SHOP Kontakt

Umweltrecht

Das Umweltrecht in Deutschland und der EU ist ein recht junges Rechtsgebiet.

Umweltrecht

Prinzipien des Umweltrechts

Das Umweltrecht basiert im Wesentlichen auf drei tragenden Prinzipien:

1. Verursacherprinzip

Das Verursacherprinzip ist ein Grundsatz, der besagt, dass Kosten eines Schadens dem Verursacher angelastet werden. Es geht daher weniger um Schadensvermeidung, sondern um die Zuschreibung von Kosten. Dabei regelt es die Kosten der Vermeidung, der Beseitigung und des Ausgleichs von Umweltbeeinträchtigungen. Die umweltrechtlichen Vorgaben werden folgerichtig durch Auflagen, Ge- und Verbote und durch Erlasse von Einzelanordnungen bestimmt, mit denen das Verhalten von Personen beeinflusst werden soll.

 

2. Vorsorgeprinzip

Dem Vorsorgeprinzip geht es in allererster Linie um die Vermeidung von Umweltschäden, sein Leitbild ist die Vorbeugung. Es wird bestimmt durch das frühzeitige Handeln, das dem Entstehen von Umweltbeeinträchtigungen begegnen soll. Erreicht durch dieses Ziel durch die Vorgaben zur Minimierung von Risiken und der Vermeidung von Belastungen durch zukünftige Produkte und Verfahren. Der Vorsorgegedanke findet sich wieder

  • in den allgemein formulierten Zweckbestimmungen von Gesetzen (z.B. § 1 BImSchG, § 1a WHG, § 1 ChemG),
  • in der Festlegung von zulässigen Emissionsgrenzwerten, die sich an der modernen Vermeidungstechnik zu orientieren hat (Stand der Technik),
  • durch behördliche Maßnahmen, die sich nicht auf den Nachweis, sondern nur auf die Wahrscheinlichkeit der Schädlichkeit eines Stoffs oder einer Konzentration beziehen,
  • dass Umweltbelange bei Planungsentscheidungen berücksichtigt werden (z.B. UVP).

 

3. Kooperationsprinzip

Durch das Kooperationsprinzip wird die Zusammenarbeit von Staat und verschiedenen Interessengruppen im Vorfeld von Entscheidungen gefördert. Deshalb ist die Idee: Ziele des Umweltschutzes sind leichter mit als gegen gesellschaftliche Gruppen durchzuführen. Solche Gruppen können sein:

  • unabhängige Fachleute als Berater der Politik (Rat der Sachverständigen für Umweltfragen, Naturschutzverbände etc.)
  • Technische Überwachungsvereine, die über eine staatliche und private Zusammenarbeit Sachverstand einbringen zu können. Die privaten Organisationen üben dann hoheitliche Kontrollen aus als sog. ”beliehene Unternehmer“ (z.B. TÜV bei der Überwachung von Anlagen bezüglich der technischen Sicherheit)
  • privatrechtlich organisierte Ausschüsse, die mit der Ausarbeitung von technischen Regeln betraut sind, z.B. DIN, VDE
  • Bürger im Rahmen ihrer Anhörungsrechte und sog. ”Beteiligte Kreise“ im Rahmen der Anhörung vor dem Erlass einer Verordnung

Umweltrecht in Deutschland und der EU – Hierarchie der Rechtsnormen

Bei der Vielzahl an Rechtsquellen (EG-Recht, Grundgesetz, Bundesgesetze etc.) kann im Konfliktfall die Frage auftauchen, welche Rechtsnorm einschlägig und anzuwenden ist.

  • Europarecht
    Nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) hat europäisches Recht Vorrang vor nationalem Recht (einschließlich Verfassungsrecht). Prinzipiell wird diese Auffassung auch vom Bundesverfassungsgericht geteilt.
  • Bundesdeutsches Verfassungsrecht
    Innerhalb der Bundesrepublik Deutschland hat das Verfassungsgesetz (Grundgesetz) den höchsten Rang. Das Grundgesetz stellt die rechtliche und politische Grundordnung dar.
  • Bundes- und Landesgesetze
    Unterhalb des Grundgesetzes haben sie die größte Bedeutung. Im Grundgesetz ist in den Artikeln 70–75 festgelegt, wem die Gesetzgebungskompetenz zusteht und wie bei Konflikten zu reagieren ist. Sowohl Bundes- als auch Landesgesetze unterliegen dem verfassungsmäßig vorgeschriebenen Gesetzgebungsverfahren.
  • Bundes- und Landesverordnungen
    Sie unterscheiden sich von Gesetzen allein durch den Normgeber. Eine Verordnung durchläuft nicht das für Gesetze vorgeschriebene Gesetzgebungsverfahren im Parlament, sondern wird von Verwaltungsorganen (Regierung, Minister) erlassen. Die Verwaltungsorgane bedürfen allerdings der Ermächtigung durch ein Gesetz. Eine Verordnung darf dem zugrunde liegenden Gesetz nicht widersprechen.
  • Satzungen
    Unter Satzungen versteht man Rechtsnormen, die Selbstverwaltungskörperschaften (z.B. Gemeinden) erlassen können. Sie gelten nur für den angesprochenen Personenkreis. Satzungen, die den Bundes- und Landesgesetzen und -verordnungen widersprechen, sind unwirksam.
  • Verwaltungsvorschriften
    Im Unterschied zu den obigen Rechtsnormen wenden sich Verwaltungsvorschriften nicht an den Bürger, sondern an nachgeordnete Behörden. Sie regeln das Innenverhältnis von Behörden und beruhen auf der Weisungskompetenz der vorgesetzten Instanz. Verwaltungsvorschriften konkretisieren oftmals unbestimmte Rechtsbegriffe in Gesetzen und Verordnungen (z.B. Stand der Technik).
  • Technische Regeln
    Vorschriften privater Verbände, z.B. Sicherheitsstandards (VDI/VDE-Vorschriften) oder Industrienormen (DIN), auf die in Gesetzen Bezug genommen wird.

Verwandte Themen

Downloads

energierecht
12.10.2021News Umweltschutz Informieren und Recht

Änderungen im Umweltstatistikgesetz beschlossen

Der Bundesrat hat in seiner Plenarsitzung am 17. September 2021 den Weg für das „Erste Gesetz zur Änderung des Umweltstatistikgesetzes und anderer Gesetze“ frei gemacht. Der Bundestag hatte dem Gesetz bereits am 24. Juni zugestimmt. Die Änderungen dienen insbesondere der Umsetzung neuer oder geänderter europarechtlicher Vorgaben zur ... mehr

Mehrere Industrieanlagen im Abendlicht: Die Produktion ist eingefahren, die Luftschmutzung
11.10.2021News Umweltschutz Informieren und Recht

Luftverschmutzung: neue WHO-Leitlinien veröffentlicht

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat am 22. September 2021 neue Leitlinien für die Luftqualität veröffentlicht. Die neuen Leitlinien der WHO wurden auf Basis umfangreicher epidemiologischer Studien erstellt und zeigen auf, dass sich Luftschadstoffe auch unterhalb der bisherigen WHO-Richtwerte nachteilig auf die Gesundheit auswirken können. mehr

News
06.10.2021News Umweltschutz Informieren und Recht

Bundesrat stimmt den Änderungen der 1. BImSchV zu

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 17. September 2021 einer Änderung der „Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen“ (1. BImSchV) zugestimmt. Hintergrund: Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe mit einer Feuerungswärmeleistung kleiner 1 MW können mit den bisherigen Regelungen die Außenluft mit gesundheitsgefährdenden ... mehr

News aus dem Umweltrecht
21.07.2021Fachbeitrag Umweltschutz Informieren und Recht

Aktuelles aus dem Umweltrecht

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz hat heftige Wellen geschlagen und zeigt, auf welchen Trend sich Unternehmen einstellen müssen: Gesetze und Verordnungen werden in Zukunft noch herausfordernder in der Umsetzung und die Gerichte werden in ihren Entscheidungen verstärkt Umwelt- und Klimaaspekte berücksichtigen. Damit Sie ... mehr

Schlechte Luft liegt über der Stadt: Vor allem im Winter ein häufiges Bild. Die neue Luftqualitätsrichtlinie soll das ändern.
12.04.2021News Umweltschutz Informieren und Recht

Reform der Luftqualitätsrichtlinie – die Vorschläge des Parlaments

Das Europäische Parlament hat am 25.03.2021 eine Entschließung zur Luftqualitätsrichtlinie verabschiedet. Darin bewertet es die EU-Luftqualitätsstrategie und macht der Kommission einige Vorschläge, wie diese regulativ für eine bessere Luft in den Mitgliedsstaaten sorgen könnte. Lesen Sie hier, welche Verbesserungen das Parlament empfiehlt ... mehr

Bioabfall Erde
16.02.2021News Umweltschutz Abfallentsorgung

Bioabfallverordnung (BioAbfV): Das sind die geplanten Änderungen

Mit den geplanten Änderungen der Bioabfallverordnung soll insbesondere der Eintrag von Kunststoffen und sonstigen Fremdstoffen reduziert werden. Ein zentraler Punkt hierbei ist die Vorschrift, dass Bioabfälle vor der Behandlung künftig nicht mehr als 0,5 % Fremdstoffe enthalten dürfen. Für die Einhaltung des Werts sollen die Betreiber der ... mehr

Mantelverordnung will den Boden schützen
01.02.2021News Umweltschutz Informieren und Recht

Mantelverordnung: Aktueller Stand Anfang 2021

Möglich, dass die Bundesregierung im Frühjahr 2021 einer aktualisierten Fassung der Mantelverordnung zustimmen wird. Es wäre das Ende einer langen Reise durch den Gesetzgebungsprozess. Lesen Sie, woran es bislang bei der Mantelverordnung haperte und wie es jetzt weitergehen kann. mehr

Trinkwasser im Glas
26.01.2021News Umweltschutz Gewässerschutz

Neue EU-Trinkwasserrichtlinie in Kraft getreten

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde Ende 2020 endlich die Novellierung der Europäischen Trinkwasserrichtlinie beschlossen. Unter dem Titel „Richtlinie (EU) 2020/2184 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2020 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Neufassung)“ trat die Trinkwasserrichtlinie am ... mehr

Kreislaufwirtschaft Abfall
12.10.2020Fachbeitrag Umweltschutz Abfallentsorgung

Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

Der Bundestag hat am 17. September die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes verabschiedet. Mit der Gesetzesänderung sollen insbesondere Vorgaben aus der 2018 novellierten EU-Abfallrahmenrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt werden. Außerdem enthält das Gesetz einzelne Verordnungsermächtigungen zur Umsetzung der ... mehr

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Umweltschutz | Gewässerschutz

Die neue Anla­genver­ord­nung 2017

Dieses Fachbuch „übersetzt“ Ihnen alle Anforderungen der neuen Anlagenverordnung (AwSV) und kommentiert jeden einzelnen Paragrafen im ...

€ 45,79 Buch

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Umweltschutz | Komplettlösung

Vor­schrif­tendi­enst Premium

Der Vorschriftendienst informiert Sie regelmäßig über die gültigen neuen und geänderten Rechtsvorschriften und gewährleistet Ihnen damit ...

€ 2.559,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Umweltschutz | Betrieblicher Umweltschutz

In 30 Minu­ten unterwei­sen – Umwelt­bewuss­tes Ver­hal­ten

Unterweisen Sie jetzt Ihre Mitarbeiter zu umweltbewusstem Verhalten, um langfristig viel Geld zu sparen!

€ 159,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Umweltschutz | Lieferkettengesetz

Toolbox Lieferket­ten­ge­setz

Setzen Sie mit diesem Produkt das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz schnell und gezielt um. Klar definierte To Do‘s inkl. ...

€ 299,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Gefahrstoffe

Geset­zes­kompass Gefahr­stoffe – Abfall – Gefahr­gut

Informieren Sie sich mit dem WEKA-Wandplan "Gesetzeskompass Gefahrstoffe – Abfall – Gefahrgut" über alle wichtigen Vorschriften! ...

€ 55,00 Kalender

zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Umweltschutz | Abfallentsorgung

AbfallControl plus

AbfallControl plus bietet Ihnen unter anderem einen Pool von rund 1.000 Abfalldatenblättern. Sie profitieren von den ausführlichen ...

€ 549,00 Download-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt