Beiträge zum Thema

Duldungsregelung für den Transport von Desinfektionsmitteln
Gemäß einer neuen Duldungsregel werden einige Verstöße beim Transport von Hygieneprodukten wie z.B. Desinfektionsmitteln und medizinischen Produkten nicht mehr als Ordnungswidrigkeiten (§ 47 Abs. 1 OWiG) geahndet. Was sich genau geändert hat, lesen Sie hier. mehr

IMDG-Code: Gefahrgüter sicher auf See transportieren
Wer gefährliche Waren auf dem Meer transportieren will, muss sich an den IMDG-Code (International Maritime Dangerous Goods Code) halten. Von Kennzeichnungspflichten über das Verpackungsmaterial bis hin zur Lagerung regelt er sämtliche Bereiche, die beim Gefahrguttransport auf Schiffen wichtig sind. Jetzt wurden Korrekturen zum aktuell gültigen ... mehr

Coronavirus bremst Arbeit am RID/ADR/ADN 2021
Das Delegiertentreffen zum RID/ADR/ADN 2021 kann wegen des Coronavirus nicht wie geplant im März stattfinden. Wie und wann es konkret weitergeht, ist erst einmal unklar. mehr

Erfolgsmodell ADR: Jetzt entfällt „europäisch“ aus dem Titel
Das „Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR)“ wird ab 2021 zum „Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR)“. mehr

Neues aus dem Gefahrgutbereich
Wir haben für Sie einige wichtige Neuerungen aus dem Gefahrgutbereich zusammengefasst, die sich zum 1.1.2020 ergeben haben. mehr

Beförderungspapier: auf den Inhalt kommt es an
Ein Beförderungspapier ist ein Pflichtdokument für jeden Gefahrguttransport. Grundsätzlich schreibt das ADR für Beförderungspapiere formal keinen bestimmten Standard vor. Und doch ist entscheidend, dass bei Kontrollen alle notwendigen Informationen vorliegen. Denn die inhaltlichen Angaben nach ADR 5.4.1 müssen vollständig sein und eine ... mehr

Das regelt die GGVSEB - ein Überblick
Die GGVSEB (Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt) regelt die innerstaatliche, grenzüberschreitende und innergemeinschaftliche Beförderung gefährlicher Güter. Änderungen in den internationalen Rechtsnormen ADR, RID und ADN erfordern immer auch eine Anpassung der GGVSEB - wie jetzt eben kürzlich geschehen. Dieser ... mehr

Unfälle mit Gefahrgut: Diese Berichtspflichten sollten Sie ernst nehmen
ADR und RID regeln nicht nur die Bedingungen zum sicheren Transport gefährlicher Güter, sondern auch, welche Berichtspflichten zu erfüllen sind, falls sich trotz aller Vorsicht ein Unfall ereignet hat. Je nach Schwere des Vorfalls wird in Kapitel 1.8 ADR/RID zwischen einem Unfall und einem meldepflichtigen Ereignis unterschieden – mit jeweils ... mehr

ADR 2019: Änderungen der Gefahrgutvorschriften
Seit 1. Januar 2019 gilt das neue ADR/RID für Gefahrguttransporte auf Straße und Schiene. Die gewohnte Übergangsfrist dauert zwar noch bis 30. Juni 2019. Wer möchte, kann das neue Recht aber bereits anwenden. mehr

IATA Gefahrgutvorschriften werden 2019 gelockert
Zum 1. Januar 2019 wird die Neuauflage der IATA DGR in Kraft treten und einige Erleichterungen bringen. Schon jetzt empfiehlt die IATA, mehr Toleranz walten zu lassen. mehr
- 1
- 2