Was ist ein Bildschirmarbeitsplatz und welche Vorschriften gelten?
Ergonomischer Bildschirmarbeitsplatz! Vorschriften einhalten, Gesundheit schützen & Produktivität steigern. So geht's: mehr
Ergonomischer Bildschirmarbeitsplatz! Vorschriften einhalten, Gesundheit schützen & Produktivität steigern. So geht's: mehr
Der digitale Produktpass (DPP) hat in den Entwurf der europäischen Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte Eingang gefunden und wurde bereits in der Batterieverordnung umgesetzt. Experten rechnen damit, dass der DPP bis 2030 in einer Vielzahl von Gesetzen Vorschrift sein wird. Was ist das Ziel? Und welcher Aufwand entsteht für die ... mehr
Damit Gefahrstoffe in Ihrem Unternehmen sicher gelagert werden und Menschen nicht gefährden können, gibt es das speziell gesicherte und ausgestattete Gefahrstofflager. Was aber, wenn das Problem im Gefahrstofflager selbst auftritt, wenn also Gefahrstoffe innerhalb des Lagers freigesetzt werden? mehr
Die H- und P-Sätze sind kurze Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe, die weltweit standardisiert verwendet werden. Sie wurden mit dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) eingeführt. Was sind jetzt genau H-Sätze? Und welche Informationen vermitteln die P-Sätze? mehr
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb können nur erreicht werden, wenn die geltenden Arbeitsschutzvorschriften beachtet werden. Was Sie als Arbeitgeber über die Arbeitsschutzbestimmungen wissen müssen, erfahren Sie hier. mehr
Betriebe müssen im Rahmen ihrer Gefährdungsbeurteilung die Termine für die Prüfungen von Arbeitsmitteln selbst festlegen. Werden etwa bestimmte Arbeitsmittel selten benutzt, darf der Unternehmer festlegen, dass die Prüfintervalle größer sind – und umgekehrt. Es empfiehlt sich, bei der Ermittlung der Prüffristen folgendermaßen vorzugehen: mehr
Gasschweißen bringt ein erhebliches Risiko mit sich. Doch häufig mangelt es am sicherheitsorientierten Umgang mit den Druckgasflaschen und den Verbindungen zum Schweißgerät. Legen Sie den Schwerpunkt Ihrer Unterweisungen deshalb auf dieses Thema. mehr
Sobald Beschäftigte verschiedener Unternehmen gleichzeitig an einem Arbeitsplatz tätig sind, steigt das Risiko für Unfälle und Missverständnisse. Hier kommt der Fremdfirmenkoordinator ins Spiel: Er behält den Überblick und stimmt Sicherheitsmaßnahmen ab. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann ein Fremdfirmenkoordinator z.B. nach DGUV ... mehr
Der Begriff betrieblicher Gesundheitsschutz ist ein Oberbegriff für viele verschiedene Aktionen und Tätigkeiten, die allesamt dazu beitragen sollen, die Gesundheit zu schützen und Arbeitnehmer vor schädlichen Einflüssen zu bewahren. Sie möchten wissen, wie Sie den Gesundheitsschutz konkret in Ihrem Unternehmen umsetzen können? Das lesen Sie ... mehr
Sozialer Arbeitsschutz sorgt dafür, dass besonders schutzbedürftige Beschäftigte vor Überlastung und gesundheitlichen Risiken geschützt werden. Erfahren Sie hier kompakt, welche gesetzlichen Vorgaben gelten und wer welche Pflichten im sozialen Arbeitsschutz hat. Denn klar ist: Auch Mitarbeiter müssen ihren Teil dazu beisteuern. mehr
Als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, Sicherheitsbeauftragte zu bestellen. Unser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei rechtssicher vorgehen – inklusive kostenlosem Muster für die Bestellungsurkunde.
Datei: docx
Laden Sie sich für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz diese Checkliste herunter: Sie hilft Ihnen, zentrale Elemente einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung nicht aus den Augen zu verlieren. Die Checkliste geht dabei sowohl auf organisatorische Aspekte ein, die einen ergonomische Arbeitsplatz fördern, als auch auf zentrale inhaltliche ...
Datei: docx
Diese Gefährdungsbeurteilung können Sie für die Arztpraxis als Muster einsetzen. Sie gibt einen Überblick über Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die in der Berufsgruppe der Medizinischen Fachangestellten auftreten können. Jetzt herunterladen und präzises Muster für Ihre Arztpraxis erhalten – sicher, rechtskonform und sofort einsetzbar.
Datei: docx
Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung gibt einen Überblick über die Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die beim Verwenden des Arbeitsmittels Aufzugsanlage relevant sind. Sie können das Muster einfach herunterladen und mit Ihren persönlichen Daten befüllen. Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Lösung „EHS 360 plus“, aus ...
Datei: docx
Mit unserem Muster „Gefährdungsbeurteilung Außendienstler“ erfassen Sie alle relevanten Gefährdungen strukturiert und gesetzeskonform. Die Vorlage ist sofort einsetzbar und hilft Ihnen, Sicherheit, Gesundheit und Arbeitsorganisation im Außendienst effektiv zu verbessern.
Datei: docx
So wählen Sie eine Software im Arbeitsschutz, die wirklich zu Ihrem Unternehmen passt: Sie sind auf der Suche nach einer Software, die Ihnen im Arbeitsschutz unter die Arme greift? Vielleicht sind Sie sich nicht sicher, wie Sie sich für einen Anbieter entscheiden können? Hier sind Sie richtig! Dieses Whitepaper ordnet den Prozess zwischen ...
Datei: pdf
Haben Sie alle Prüfpflichten in Ihrem Betrieb im Griff? Mit unserer Checkliste zur wiederkehrenden Prüfung behalten Sie jederzeit den Überblick über alle erforderlichen Angaben – von elektrischen Geräten bis hin zu Maschinen und Regalen. Profitieren Sie von der Erfahrung und Fachkompetenz von WEKA Media – und machen Sie Ihre ...
Datei: docx
Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe betrachten Sie die gefährlichen Eigenschaften immer im Kontext einer Gefahrstoff-Handlung. Wie Sie bei der Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung vorgehen, woher Sie Ihre Informationen nehmen, und welche Fachkunde Sie dafür brauchen, lesen Sie in diesem Beitrag. Mit der ...
Datei: docx
Aller Anfang ist schwer, das gilt auch für die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung. Fragen Sie sich, wie Sie die Daten ermitteln und beurteilen sollen? Unsere Checkliste für die psychische Gefährdungsbeurteilung hilft Ihnen, einen Einstieg zu finden und einen eigenen Fahrplan zu entwickeln.
Datei: docx
Diese Checkliste hilft Ihnen, einen Büroarbeitsplatz ergonomisch und sicher zu gestalten – damit Ihre Mitarbeitenden gesund, konzentriert und motiviert bleiben. Ideal für Arbeitgeber, Führungskräfte und Sicherheitsbeauftragte, die ihre Arbeitsplätze regelmäßig prüfen oder neu einrichten. Von der Beleuchtung über die Platzverhältnisse ...
Datei: docx
Dieser Muster-Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Reinigungsmitteln entnehmen. Ob ein Reinigungsmittel Gefahrstoffe enthält, erkennen Sie nicht nur am Gefahrstoffsymbol nach GHS, sondern auch am Produktcode, der sich nach dem Gefahrstoffinformationssystem (GIS) der BG Bau richtet: An erster ...
Datei: docx
Anhand dieser kostenlosen Checkliste zur ASR V3 bereiten Sie sich optimal auf die ordnungsgemäße Erstellung und Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung gemäß ASR V3 vor. Sie hilft Ihnen, Gefährdungen strukturiert zu erkennen, Maßnahmen zielgerichtet abzuleiten und Ihre Dokumentation rechtssicher zu gestalten – ganz gleich, ob im Büro, in ...
Datei: docx
Detaillierter Blick auf die Vorteile, die Arbeitsschutz-Filme für die jährlichen Sicherheitsunterweisungen bereithalten. Dieses Gratis-Whitepaper zeigt, welche Merkmale von Erklärvideos das Lernen unterstützen, warum sich diese in moderne, zeitgemäße Sicherheitsunterweisungen gut einbetten lassen und wie Arbeitsschutz-Unterweisungen deshalb ...
Datei: pdf
Der Betriebsanweisung PSA können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen zur Benutzung von Persönlicher Schutzausrüstung entnehmen. Sie geht auf verschiedene Arten von Persönlicher Schutzausrüstung ein wie Kopfschutz Gehörschutz Atemschutz ...
Datei: docx
Die folgende Checkliste soll beim sicheren Umgang mit Kranen unterstützen. Ob Kennzeichnung, Rollenverteilung oder Hebeplan: Sie gibt einen guten Überblick darüber, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie und Ihre Kollegen bei Kranarbeiten treffen sollten.
Datei: pdf
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Regale stabil, zuverlässig und sicher sind – mit unserer praxisorientierten Checkliste zur Regalprüfung und -inspektion.
Datei: docx
Machen Sie es sich einfacher bei der Unterweisung Ihrer Azubis: Mit unserer Unterweisung Auszubildende – Vorlage von WEKA Media erhalten Sie eine praxiserprobte Schulungsvorlage, die alle relevanten Themen übersichtlich abbildet und die gut strukturiert und gelayoutet ist. Eine ideale Basis, die Sie ganz einfach an die Gegebenheiten in Ihrem ...
Datei: pdf
Dieses Formular unterstützt Sie dabei, schnell und rechtssicher formuliert eine zur Prüfung befähigte Person zu bestellen. Sie können es hier kostenlos herunterladen.
Datei: docx
Sinkende körperliche und mentale Leistungsfähigkeit wie Arbeitsmotivation, Müdigkeit und Konzentrationseinschränkungen bis hin zu Herz-Kreislaufproblemen sind die möglichen Folgen von Hitze im Büro oder im Homeoffice. Auch das persönliche Verhalten jedes Einzelnen kann dazu beitragen, dass warme Temperaturen außerhalb es nicht auch im ...
Datei: pdf
Dieser Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit Tisch- und Ständerbohrmaschinen entnehmen. Bohrmaschinen sind Werkzeugmaschinen, bei denen das Spanen mit einer kreisförmigen Schnittbewegung und gradliniger Vorschubbewegung in Richtung der Drehachse erfolgt. Bei ortsfesten Bohrmaschinen ...
Datei: pdf
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu erfolgreichen Sicherheitsunterweisungen – und genau hier setzt unsere Checkliste Unterweisung an. Sie hilft Ihnen, nichts dem Zufall zu überlassen: Von der Themenplanung über die Auswahl der passenden Methode bis hin zur optimalen Organisation aller Rahmenbedingungen. So sparen Sie wertvolle Zeit ...
Datei: docx
Sie möchten wissen, wie digitale Lösungen Ihren Arbeitsschutzalltag erleichtern können? In diesem Whitepaper zeigen wir Ihnen anhand eines praxisnahen Beispiels, wie der Einsatz von der WEKA-Software ehs 360 plus Sie Schritt für Schritt unterstützt.
Datei: pdf