SHOP Kontakt

Eingruppierung

Unter Eingruppierung versteht man die Zuordnung von Beschäftigten und der von ihnen auszuübenden Tätigkeit zu einer bestimmten Vergütungsgruppe innerhalb eines kollektiven Vergütungsschemas. Die Eingruppierung betrifft alle Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit Tarifverträgen, dabei können diese von häufig ausgeübten Berufen wie Erzieher oder Verwaltungsangestellte bis hin zu Bibliothekaren, Museumspädagogen oder Fotografen reichen.

Die Zuordnung zu einer bestimmten Vergütungsgruppe beeinflusst wiederum maßgeblich die Entgeltgruppe, also die entsprechende Bezahlung der Tätigkeit. Deshalb ist sie sowohl auf Seiten des Arbeitgebers als auch für die Arbeitnehmenden von großer Bedeutung. Checklisten und informative Beiträge helfen, die Eingruppierung für alle Parteien zufriedenstellend und sauber durchzuführen. Finden Sie Antworten und Hilfestellungen rund um die Eingruppierung, die verschiedenen Arbeiten und Tätigkeitsmerkmale sowie die Entgeltgruppen in unseren kostenlosen Downloads!

Eingruppierung – die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick

Im Eingruppierungs-Dschungel kann man schnell den Überblick verlieren – aber nicht, wenn man weiß worauf es ankommt und auf was geachtet werden muss. Diese Übersicht hilft Ihnen, sich erstmals zurechtzufinden, detailliertere Infos finden Sie in unseren Blogbeiträgen und den frei zum Download zur Verfügung stehenden Dokumente.

Unsere Empfehlung

Richtig eingruppieren nach TVöD online

Korrekt und schnell eingruppieren anhand von Mustereingruppierungen aus Städten und Gemeinden. Ideal für alle, die schneller und smarter eingruppieren möchten.

Wann ist die Eingruppierung vorzunehmen?

Erstmals vorzunehmen ist die Eingruppierung direkt nach der Einstellung. Nach Änderungen im Arbeitsvertrag – beispielsweise durch Versetzung oder Beförderung – muss die Eingruppierung erneut vorgenommen und entsprechend der neuen Tätigkeiten überarbeitet werden.

Wer führt die Eingruppierung durch?

Der Arbeitgeber ordnet die Beschäftigten den jeweiligen Vergütungsgruppen zu und teilt das Ergebnis, also die entsprechende Entgeltgruppe, den Angestellten in einem einseitigen Schreiben mit.

Wie unterscheiden sich verschiedene Eingruppierungen?

Es gibt zum einen die deklaratorische Bedeutung der Stufen, zum anderen die konstitutive Wirkung einer Eingruppierung. Meist handelt es sich bei Eingruppierungen im öffentlichen Dienst um erstere, also die deklaratorische oder rechtserwähnende Bedeutung. Das heißt, dass die Eingruppierung keine rechtliche Wirkung mit sich bringt. In speziellen Fällen handelt es sich allerdings um rechtsbegründende oder konstitutive Eingruppierungen. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch auf eine bestimmte Bezahlung hat.

Welche Rolle spielt der TVöD bei der Eingruppierung?

Der TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) hält grundlegende Sachverhalte fest, die für die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) gelten. Darunter fallen beispielsweise Themen wie Arbeitsvertrag, Probezeit, Versetzung, Urlaubsanspruch, Betriebliche Altersversorgung und vieles mehr. Gemeinsam mit der Entgeltordnung ist der TVöD wichtige Grundlage zur Eingruppierung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst.

Welche Schritte müssen bei einer Eingruppierung befolgt werden?

Die Eingruppierung erfolgt systematisch und kann in die folgenden vier Schritte aufgeteilt werden:

  1. Aufteilung der Arbeitsleistungen und Arbeitsvorgänge
  2. Festlegung des zeitlichen Aufwands der Arbeitsvorgänge und damit der Gesamtarbeitszeit
  3. Feststellung der Anforderungsmerkmale für die Arbeitsvorgänge
  4. Durchführung einer Gesamtbewertung aller Tätigkeitsmerkmale und Eingruppierung entsprechend der Entgeltordnung

 

WEKA als zuverlässiger Partner bei der Eingruppierung

WEKA steht sowohl Fach- als auch Führungskräften als innovatives Medienunternehmen und als Anbieter multimedialer Fachinformationslösungen unterstützend und beratend zur Seite. Dabei richtet sich das Angebot besonders an Arbeitskräfte im Management, der Bau- sowie der Technikbranche.

Sie suchen nach allgemeinen Informationen oder aber zu detaillierten Analysen rund um die Eingruppierung von Angestellten? Wir bieten Ihnen hilfreiche Downloads und aktuelle Artikel zum Thema.

Downloads

Egal, ob Sie nach einer allgemeinen Checkliste zur Eingruppierung und Stufenzuordnung suchen, mehr über die Höhergruppierung von Angestellten erfahren möchten oder aber einen konkreten Tarifvertrag für Ärzte im VKA- oder im TV-L-Bereich benötigen – bei unseren kostenlosen Downloads werden Sie fündig.

Beiträge zum Thema

Neben unserem Download-Service halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, was Neuigkeiten zur Eingruppierung betrifft. Neben grundlegenden Infos rund um TVöD und TV-L (Tarifverträge für den öffentlichen Dienst der Länder) finden Sie hier auch eine Beratung zu den Folgen einer falschen Eingruppierung.

Verwandte Themen

Entgeltgruppen nach TVoeD - Fragen und Antworten
23.03.2023Fachbeitrag Hauptamt & Kämmerei Personalamt

Die Entgeltgruppe - alles Wichtige erfahren

Die Entgeltgruppen (häufig falsch als "Entgeldgruppen" bezeichnet) sind ein vielschichtiges Thema im Bereich der TVöD und für Laien von außen schlecht zu durchdringen. Mit diesem Beitrag wollen wir die wichtigsten Aspekte, wie z. B. Gruppen, die Einteilung oder die Tätigkeitsmerkmalen beleuchten. mehr

Eingruppierung
10.03.2022News Betriebsrat & Personalrat Personalrat

Eingruppierung: Mitbestimmung bei der „Mini-Tabelle“?

Das Mitbestimmungsrecht ist für den Personalrat zentral. Auch bei der Eingruppierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kommt es zum Tragen. Dabei spielt nicht nur die Tarifgruppe eine Rolle, sondern auch die Einordnung in ein anderes Entgeltschema fällt darunter, wie das Bundesverwaltungsgericht entschieden hat. mehr

12.12.2019Rechtsprechung Betriebsrat & Personalrat Personalrat

Falsche Eingruppierung: Begünstigung eines Personalratsmitglieds

Nach dem personalvertretungsgesetzlichen Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot dürfen Personalratsmitglieder nicht behindert und wegen ihrer Tätigkeit nicht benachteiligt, aber auch nicht begünstigt werden. Dies gilt für die berufliche Entwicklung gleichermaßen. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg entschied vor wenigen Wochen, ... mehr

Eingruppierung
07.05.2018Fachbeitrag Betriebsrat & Personalrat Personalrat

Der Bund regelt Eingruppierung von Vorzimmerkräften neu

Das Bundesministerium des Innern hat mit Rundschreiben vom 27.3.2018 die Eingruppierung und Zulagenzahlung bei Vorzimmerkräften im Bundesdienst neu geregelt. Es handelt sich um eine übertarifliche Eingruppierung unter Anwendung von § 12 TVöD. Die Neuregelung tritt am 1. Mai 2018 in Kraft. mehr

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Hauptamt & Kämmerei | Forderungsmanagement

Die erfolg­rei­che kom­mu­nale Forde­rungs­voll­stre­ckung

Kommunale Forderungsvollstreckung - speziell entwickelt für die praktische Arbeit der Städte, Kommunen und Gemeinden - inkl. Checklisten für ...

€ 489,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Hauptamt & Kämmerei | Personalamt

Die Tätigkeits­merkmale in der Ent­gel­t­ord­nung TVöD (VKA)

Detaillierte Beschreibung der Anforderungsmerkmale | Tarifbestimmungen mit amtlichen Protokollnotizen | Beschreibungen von Entgeltgruppen und ...

€ 489,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Hauptamt & Kämmerei | Beschaffung

Faire Ver­gabe

Die rund 11.000 Kommunen sind dabei mit ca. 50 bis 60 % die bei Weitem größten Beschaffer von Waren und Dienstleistungen, gefolgt von den ...

€ 92,52 Buch

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Betriebsrat & Personalrat | Personalrat

Per­so­nal­rats­praxis online

Diese Online-Fachdatenbank liefert Ihnen Rechtsgrundlagen kompakt und verständlich und gibt Ihnen viele Strategietipps zur praktischen ...

€ 639,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Hauptamt & Kämmerei | Online

Ver­wal­tungs­ma­nage­ment & Kom­mu­nal­poli­tik

Handlungsanleitungen und Fachwissen für Kommunalpolitiker und Führungskräfte in der Verwaltung. Mit Themen von Sozialem, Jugend & Sport ...

€ 599,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Hauptamt & Kämmerei | Personalvertretung

Per­sonelle Ein­zel­maß­nah­men

Ob Versetzung, Kündigung, Umgruppierung usw. – gerade Einzelfälle verlangen nach schnellen Lösungen. Und zwar in jedem Fall die individuell ...

€ 219,00 Praxishandbuch mit Online

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt