Am 22. März wurde die Neufassung der ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge" veröffentlicht. Bei der Neufassung sind unter anderem Änderungen zu berücksichtigen, die neue Verkehrs- und Fluchtwegbreiten vorsehen sowie neue Ansätze zur Bemessung der lichten Breite von Treppenräumen als Teil von Fluchtwegen. mehr
Arbeitgeber sind verpflichtet, ihren Beschäftigten jederzeit eine Flucht aus einem durch einen Schadensfall gefährdeten Bereich der Arbeitsstätte zu ermöglichen. So sorgen Sie dafür, dass Ihre Flucht- und Rettungswege ihre lebensrettende Funktion im Ernstfall auch erfüllen können. mehr
Brandschutz in Zeiten von Abstandsregeln, Mund-Nasen-Masken, Risikogebieten & Co. ist gar nicht so einfach. Da aufgrund von Homeoffice-Regelungen und Kurzarbeit bestimmte Betriebsbereiche wenig frequentiert sind, besteht die Gefahr, dass Brände spät entdeckt werden. Hygieneschutzwände können darüber hinaus Flucht- und Rettungswege ... mehr
Die DIN 14094-1 „Notleiteranlagen, Teil 1: Notleiter mit und ohne Rückenschutz, Haltevorrichtung, Podeste“ legt die Anforderungen an Notleiteranlagen an Gebäuden fest, über die im Gefahrenfall Menschen gerettet werden können. mehr
Fluchttüren müssen in Not- oder Paniksituationen bestimmte Anforderungen aus Sicht des Arbeitsschutzes erfüllen. Analysieren Sie deshalb die Situation in Ihrem Betrieb und vergessen Sie auch nicht den Wunsch der Geschäftsleitung, einen Missbrauch von Fluchttüren zu verhindern. mehr
Das „Ausstatten“ von Flucht- und Rettungswegen mit „brennbaren Stoffen“, unabhängig von der Brandlastgröße, weicht zunächst einmal von geltendem Recht ab. Auch Monitore in Treppenräumen und Fluren sind zunächst einmal nichts anderes als: Brandlast. Gibt es einen Weg, den Sie als Brandschutzbeauftragter zwischen gesetzlichen ... mehr