SHOP Kontakt

Software Arbeitsschutz

Kundenbestellungen werden über spezielle Programme erfasst und abgearbeitet, kaum ein Controlling kommt mehr ohne Buchhaltungssoftware aus … und was ist mit dem Arbeitsschutz? Hier greifen viele Unternehmen noch auf Tabellentools oder Papierdokumente zurück. Dabei wartet gerade der Arbeitsschutz mit vielen Aufgaben auf, die sich mit entsprechender Software schneller und einfacher erledigen lassen. Im Folgenden betrachten wir die Vorteile von Arbeitsschutz-Software genauer, werfen aber auch einen Blick darauf, welche Herausforderungen mit ihrem Einsatz verbunden sein können.

Sicherheitsfachkraft freut sich über die Vorteile ihrer Arbeitsschutz-Software

Software hilft Ihnen im Arbeitsschutz bei den vielfältigsten Aufgaben. Für die anstehende Begehung fehlen noch Dokumente, den Umsetzungsstatus der neuen Hygienemaßnahmen wollten Sie sich einmal anschauen, Gefährdungsbeurteilungen zur Freigabe weiterleiten und die neue Betriebsanweisung mit der Gefährdungsbeurteilung abgleichen – auch wenn sich diese beispielhafte Aufzählung bei Ihnen im Detail anders darstellt, fest steht: Im Arbeitsschutz gibt es nicht gerade wenige Verwaltungs- und Routineaufgaben. Und gerade hier lässt sich durch eine digitale Lösung im Arbeitsschutz erheblich Zeit einsparen.

Warum Software im Arbeitsschutz besser ist als Excel

Excel – fast jeder hat es, fast jeder kann es. Allein deshalb ist Excel unglaublich praktisch. Außerdem lassen sich Daten gut in Excel importieren, verformeln, und, über verschiedene Tabellenblätter organisiert, sieht es dann sogar nicht allzu unübersichtlich aus. Reicht das nicht?

Die Frage ist – natürlich – rhetorisch, sonst gäbe es diesen Beitrag ja gar nicht. Um es mit einem Bild auszudrücken: Sie können natürlich einen Nagel auch mit einem Schuh in die Wand schlagen – aber effizient und praktisch ist das nicht. Dasselbe gilt für Excel oder andere Insellösungen: Sie haben nämlich einige Schwächen und fehlende Funktionen, die gerade im Arbeitsschutz schwer zu tragen kommen.

Mehrfacheingaben sparen

Zum einen lassen sich Daten aus Excel nicht so ohne weiteres an andere Systeme weitergeben. Eine Arbeitsschutz-Software dagegen ist meist darauf programmiert, mit Datenbanken, Mail-Clienten usw. zu kommunizieren.

Beispiel: Unfallanzeige erstellen

Wenn Sie zum Beispiel, ausgehend von einer Exceltabelle, eine Unfallanzeige für die BG erstellen, müssen Sie Unfallhergang, Versichertendaten etc. erneut in der Eingabemaske der BG erfassen. Dasselbe kommt auch auf Sie zu, wenn Sie Vorgesetzte, Betriebsräte etc. informieren möchten. Mindestens zweimal stehen Sie also vor viel manueller Arbeit. Besser ist da eine Software, die explizit für die Weiterverarbeitung von Unfalldaten programmiert wurde, und es erlaubt, die Unfallanzeige auf Basis vorhandener Daten  mit einem Mausklick in der Software zu generieren.

Anderes Beispiel: die Betriebsanweisung

Gerade bei Betriebsanweisungen ist ein Großteil der Inhalte (Texte, Piktogramme) bereits in der Gefährdungsbeurteilung erfasst worden bzw. in einer Datenbank vorhanden. Warum also alle Informationen bei der Erstellung der Betriebsanweisung noch einmal eingeben? Eine digitale Lösung für den Arbeitsschutz kann bereits vorhandene Daten – die entsprechenden Funktion vorausgesetzt – automatisiert in die Betriebsanweisung einfließen lassen.

Revisionssicher dokumentieren

Wenn mehrere Nutzer auf ein und dasselbe Excel-Dokument zugreifen, Inhalte dort löschen, ergänzen oder überarbeiten, ist die Versionskontrolle schnell nicht mehr gegeben. Das kann insbesondere im Homeoffice ein Problem darstellen, wenn der Kollege sich ein Dokument zur Bearbeitung lokal speichert, um es dann später wieder auf den Arbeitsserver hochzuladen.

Die Versionskontrolle fiele mit einem Dokumentenmanagement, klaren Zugängen und revisionssicherer Archivfunktion erheblich leichter.

Dokumente schnell finden und überblicken

Sie kennen das vielleicht: Sie navigieren über die Ordnerablage oder lange Excel-Listen – und je mehr Daten und Formeln die Liste erhält, desto langsamer navigieren Sie.  Das kostet viel Zeit und Nerven. Schlimmstenfalls müssen Sie zentrale Dokumente immer wieder aufs Neue umständlich zusammensuchen. Problematisch wird das vor allem, wenn Sie aufgrund eines Unfalls Ihre Dokumente schnell vorweisen müssen.

Eine Software mit einem zentralen, gut strukturierten und übersichtlichen Dokumentenmanagement schafft hier Abhilfe.

Beispiel: Elektronische Unterweisung

„Wurde dazu eigentlich unterwiesen?“, ist eine der wichtigsten Fragen, die nach einem Arbeitsunfall schnell beantwortet werden müssen. Automatisierte Dokumentationsfunktionen einer Software nehmen hier viel Mühe und Suchen ab. Darüber hinaus lassen sich über digitale Lösungen die Unterweisungen auch selbst durchführen. Konzepte wie E‑Learning, Computer Based Training (CBT) oder Blended Learning haben die Arbeitssicherheit erreicht. Aufwendiges Vorbereiten und das Abstimmen von Terminen entfallen, weil jeder Mitarbeiter sich flexibel und je nach Bedarf die elektronischen Unterweisungsinhalte auch eigenständig erarbeitet.

Daten einheitlich ablegen

„Bei uns machen wir das halt anders!“ – die verschiedenen Bearbeiter von Gefährdungsbeurteilungen oder Unterweisungsnachweisen legen Daten möglicherweise unterschiedlich ab und nutzen am Ende auch noch verschiedene Formate. Wer diese Dokumente dann einheitlich aufbereiten und präsentieren muss, ist wahrlich nicht zu beneiden.

Eine Software schränkt die Möglichkeiten ein. Sie fragt Daten in einer festen Eingabemaske ab und hinterlegt Informationen nach einem einheitlichen Muster.

Termine und Aufgaben im Blick behalten

Arbeitsmittel müssen wiederkehrend geprüft werden, jedes Jahr aufs Neue stehen die Sicherheitsunterweisungen an – im Arbeitsschutz gibt es recht viele Termine, an die Verantwortliche denken müssen.

Anders als das menschliche Gehirn vergisst eine digitale Lösung im Arbeitsschutz nichts und kann automatisiert an wichtige To-dos erinnern.

Zusammenfassung Vorteile einer Arbeitsschutz-Software

Mit einer Software sind Daten, Aufgaben und Dokumente schnell verfügbar, Sie sparen sich Mehrfacheingaben, auch bereichern anpassbare Vorlagen z.B. zu Unterweisungen oder Gefährdungsbeurteilungen den Arbeitsschutz unter Umständen enorm. So schaufelt Software im Arbeitsschutz wertvolle Zeit frei, um Projekte anzustoßen, umzusetzen und präventiv zu agieren. Vorlagen und Dokumentationsfunktionen erhöhen zudem die rechtliche Sicherheit.

Mögliche Bedenken bei einer Arbeitsschutz-Software

Bedenken können bei einer Arbeitsschutz-Software etwa in Sachen Kosten, Konnektivität, Datensicherheit oder Bedienbarkeit aufkommen. Auch erfordert eine neue Arbeitsschutz-Software von der Seite des Arbeitsschutz-Teams eine Veränderungsbereitschaft, weil Prozesse und Strukturen sich ggf. ändern.

Natürlich gilt hier, wie überall im Leben: Kosten und Nutzen müssen in Einklang miteinander stehen. Eine digitale Lösung im Arbeitsschutz kostet, spart aber auch zeitliche und personelle Ressourcen ein und bringt rechtliche Sicherheit. Wie sehr sich das positiv auswirkt, ist von Unternehmen zu Unternehmen verschieden. Wichtig ist also, sich über die eigenen Anforderungen klar zu werden und diese dann mit den Lösungen auf dem Markt abzugleichen.

Nutzen z.B. Mitarbeiter die Software nur sporadisch, müssen die Funktionen leicht zu überblicken und die Oberfläche intuitiv erfassbar sein. Sonst arbeiten Mitarbeiter wie gehabt weiter oder bauen sich ein „Schattensystem“ auf. Verwenden hingegen nur wenige Mitarbeiter die Software, dafür aber intensiv, rückt diese Anforderung möglicherweise in den Hintergrund.

Am Beispiel Datensicherheit könnte ein Betrieb prüfen: Braucht es eine cloudbasierte Lösung? Liegen die Daten auf einem Rechenzentrum in Deutschland? Werden sie verschlüsselt übertragen? Wie hat der Softwarehersteller in der Vergangenheit auf Sicherheitslücken reagiert, jüngst z.B. auf die Sicherheitsprobleme beim Log4j-Framework?

Fazit zu einer Software im Bereich Arbeitssicherheit

Die Verwaltung kann im Arbeitsschutz unter Umständen mehr Zeit kosten als die eigentliche Umsetzung von Maßnahmen. Hier spielt eine Software ihre Stärken aus, die Daten zentralisiert, Prozesse vereinheitlicht und Dokumente revisionssicher hinterlegt. Gegenüber der Verwaltung von Arbeitsschutz-Daten mit Excel hat eine speziell programmierte Software deshalb erhebliche Vorteile. Weil digitale Lösungen im Arbeitsschutz allerdings viele unterschiedliche Möglichkeiten bieten, sollten Sie sich vorab genau überlegen, bei welchen Arbeitsschutz-Prozessen Sie eine Software unterstützen kann. Nur so können Sie die Angebote am Markt anhand fester Kriterien unter die Lupe nehmen und im Nachgang den Erfolg einer Software evaluieren.

Downloads

Best Practice: Rundum sicher mit dem Gabelstapler – dank Arbeitsschutz 360 plus gratis
White­pa­per | Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Best Practi­ce: Rund­um ­si­cher ­mit­ dem Ga­bel­stap­ler – ­dank Arbeits­schutz 360 plus

Dieses Best-Practice-Beispiel möchte Ihnen einen Eindruck vom Arbeiten mit dem Softwaresystem Arbeitsschutz 360 plus ...

Herunterladen
Whitepaper: In fünf Schritten zur passenden Arbeitsschutz-Software gratis
White­pa­per | Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

White­pa­per: In fünf Schrit­ten zur pas­sen­den Arbeits­schutz-­Soft­ware

Sie sind auf der Suche nach einer Software, die Ihnen im Arbeitsschutz unter die Arme greift? Ein erster Blick auf die ...

Herunterladen
Zeit sparen mit Software Gefährdungsbeurteilung
08.03.2022Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung-Software: digital einfacher ans Ziel

Unübersichtliche Excel-Listen, Zettelwirtschaft und verstreute Dokumentation bei der Gefährdungsbeurteilung? Nicht mit Software wie Gefährdungsbeurteilungen plus von WEKA MEDIA. Mit diesem Programm zur Gefährdungsbeurteilung haben Sie wichtige Nachweise schnell parat und sparen viel Zeit bei der Erstellung Ihrer Gefährdungsbeurteilungen. ... mehr

19.01.2022Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Schulung und Unterweisung

Unterweisungssoftware: So klappt die Unterweisung garantiert!

Damit Ihre Kollegen gesund bleiben, stecken Sie viel Mühe und Zeit in die Sicherheitsunterweisungen. Unterweisungssoftware reduziert Ihren Zeitaufwand hier deutlich. Sie erleichtert die Organisation und Dokumentation der Unterweisungen. Lesen Sie hier am Beispiel der WEKA-Software Unterweisen plus, wie Software Ihre Sicherheitsunterweisung ... mehr

Zusammenarbeit im Team ist immens wichtig für eine gute Arbeitsschutzorganisation im Betrieb.
15.01.2022Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Wie die betriebliche Arbeitsschutzorganisation effizient aufbauen?

In vielen Betrieben ist die Arbeitsschutzorganisation organisch gewachsen: Über lange Zeit versuchten Unternehmen, den gesetzlichen Vorgaben zu genügen und Beschäftigte situativ zu schützen. Dieser organische Ansatz führt nicht selten zu fehlenden Verantwortlichkeiten, lückenhaftem Schutz, Haftungsrisiken sowie ineffizienten Abläufe. Lesen ... mehr

Lernmanagementsysteme: Digitale Unterweisungen ganz leicht organisieren
13.01.2020News Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Schulung und Unterweisung

Lernmanagementsysteme für Unterweisungen nutzen: eine gute Idee?

Durch die Corona-Pandemie erleben sie gerade einen Boom: Lernmanagementsysteme, die Inhalte digital zur Verfügung stellen und meist auch dabei helfen, das Lernen zu organisieren und zu dokumentieren. Lesen Sie hier mehr darüber, welche Funktionen eine Plattform bieten muss, um als Lernmanagementsystem zu gelten und welche Vorteile diese für ... mehr

Passendes Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Arbeitsschutz Software

Arbeits­schutz 360 plus

Die anwenderfreundliche Lösung zur Digitalisierung ihres Arbeitsschutzes! Mit zahlreichen Funktionen und Automatismen sowie hunderten von professionellen Vorlagen.

Jetzt GRATIS testen! Software-Download

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Informieren und Recht

Arbeits­schutz-Profi AKTUELL

Bleiben Sie sicher informiert: Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter für Arbeitsschutz, Brandschutz, Gefahrstoffe, Umweltschutz und ...

€ 488,00 Newsletter

Jahrespreis zzgl. € 24,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Arbeitsschutz Software

Arbeits­schutz 360 plus

Die anwenderfreundliche Lösung zur Digitalisierung ihres Arbeitsschutzes! Mit zahlreichen Funktionen und Automatismen sowie hunderten von ...

Jetzt GRATIS testen! Software-Download

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Strahlenschutz

Der Strah­len­schutz­be­auf­tragte in Medi­zin und For­schung

Organisation des Strahlenschutzes, Umgang mit radioaktiven Stoffen, Verhalten in Strahlenschutzbereichen, Aufgaben und Pflichten des ...

€ 479,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Schulung und Unterweisung

In 30 Minu­ten unterwei­sen - Bau & Hand­werk - Droh­nen

Jetzt die Pflichtunterweisung nach §12 ArbSchG für Bau- und Handwerksbetriebe ohne großen Aufwand durchführen!

€ 159,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Informieren & Recht

Pos­ter – Stolper­un­fälle ver­mei­den

Reduzieren Sie Stolperunfälle in Ihrem Betrieb, indem Sie die wichtigsten Verhaltensregeln zur Unfallvermeidung als Poster aushängen.

€ 32,71 Poster

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Schulung und Unterweisung

In 30 Minu­ten unterwei­sen - Büro & Ver­wal­tung - Gesun­des Füh­ren

Jetzt die Pflichtunterweisung nach §12 ArbSchG für Büro- und Verwaltungsberufe ohne Aufwand durchführen!

€ 159,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Schulung und Unterweisung

In 30 Minu­ten unterwei­sen - Büro & Ver­wal­tung - Elek­tri­sche Geräte

Jetzt die Pflichtunterweisung nach §12 ArbSchG für Büro- und Verwaltungsberufe ohne Aufwand durchführen!

€ 159,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Informieren & Recht

Pos­ter – Sicher­heits- und Gesundheits­schutzkennzeich­nung nach ASR A1.3

Mit dem Poster "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung nach ASR A1.3" sorgen Sie dafür, dass alle Mitarbeiter die Kennzeichnung in ...

€ 27,10 Poster

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt