit dem Bestandsaufnahmeprotokoll haben Sie nicht nur den Status quo dokumentiert, sondern auch ...
Datei: docx
Laden Sie sich jetzt kostenlos die Checkliste für die Versendererklärung (Shipper`s Decalaration for Dangerous Goods) herunter.
Datei: docx
Mithilfe dieser Checkliste stellen Sie sicher, dass Sie bei der Bestimmung der bestätigten Bruttomasse von Frachtcontainern nichts vergessen.
Datei: docx
Die schriftlichen Weisungen für den Fahrzeugführer gemäß ADR enthalten Hinweise, welche Maßnahmen die Fahrzeugbesatzung bei einem Unfall oder Notfall ergreifen muss. Sie müssen in einer Sprache mitgeführt werden, die der Fahrer versteht. Beispielformulierungen für Maßnahmen in diesen schriftlichen Weisungen finden Sie in diesem ...
Datei: pdf
Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Verwendung von Gefahrgutverpackungen, Großpackmitteln, IBC.
Datei: docx
Prüfen Sie mit Hilfe dieser Checkliste, ob Sie für die Ausübung Ihrer Tätigkeit die nötigen Arbeitsbedingungen vorfinden und an welchen Stellen noch Anpassungsbedarf besteht.
Datei: docx
Ein Gefahrgutbeauftragter muss schriftlich bestellt werden, sobald ein Unternehmen an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt ist und ihm Pflichten als Beteiligter in der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt oder in der Gefahrgutverordnung See zugewiesen sind. Laden Sie sich diese Vorlage zur Bestellung eines ...
Datei: docx
Von Gefahrgut können unterschiedliche Gefährdungen ausgehen. Um die Schutzmaßnahmen logisch zusammenzufassen, werden die Gefahrgüter in Gefahrgutklassen und Unterklassen eingeteilt. In diesem Gefahrgutklassen-Übersicht finden Sie zu jeder Klasse bzw. Unterklasse die Gefahrzettel. Mit diesen Symbolen wird an den Fahrzeugen, Containern ...
Datei: pdf
Checkliste für die Freistellungen in Zusammenhang mit Mengen, die je Beförderungseinheit befördert werden - 1.000-Punkte-Regel.
Datei: docx
Im Beförderungspapier steht, was transportiert wird, von wem das Gefahrgut kommt und wohin es gehen soll. Gerade die inhaltlichen Angaben nach ADR 5.4.1 müssen vollständig sein und eine Überprüfung der geladenen Güter ermöglichen. Diese kostenlose Vorlage zeigt, welche Informationen ein solches Beförderungspapier enthalten muss und gibt ...
Datei: docx