Oberste Geschossdecke im Neubau

Bei Neubauten können oberste Geschossdecken als massive Decken oder Nagelbinderkonstruktionen vorkommen.
Anforderungen der EnEV an den Neubau
In der EnEV ist der Wärmedurchgangskoeffizient für oberste Geschossdecken in neu errichteten Gebäuden in der Anlage 1 (Wohngebäude) und Anlage 2 (Nichtwohngebäude) wie folgt festgelegt:
Wohngebäude und Nichtwohngebäude Solltemperatur > 19 °C |
Nichtwohngebäude Solltemperatur 12–19 °C |
---|---|
U = 0,20 W/(m 2 K) |
U = 0,35 W/(m 2 K) |
Die Anforderungen an kleine Gebäude mit einer Nutzfläche von < 50 m² sind in Anlage 3 der EnEV separat aufgeführt:
Wohngebäude und Nichtwohngebäude Solltemperatur > 19 °C |
Nichtwohngebäude Solltemperatur 12–19 °C |
---|---|
U = 0,24 W/(m 2 K) |
U = 0,35 W/(m 2 K) |
Nagelbinderkonstruktion
Nagelbinderkonstruktionen zeichnet aus, dass es sehr viele kleine Hohlräume gibt. Dies kann nicht mit Matten oder Platten gedämmt werden. Preiswert und technisch perfekt sind diese nur mit einblasbaren Granulaten (organisch oder mineralisch) dämmbar.
1 vorh. Dämmstofflage 2 Leichtbau-Akustik-Deckenelement 3 Konstruktionslattung 4 Kehlbalken 5 Sparrenbinder 6 Sparren 7 Rauspundschalung 8 Ziegeleindeckung 9 Dachabdichtung 10 Laufstegbohle 11 Einblasdämmstoff 12 Aufdopplungsbohle |
Bild 1: Sparrenbinderdach nach der Dämmmaßnahme
Massive Decke
Massive Decken können prinzipiell mit allen Dämmstoffen gedämmt werden. Jedoch spielen für die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme folgende Faktoren eine wesentliche Rolle:
1. Kosten des Dämmstoffs
Bild 2: Vergleich von Kosten …
Sie sehen nur einen Ausschnitt aus dem Produkt „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen nach GEG“. Den vollständigen Beitrag und weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie im Produkt.
Zum Produkt "Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen nach GEG"