SHOP Kontakt

Gefährdungsbeurteilung

Die Gefährdungsbeurteilung ist ein grundlegendes Verfahren, mit dem Gefährdungen erkannt und bewertet und entsprechende Schutzmaßnahmen definiert und kontrolliert werden. Als ein zentrales Element im betrieblichen Arbeitsschutz spielt die Gefährdungsbeurteilung zudem eine wichtige Rolle hinsichtlich eines systematischen und erfolgreichen Sicherheits- und Gesundheitsmanagements. Im Mittelpunkt steht der Gedanke der Prävention. Unterschiedliche Gesetze und Verordnungen bilden in Deutschland die Grundlage für eine wirksame Vorbeugung vor Unfällen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Arbeitnehmern.

Gefährdungsbeurteilung

Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?

Kurz und knapp: Eine Gefährdungsbeurteilung ist ein Instrument, um die bei einem Arbeitsplatz oder bei einer Tätigkeit auftretenden Gefährdungen zu erfassen und zu analysieren. Ziel einer umfassenden Gefährdungsbeurteilung ist die Prävention von Unfällen und Berufskrankheiten, indem Unternehmen bestehende Gefahren erkennen und durch geeignete Maßnahmen abwenden.

Wo liegen die rechtlichen Grundlagen?

Rechtliche Grundlagen aus dem Arbeitsschutzgesetz

Schauen wir uns zuerst die rechtliche Basis jeder Gefährdungsbeurteilung an. Es ist § 5 ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz) und dort heißt es:

(1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind.

(2) Der Arbeitgeber hat die Beurteilung je nach Art der Tätigkeiten vorzunehmen. Bei gleichartigen Arbeitsbedingungen ist die Beurteilung eines Arbeitsplatzes oder einer Tätigkeit ausreichend.

(3) Eine Gefährdung kann sich insbesondere ergeben durch

  1. die Gestaltung und die Einrichtung der Arbeitsstätte und des Arbeitsplatzes,
  2. physikalische, chemische und biologische Einwirkungen,
  3. Gestaltung, Auswahl und den Einsatz von Arbeitsmitteln sowie vor allem durch den Umgang mit Arbeitsstoffen, Maschinen, Geräten und Anlagen.
  4. die Gestaltung von Arbeits- und Fertigungsverfahren, Arbeitsabläufen und Arbeitszeit und deren Zusammenwirken,
  5. unzureichende Qualifikation und Unterweisung der Beschäftigten.

Rechtliche Grundlagen aus der Betriebssicherheitsverordnung

Konkretisiert werden die Vorgaben zur Gefährdungsbeurteilung in einer Reihe von Vorschriften, wie im Arbeitssicherheitsgesetz, in zahlreichen Verordnungen, in technischen Regelwerken zu den Verordnungen im Arbeitsschutz sowie in den Vorschriften der Unfallversicherungsträger.

An dieser Stelle soll außerdem ein besonderes Augenmerk auf die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und ihre Bedeutung für die Gefährdungsbeurteilung gelegt werden. Gemäß § 3 BetrSichV hat der Arbeitgeber bei der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG unter Berücksichtigung der Anhänge 1 bis 5, des § 7 GefStoffV und der allgemeinen Grundsätze des § 4 ArbSchG die notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung und Benutzung der Arbeitsmittel zu ermitteln.

Deshalb hat er sämtliche Gefährdungen zu berücksichtigen, die mit der Benutzung des Arbeitsmittels selbst verbunden sind. Großen Einfluss haben folgerichtig auch die Risiken am Arbeitsplatz, die durch Wechselwirkungen der Arbeitsmittel untereinander oder mit Arbeitsstoffen oder der Arbeitsumgebung hervorgerufen werden.

Aus diesen rechtlichen Grundlagen ergeben sich ganz klar die Antworten auf eine Reihe von Fragen, die sich beim Thema „Gefährdungsbeurteilung“ auftun können.

Wussten Sie schon: Rechtssichere Gefährdungsbeurteilungen können Sie einfach und komfortabel mit der innovativen Software „Gefährdungsbeurteilungen plus erstellen. Machen Sie den kostenlosen Test!

Welche Betriebe müssen die Gefährdungsbeurteilung durchführen?

Jeder Unternehmer muss vor Beginn der Arbeit und in regelmäßigen Abständen die Arbeitsbedingungen in seinem Unternehmen auf Gefährdungen hin kontrollieren und bewerten.

Anlassunabhängige Gefährdungsbeurteilung

Das neue Mutterschutzgesetz schreibt seit 1. Januar 2018 die anlassunabhängige Gefährdungsbeurteilung vor (§ 10 Absatz 1 MuSchG): Unternehmen müssen Gefährdungen für schwangere oder stillende Frauen abschätzen und beurteilen – und zwar für jede Tätigkeit,

  • unabhängig davon, ob hier aktuell schwangere oder stillende Frauen arbeiten,
  • unabhängig davon, ob es im Betrieb überhaupt weibliche Mitarbeiter gibt

Wer muss die Gefährdungen im Betrieb beurteilen?

Der Arbeitgeber

Verantwortung trägt im Arbeitsschutz und damit für die Gefährdungsbeurteilung zuerst der Arbeitgeber. Er hat – in der Regel aufgrund eines Vertrags – das Weisungs- oder Direktionsrecht gegenüber seinen Beschäftigten. Auf der anderen Seite hat er aber auch eine Schutzpflicht gegenüber den Beschäftigten.

Delegation von Aufgaben

Der Arbeitgeber kann diese Schutzpflicht nicht abgeben. Er kann sie aber delegieren. Der Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen ist nicht offensichtlich, aber für die Praxis wesentlich. Die Delegation von Aufgaben schafft nämlich eine neue Aufgabe – diejenige der Überwachung. Wenn der Arbeitgeber die Schutzpflicht delegiert, muss er die Person kontrollieren, an die er sie delegiert. Damit bleibt er mit in der Verantwortung für die Erfüllung dieser Pflicht.

Die Rolle von Sicherheitsfachkräften

Sicherheitsfachkräfte sind beratend für den Arbeitgeber tätig. Eine Übertragung von Arbeitgeberpflichten ist damit nicht verbunden. Das schließt nicht aus, dass Sicherheitsfachkräfte als Person Führungsaufgaben oder Arbeitgeberpflichten übernehmen – aber eben als Person und nicht in ihrer Eigenschaft als Sicherheitsfachkraft.

Oft werden Sicherheitsfachkräfte die Gefährdungsbeurteilung durchführen. Dabei sollte allen Beteiligten immer bewusst sein, dass diese Aufgabe als Beratung innerhalb der Aufgaben als Sicherheitsfachkraft gemäß § 6 Nr. 1 ASiG durchgeführt wird. Beratung heißt hier konkret, dass dem Arbeitgeber alle Entscheidungen überlassen werden müssen. Entscheidet die Sicherheitsfachkraft dagegen selbst, führt sie faktisch die Gefährdungsbeurteilung in eigener Verantwortung durch und handeln nicht mehr als Sicherheitsfachkraft, sondern unter Umständen als beauftragte Person nach § 13 Satz 2 ArbSchG.

Wann und wie oft muss eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden?

Eine erstmalige Gefährdungsbeurteilung braucht es, wenn ein neuer Arbeitsplatz eingerichtet wird oder die Arbeit neu aufgenommen wird.

Nach jeder Änderung im Betrieb, die einen Einfluss auf die Sicherheit der Beschäftigten haben kann, müssen Sie die Gefährungsbeurteilung anpassen. Anlässe dafür können z.B. sein:

  • neue Arbeitsverfahren
  • neue Maschinen
  • neue Arbeitsstoffe
  • Auftreten von Unfällen oder Beinaheunfällen

In regelmäßigen Abständen sollten Sie außerdem prüfen, ob es Änderungen bei Vorschriften oder beim Stand der Technik gibt. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie die Gefährdungsbeurteilung erneut durchführen.

Wie führen Sie eine Gefährdungsbeurteilung durch?

Eine optimale Durchführung einer umfassenden Gefährdungsbeurteilung lässt sich in acht Schritte unterteilen. Diese sind:

  1. Organisation der Gefährdungsbeurteilung: Zunächst sollten Sie die Betriebsorganisation erfassen und die Aufgaben aller Beteiligten klar definieren.
  2. Ermittlung der Gefährdungen: Überprüfen Sie für jeden Tätigkeitsbereich in Ihrer Einrichtung, welche Gefährdungen und Belastungen dort auftreten können. Hilfsmittel sind Stellenbeschreibungen, Arbeits-, Verfahrens- oder Betriebsanweisungen, Mitarbeiterbefragungen.
  3. Beurteilen der festgestellten Gefahren: Die Gefährdungen werten Sie aus, indem Sie Risiken einschätzen und bewerten.
  4. Festlegen von Schutzmaßnahmen: Schutzmaßnahmen müssen auf das TOP-Prinzip ausgerichtet sein, welches vorgibt, Gefährdungen – sofern möglich – zuerst durch technische und nachrangig durch organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen zu verhindern. Außerdem müssen Sie Maßnahmen entsprechend ihrer Dringlichkeit und ihrer Durchführbarkeit organisieren.
  5. Umsetzung der Maßnahmen: Sie delegieren Maßnahmen, Verantwortliche und den Zeitplan.
  6. Wirksamkeitskontrolle: Alle umgesetzten Maßnahmen überprüfen Sie auf ihre Wirksamkeit.
  7. Fortschreiben: Fristen zur Wiederholung der Beurteilung
  8. Dokumentation: Dokumentation des kompletten Ablaufs einer Gefährdungsbeurteilung

WEKA Gefährdungsbeurteilungen plusSoftware Gefährdungsbeurteilungen plus hilft bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung

Muster-Gefährdungsbeurteilungen für über 1.500 Tätigkeiten und Arbeitsmittel: Übernehmen, anpassen – fertig! Die einzigartige Software für sichere Gefährdungsbeurteilungen.

Machen Sie jetzt den Test!

 

Autor: Oliver Schonschek, WEKA Fachredaktion

Verwandte Themen

Downloads

Muster-Gefährdungsbeurteilung Aufzug gratis
Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung | Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Mus­ter-Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung Aufzug

Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung gibt einen Überblick über die Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die beim ...

Herunterladen
Checkliste: Gefährdungsbeurteilung erstellen nach ASR V3 gratis
Check­liste | Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Check­liste: Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung er­stel­len nach­ ASR V3

Anhand dieser kostenlosen Checkliste bereiten Sie sich optimal auf die ordnungsgemäße Erstellung und Umsetzung einer ...

Herunterladen
Checkliste Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe erstellen gratis
Check­liste | Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Check­liste Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung für Gefahr­stoffe er­stel­len

Mit der Checkliste "Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe" können Sie prüfen, ob die ...

Herunterladen
PSA Schutzhelm mögliche Maßnahme bei Gefährdungsanalyse
22.10.2021Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Gefährdungsanalyse und Gefährdungsbeurteilung – was ist der Unterschied?

Der Begriff „Gefährdungsbeurteilung“ taucht im komplexen Bereich Arbeitsschutz häufig auf. Mitunter aber ist auch von einer „Gefährdungsanalyse“ die Rede. Die Ähnlichkeit der Begriffe kann zu Unsicherheiten oder Verwechslungen führen. Meinen Sie jetzt dasselbe oder nicht? Mit diesem ultimativen Guide bleiben keine Fragen zu den ... mehr

Gefährdungsbeurteilung
28.01.2021News Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung: Muster helfen bei der Erstellung

Eine Gefährdungsbeurteilung hat zum Ziel, alle Gefährdungen, denen Beschäftigte an ihrem Arbeitsplatz ausgesetzt sind, rechtzeitig zu erkennen und zu bewerten. Daraus sind angemessene Maßnahmen abzuleiten und konsequent umzusetzen. WEKA bietet für die Gefährdungsbeurteilung Muster zum Download an, die Ihnen wertvolle Orientierung und ... mehr

Leiterunfall
23.05.2022Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Die Gefährdungsbeurteilung Leitern und Tritte

Sie gehören so selbstverständlich zu den Arbeitsmitteln in etlichen Betrieben verschiedenster Branchen, dass oft unterschätzt wird, was beim Umgang damit passieren kann: Leitern und Tritte. Auch könnte man meinen, dass eine Gefährdungsbeurteilung bei solch simplen Geräten in zwei Minuten vollzogen sei. Weit gefehlt – worauf es dabei ... mehr

Rückenschmerzen
27.09.2020Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Tipps für die Gefährdungsbeurteilung physische Belastung

Die Gefährdungsbeurteilung kann helfen, Rückenbeschwerden im Betrieb zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. Besonders Belastungen durch Heben und Tragen, Zwangshaltungen, erhöhte Kraftanstrengung und sich ständig wiederholende Tätigkeiten sollten Sie genauer unter die Lupe nehmen. mehr

Gefährdungsbeurteilung Brandschutz Software TRGS 800
17.06.2022Fachbeitrag Brandschutz Organisation und Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung Brandschutz mühelos erstellen

Mit der Software „Gefährdungsbeurteilung Brandschutz plus“ erledigen Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Gefahrstoffbeauftragte die vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilungen nach TRGS 800 bzw. nach ASR A2.2 einfacher und zeitsparender. Welche Funktionen und Erleichterungen die Software bietet, lesen Sie hier. mehr

Mann reibst sich seine Augen, die vom Blick auf den Bildschirm müde geworden sind
17.04.2023Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Sicherheit im Büro: Darauf kommt es an

Eine Gefährdungsbeurteilung für Büroarbeitsplätze? Worum soll es dabei gehen? Schließlich laufen hier ja keine Sägen, werden keine tonnenschweren Schmiedehämmer bedient und niemand muss zehn Meter über Straßenniveau Reparaturen durchführen oder Photovoltaik installieren. mehr

Gefahrstoffe in Werkstätten
20.02.2023Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

So schützen Sie Ihre Beschäftigten vor Gefahrstoffen in Werkstätten

Haben Sie sich schon einmal überlegt, wie hochgefährlich doch eigentlich das ganz normale Arbeitsleben vieler Millionen Beschäftigter ist – jedenfalls dann, wenn es sich in Werkstätten abspielt? Denn vor allem in Werkstätten finden sich fast überall viele verschiedene Gefahrstoffe. Damit nicht aus Unwissen, Leichtsinn oder mangelnder ... mehr

Rollstuhl
24.10.2022Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Inkludierte Gefährdungsbeurteilung - viel leichter als gedacht

Bei der Einstellung von Beschäftigten mit einer Behinderung müssen gleich zwei Gefährdungsbeurteilungen erstellt werden: eine allgemeine und eine ganz individuelle, die sogenannte inkludierte Gefährdungsbeurteilung. Lesen Sie deshalb gleich mehr darüber, wie Sie mithilfe des „Kölner Modells“ systematisch und mit geringem Aufwand zu einer ... mehr

Frau arbeitet mobil im Zug: Ihr Arbeitsschutz muss eine Gefährdungsbeurteilung mobiles Arbeiten erstellen.
10.10.2022Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung für mobiles Arbeiten: Die Checkliste für gesunde Mitarbeiter

Mobile Arbeit von unterwegs oder zu Hause hatte schon vor Beginn der Corona-Pandemie zugenommen. Die Pandemie verstärkte diesen Trend. Umso wichtiger ist es, bekannte Gefährdungen mobiler Arbeit ernst zu nehmen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Nutzen Sie daher unsere Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung für mobiles Arbeiten und ... mehr

Mann beseitigt eine unerwartete Störung an einer Maschine
15.08.2022Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Mit nicht planbaren Störungen an Maschinen und Anlagen umgehen

Wenn Maschinen und Anlagen unerwartet ausfallen, ist die Störungsbeseitigung, die nicht selten unter hohem Zeitdruck steht, extrem unfallgefährdet. Es wird dann oft improvisiert, weil es für die Bewältigung solcher Situationen in vielen Betrieben keine Vorgaben gibt. Das geht auch anders – und besser. Betriebe sollten sich bereits im Vorfeld ... mehr

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel
22.06.2022Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel

Wie sehr muss man sich verrenken, um diese Fräse zu bedienen? Fällt die Leiter schon auseinander, wenn man sie nur scharf anschaut? Darf diese Maschine wirklich so laut sein? Solche und ähnliche Fragen betrachtet der Arbeitgeber bei der Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel und leitet daraus entsprechende Schutzmaßnahmen ab. Wesentliche ... mehr

Mann installiert Photovoltaikanlagen mit Absturzsicherung
27.05.2022Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Informieren und Recht

Gefahren bei Photovoltaikanlagen: So beugen Sie bei Montage oder Wartung vor

Die weitaus meisten Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) werden an Bestandsbauten installiert und sind deshalb praktisch „Unikate“, weil jeder Bestandsbau anders ist. Das bedeutet für die Arbeitssicherheit, dass auch die Schutzmaßnahmen bei Montage oder Wartung nicht „von der Stange“ sein dürfen. Das macht die Aufgabe nicht gerade leichter. ... mehr

Leiterunfall
23.05.2022Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Die Gefährdungsbeurteilung Leitern und Tritte

Sie gehören so selbstverständlich zu den Arbeitsmitteln in etlichen Betrieben verschiedenster Branchen, dass oft unterschätzt wird, was beim Umgang damit passieren kann: Leitern und Tritte. Auch könnte man meinen, dass eine Gefährdungsbeurteilung bei solch simplen Geräten in zwei Minuten vollzogen sei. Weit gefehlt – worauf es dabei ... mehr

Gefährdungsbeurteilung für Windenergieanlagen muss viele Aspekte berücksichtigen.
20.04.2022Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Informieren und Recht

Arbeitssicherheit bei Windenergieanlagen

Die Arbeitssicherheit bei Windenergieanlagen (WEA) zu gewährleisten, stellt offshore wie onshore eine große Herausforderung dar. Denn zusätzlich zu den „üblichen“ Gefährdungen, wie sie an praktisch jeder Baustelle vorkommen, sorgen z.B. Wetterlage und Witterungsverhältnisse, spezielle optische Phänomene, UV-Strahlung und Elektrizität ... mehr

21.01.2022Lexikonstichwort Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Beitrag aus „Betriebliches Gefahrstoffmanagement“

Gefährdungsbeurteilung für biologische Arbeitsstoffe

Bei Tätigkeiten, die den Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen umfassen, ist eine Gefährdungsbeurteilung biologische Arbeitsstoffe von besonderer Wichtigkeit. Biologische Arbeitsstoffe wie Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten können beim Menschen Infektionen, sensibilisierende oder toxische Wirkungen hervorrufen. Bei Tätigkeiten, die den ... mehr

Passendes Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Gefährdungen beurteilen

Gefähr­dungs­be­ur­tei­lun­gen plus

Erstellung, Durchführung, Dokumentation, Kontrolle – Gefährdungsbeurteilungen unkompliziert und sicher organisieren

€ 619,00 Download-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Informieren und Recht

Arbeits­schutz-Profi AKTUELL

Bleiben Sie sicher informiert: Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter für Arbeitsschutz, Brandschutz, Gefahrstoffe, Umweltschutz und ...

€ 488,00 Newsletter

Jahrespreis zzgl. € 24,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Arbeitsschutz Software

Arbeits­schutz 360 plus

Die anwenderfreundliche Lösung zur Digitalisierung ihres Arbeitsschutzes! Mit zahlreichen Funktionen und Automatismen sowie hunderten von ...

Jetzt GRATIS testen! Software-Download

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Informieren und Recht

Pos­ter – Hände rich­tig waschen und des­in­fi­zie­ren

Mit diesem Aushang sensibilisieren und informieren Sie Ihre Mitarbeiter ganz leicht zur richtigen Handhygiene. Direkt am "Point of action".

€ 13,93 Poster

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Gefahrstoffe

Betrieb­li­ches Gefahr­stoffma­nage­ment

Das aktuelle Gefahrstoffkompendium „Betriebliches Gefahrstoffmanagement“ unterstützt Sie zuverlässig dabei, ein sicheres Arbeitsumfeld bei ...

€ 1.089,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Schulung und Unterweisung

Sicher­heits­un­terweisung Arbeits­schutz – Hygiene und Infek­ti­ons­schutz

Erfüllen Sie Ihre pandemiebedingte Unterweisungspflicht sicher, schnell und einfach.

€ 349,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Schulung und Unterweisung

In 30 Minu­ten unterwei­sen - Büro & Ver­wal­tung - Mobile Arbeit

Jetzt die Pflichtunterweisung nach §12 ArbSchG für Büro- und Verwaltungsberufe ohne Aufwand durchführen!

€ 159,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Unterweisen

In 30 Minu­ten unterwei­sen - Basis­pa­kete 1 & 2

Das komplette Basiswissen zur Erfüllung der Unterweisungspflicht im Bundle! Mit 2 CD-ROMs und 6 Unterweisungen zum Vorteilspreis bekommen Sie ...

€ 249,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Schulung und Unterweisung

SafetyClips - Small Busi­ness

SafetyClips Small Business bietet endlich auch kleinen Unternehmen zeitgemäße Flexibilität bei der Unterweisung sicherheitsrelevanter Themen.

€ 299,00 Online-Zugang

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt