SHOP Kontakt

Produktsicherheit

  • Fachwissen
  • Produkte
  • Downloads
Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
EMV
23.10.2017Fachbeitrag Fachbeitrag EMV-Richtlinie

EMFV: neue Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor elektromagnetischen Feldern

Am 19.11.2016 ist die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder (Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern – EMFV) in Kraft getreten. Adressat der EMFV ist – wie bei allen Arbeitsschutzverordnungen – der Arbeitgeber. mehr

Warnhinweise
19.10.2017Interview Interview Technische Dokumentation

Brauchen wir noch Warnhinweise in Anleitungen?

Dietrich Juhl hat sich intensiv mit Warnhinweisen und dem Warnen von Produktnutzern vor Gefahren auseinandergesetzt. In seinem Buch „WARN OUT“ fasst er seine neuesten Erkenntnisse zu diesem Thema zusammen und stellt sie den bisher üblichen Methoden gegenüber. Im folgenden Interview erläutert er, wie er sich – immer kompatibel zu gängigen ... mehr

Industrie 4.0
19.10.2017Fachbeitrag Fachbeitrag Technische Dokumentation

Ist Dokumentation 4.0 bereit für Industrie 4.0?

Seit Langem fallen bei jedem Stammtisch die Begriffe Industrie 4.0, und vereinzelt Dokumentation 4.0 oder Kommunikation 4.0. Was hat es damit auf sich, wie weit ist man in den Überlegungen? mehr

Pflug
14.09.2017Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Auswechselbare Ausrüstungen nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Auswechselbare Ausrüstungen waren nicht immer im Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie. Erst durch die Richtlinie 91/368/EWG wurde der Anwendungsbereich der damaligen Maschinenrichtlinie 89/392/EWG auf auswechselbare Ausrüstungen erweitert und der Anhang I der Richtlinie wurde entsprechend ergänzt. mehr

Alarmanlage
12.09.2017Fachbeitrag Fachbeitrag CE-Kennzeichnung

Funkanlagen kleiner Leistung

Unter Short Range Devices (SRDs) bzw. Low Power Devices (LPDs) sind Funkanlagen kleiner Leistung (< 500 mW) zu verstehen. Im internationalen Sprachgebrauch findet sich häufig auch der Begriff non-licensed transmitters. mehr

Blitzschutz
11.09.2017Fachbeitrag Fachbeitrag EMV-Richtlinie

Überspannungsschutz nach dem Kombinationskonzept

Anordnung und Montage von Blitzschutz- und Überspannungsschutzelementen für Anlagen, Systeme und Geräte werden in der Regel nach dem schon in den 1950er-Jahren entwickelten Blitzschutz-Zonen-Konzept vorgenommen. Es definiert Schutzzonen, in denen unterschiedliche bzw. koordinierte Schutzelemente zum Einsatz kommen. mehr

Netzteile
13.07.2017Vorschrift/Gesetz/Norm Vorschrift/Gesetz/Norm Niederspannungsrichtlinie

Netzteile, Normen und Verordnungen

Für scheinbar gleiche Netzteile (beispielhaft mit 12-V- und 1-A-Ausgang) kann man ganz unterschiedliche Normen anwenden. mehr

Die Europäische Union
10.07.2017Expertentipp Expertentipp CE-Kennzeichnung

Individuelle Gefährdungsbäume nach C-Normen in der Risikobeurteilung

Die klassische Norm für die Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie ist die DIN EN ISO 12100. Sie beschreibt das grundsätzliche Verfahren. Und sie gibt in den Anhängen auch einen allgemeinen Gefährdungsbaum vor, der Gefährdungsfolgen beschreibt, die typischerweise von Maschinen ausgehen. Allerdings ist es für viele Hersteller ... mehr

Industrieroboter
27.06.2017Fachbeitrag Fachbeitrag EMV-Richtlinie

EMV im Maschinen- und Anlagenbau

Betriebsmittel, d.h. Geräte und ortsfeste Anlagen, müssen die wesentlichen Anforderungen der EMV-Richtlinie 2014/30/EU erfüllen, sofern sie dem Anwendungsbereich der EMV-Richtlinie unterfallen. mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang gratis
Betriebs­anweisung Orga­ni­sa­tion

Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang

Die vorliegende „Gehörschutz“ zum kostenlosen Download stellt eine nützliche Arbeitshilfe für die sichere und unfallfreie Benutzung dieses Arbeitsmittels dar. Die kann direkt nach dem Download angepasst und verwendet werden. Wann ist ein Gehörschutz zu benutzen? Wirkt auf Beschäftigte ein, bei dem ein Beurteilungspegel von 85 dB(A) ...

Datei: docx

Muster
CE-Kennzeichnung
Gra­tis Mus­ter: Kon­for­mi­t­äts­erklär­ung nach­ Nieder­spannungs­richt­li­nie 2014-35-EU auf deutsch & eng­lisch
gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014-35-EU auf deutsch & englisch

Hier finden Sie je ein kostenloses Muster für eine EU-Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU für eine EU-Konformitätserklärung in deutscher und in englischer Sprache.

Datei: pdf

Arbeitshilfe
CE-Kennzeichnung
Gra­tis Download: Grund­wis­sen CE-Kennzeich­nung
gratis
Arbeits­hilfe CE-Kennzeich­nung

Gratis Download: Grundwissen CE-Kennzeichnung

Ziel der CE-Kennzeichnung ist die Umsetzung der wesentlichen Anforderungen und damit der Schutzziele, wie sie in den Anhängen europäischer Richtlinien/Verordnungen mit CE-Kennzeichnungspflicht formuliert sind. Die Durchführung der CE-Kennzeichnung ist ein einfacher und zugleich komplexer Vorgang. Einfach, weil sich die CE-Kennzeichnung im ...

Datei: pdf