SHOP Kontakt

Datenschutz

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
Schon das Einholen eines Opt-in in Werbung im Rahmen einer Zufriedenheitsbefragung kann unzulässig sein
04.11.2014Fachbeitrag Fachbeitrag Recht

Werbe-Opt-in: Gerichte stellen hohe Anforderungen

Ein Zeitungsverlag führt regelmäßig Zufriedenheitsabfragen bei seinen Kunden durch. Am Ende eines jeden Gesprächs erfolgt die Abfrage, ob sich das Unternehmen nochmals melden dürfe, wenn es neue Angebote gäbe. Darin sah der Berliner Datenschutzbeauftragte eine unzulässige, weil werbliche Nutzung von Daten. Gegen die deswegen ausgesprochene ... mehr

Antivirus-Lösungen
20.10.2014Fachbeitrag Fachbeitrag Schulung

Sind Antivirus-Lösungen nutzlos?

Auf IT-Sicherheitskonferenzen wird über die Aussage diskutiert, dass Antivirus als Datensicherheitslösung „tot“ sei. Auch wenn dies nicht stimmt, ist es Zeit für eine Neubewertung dieser Sicherheitslösungen. Informieren Sie hierzu die Nutzer im Unternehmen. mehr

Tracking
30.09.2014Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

E-Mail- und Newsletter-Tracking

Internetnutzer hinterlassen zahlreiche Spuren im World Wide Web. Zur Spurensuche werden immer wieder neue und komplexere Technologien entwickelt. Nun gibt es neben dem bekannten Web-Tracking auch das E-Mail- und Newsletter-Tracking. Viele Freemail-Dienstanbieter lassen die Nachverfolgung ihrer Kunden zu. Wie sie genau funktioniert, welche Gefahren ... mehr

App-Tracking
29.09.2014Fachbeitrag Fachbeitrag Schulung

Richtiges Verhalten bei gefährlichen Apps

Wenn Mitarbeiter eine App trotz Sicherheitslücken nutzen, sind meist vertrauliche Daten in Gefahr. Wie aber verhindern Sie die Nutzung einer gefährlichen App? Hier ist ein Mehrstufen-Plan erforderlich. mehr

Heimliches Mithören am Telefon ist kein Beweis
08.09.2014Fachbeitrag Fachbeitrag Recht

Heimliches Mithören am Telefon – und die Konsequenzen

Ein Lieferant für Wildspezialitäten einigte sich telefonisch mit einem Gasthausbetreiber auf die Lieferung von Fleisch und Knochen. Am folgenden Tag versandte er eine entsprechende Auftragsbestätigung per E-Mail und lieferte das Fleisch vier Tage später aus. Die Lieferung kam allerdings zehn Tage später wieder retour. Der Lieferant war sich ... mehr

EG-Datenschutzrichtlinie
21.08.2014Fachbeitrag Fachbeitrag Recht

Die EG-Datenschutzrichtlinie – aktueller denn je

Während die Fachwelt – vorläufig noch vergeblich – auf die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung aus Brüssel wartet, führt der Europäische Gerichtshof (EuGH) vor, was sich alles bereits aus der geltenden EG Datenschutzrichtlinie 95/46/EG von 1995 ableiten lässt. Dafür, dass viele diese Richtlinie für völlig überholt halten, entwickelt ... mehr

Auskunftsanspruch Samenspender
14.07.2014Fachbeitrag Fachbeitrag Recht

Auskunftsanspruch eines Samenspenders

Zwei Frauen, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft zusammenleben, wollen beide ein Kind bekommen. Ein Samenspender für eine der beiden Frauen ist über das Internet rasch gefunden. Schwangerschaft und Geburt verlaufen wie gewünscht. Doch dann beginnt der Mann gewissermaßen zu zicken. Er möchte mehr sein als nur Samenspender und ... mehr

Löschung von intimen Aufnahmen nach Beziehungsende
01.07.2014Fachbeitrag Fachbeitrag Recht

Löschung von intimen Aufnahmen nach Beziehungsende

In ihrer gemeinsamen Beziehung fertigte der Partner, seines Zeichens Fotograf, zahlreiche intime Fotos und Videos seiner Partnerin an. Diese Aufnahmen zeigten sie unbekleidet, teilweise bekleidet sowie vor, während und nach dem Geschlechtsverkehr. Nach dem Ende der Beziehung leitete der Ex-Partner einige der Aufnahmen an den Ehemann seiner ... mehr

Datensicherheitskonzept
16.06.2014Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

Fernwartung: Verschlüsselung ist nicht alles

Für die aktuelle Warnung, die Verschlüsselung bei Fernwartungszugängen könne unsicher sein, gibt es gute Gründe. Doch alleine eine sichere Verschlüsselung reicht nicht aus, um die Fernwartung datenschutzgerecht zu organisieren. mehr

Was Breach Detection Systems leisten können
12.05.2014Fachbeitrag Fachbeitrag Technischer Datenschutz

Was Breach Detection Systems leisten können

Datenpannen und kein Ende, so ist der Eindruck vieler Datenschutzbeauftragter, führt man sich die aktuellen Medienberichte zu Gemüte. Lösungen zur Erkennung von Datenpannen, sogenannte Breach Detection Systems, bieten ihre Hilfe an. Doch was können sie und was nicht? mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Arbeitshilfe
Organisation und Dokumentation
Gra­tis-Download: Aus­kunft an ­Be­troffene - Arbeits­hilfe in­ter­nes ­Ab­lauf­pro­tokoll
gratis
Arbeits­hilfe Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Gratis-Download: Auskunft an Betroffene - Arbeitshilfe internes Ablaufprotokoll

Der Auskunftsanspruch ist der elementarste Anspruch, den das Datenschutzrecht kennt. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Volkszählungsurteil aus dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung direkt abgeleitet, dass der Einzelne wissen müsse, welche Stelle welche Daten über ihn gespeichert habe. Erst diese Kenntnis versetzt ihn in ...

Datei: docx

Whitepaper
Organisation und Dokumentation
Daten­schutz und Co­ro­na: So schaffen ­Sie eine ­da­ten­schutzge­rechte Home-Office-Or­ga­ni­sa­tion für den Notfall
gratis
White­pa­per Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Datenschutz und Corona: So schaffen Sie eine datenschutzgerechte Home-Office-Organisation für den Notfall

Notmaßnahmen für die Wirtschaft wurden zuletzt von der Bundesregierung wegen der drohenden Gefahren durch das Coronavirus auf den Weg gebracht. Doch vielen kleineren Unternehmen hilft Kurzarbeit nur bedingt. Viele werden sich mit der Organisation und Vorbereitung von „Not-Heimarbeit“ auseinandersetzen müssen. Damit diese im Ernstfall ...

Datei: zip

Musterschreiben
Hauptamt
Gra­tis Download: Wider­ruf der Rest­schuldbefreiung
gratis
Mus­ter­schrei­ben Haupt­amt

Gratis Download: Widerruf der Restschuldbefreiung

Das Insolvenzgericht kann eine dem Schuldner erteilte Restschuldbefreiung nur auf Antrag eines Insolvenzgläubigers widerrufen. Es gibt weder einen Widerruf von Amts wegen noch eine Ermittlungspflicht des Insolvenzgerichts. Bloße Anregungen an das Insolvenzgericht zum Widerruf sind sinnlos. Die Gemeinde muss daher einen Widerrufsantrag gründlich ...

Datei: pdf