Beiträge zum Thema

Die Gefahrgutverordnung See (GGVSee)
Die Gefahrgutverordnung See (GGVSee) regelt die Zuständigkeiten und Pflichten bei der Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen. Außerdem listet sie alle anwendbaren internationalen Regelwerke auf. Sie wird etwa alle zwei Jahre überarbeitet. mehr

Das Umweltschadensgesetz
Ziel des Umweltschadensgesetzes (USchadG) ist die Vermeidung von Umweltschäden. Ein Umweltschaden im Sinne des Gesetzes ist eine Schädigung von Gewässern, des Bodens und geschützter Arten oder natürlicher Lebensräume. Im Gesetz werden einheitliche Anforderungen für die Sanierung von Schäden an der Umwelt festgelegt, die durch Unfälle bei ... mehr

Das Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBefG)
Das Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter (GGBefG) ist die Grundlage für den Transport gefährlicher Güter in Deutschland. Mit diesem Gesetz wird der Gefahrguttransport generell geregelt. Darüber hinaus enthält das Gesetz die Ermächtigung für das Bundesministerium für Verkehr, Rechtsverordnungen und allgemeine ... mehr

Transport von Gefahrstoffen
Beim Transport von Gefahrstoffen unterscheidet man zwischen innerbetrieblichem und außerbetrieblichem Transport. Von innerbetrieblichen Transporten spricht man bei der (innerbetrieblichen) Beförderung von Gefahrstoffen. Diese unterliegen den Umgangsvorschriften der Gefahrstoffverordnung. Bei Transporten außerhalb des Betriebsgeländes ist ... mehr

Ladungssicherung von Gefahrgut: Das sind die rechtlichen Grundlagen
Beim Beschleunigen, bei Kurvenfahrten und beim Bremsen wirken erhebliche Kräfte auf das Ladegut ein. Immer wieder kommt es vor, dass Ladung vom Lkw fällt und dadurch Staus entstehen oder Unfälle passieren. Werden bei der Ladungssicherung von Gefahrgut Fehler gemacht, dann sind die Folgen oft noch weitreichender. Und die Zahlen sind alarmierend: ... mehr

Der Tunnelbeschränkungscode: Kategorisierung für Gefahrgüter
Das ADR sieht einheitliche Vorschriften für die Beschränkung von Tunneln für den Transport von Gefahrstoffen vor. Seit 1. Januar 2010 müssen die Tunnel, die nicht jeder Gefahrstoff passieren darf, kategorisiert und entsprechend beschildert sein. Was bei diesem sogenannten Tunnelbeschränkungscode wichtig ist, lesen Sie in diesem Beitrag. mehr

Das Beförderungspapier – Begleiter des Gefahrguttransports
Ein Beförderungspapier ist ein Pflichtdokument für jeden Gefahrguttransport. Grundsätzlich schreibt das ADR für Beförderungspapiere formal keinen bestimmten Standard vor. Und doch ist entscheidend, dass bei Kontrollen alle notwendigen Informationen vorliegen. Denn die inhaltlichen Angaben nach ADR 5.4.1 müssen vollständig sein und eine ... mehr

Das regelt die GGVSEB - ein Überblick
Die GGVSEB (Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt) regelt die innerstaatliche, grenzüberschreitende und innergemeinschaftliche Beförderung gefährlicher Güter. Änderungen in den internationalen Rechtsnormen ADR, RID und ADN erfordern immer auch eine Anpassung der GGVSEB - wie jetzt eben kürzlich geschehen. Dieser ... mehr

Gefahrgutrecht
Gefährliche Güter werden per LKW, Tanklastzug, PKW, Bahn, Schiff oder Flugzeug transportiert. Der Schutz der Öffentlichkeit und Umwelt vor den Gefahren der transportierten Güter ist hierbei oberste Prämisse. Das Gefahrgutrecht benennt, welche Waren und Stoffe als Gefahrgut gelten und umfasst alle Vorschriften und Regelungen hinsichtlich der ... mehr

Duldungsregelung für den Transport von Desinfektionsmitteln
Gemäß einer neuen Duldungsregel werden einige Verstöße beim Transport von Hygieneprodukten wie z.B. Desinfektionsmitteln und medizinischen Produkten nicht mehr als Ordnungswidrigkeiten (§ 47 Abs. 1 OWiG) geahndet. Was sich genau geändert hat, lesen Sie hier. mehr
- 1
- 2