
Übergangsfristen zur Umstellung auf die ISO 50001:2018
Eine wichtige Frage für zertifizierte Unternehmen sind die Übergangsregeln bei der Umstellung auf die ISO 50001:2018 von der 2011er-Version. mehr
Eine wichtige Frage für zertifizierte Unternehmen sind die Übergangsregeln bei der Umstellung auf die ISO 50001:2018 von der 2011er-Version. mehr
Nach fast eineinhalb Jahren Verzögerung: Das Marktstammdatenregister, ein energiewirtschaftliches Anlagenkataster, steht seit Ende Januar 2019 bereit. Alle bisherigen Melde- und Erfassungspflichten für Energieerzeugungs- und -Verbrauchsanlagen fallen damit weg. Was kommt damit auf Anlagenbetreiber zu? Welche neuen Pflichten bringt das ... mehr
Auch 2018 können Unternehmen des produzierenden Gewerbes den Spitzenausgleich nach Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) in voller Höhe in Anspruch nehmen, erhalten also bis zu 90 % ihrer Belastungen aus der Energie- oder Stromsteuer zurück. Das hat das Bundeskabinett Mitte Dezember 2017 mitgeteilt. Hier informieren wir über die ... mehr
Dieser Beitrag gibt Beispiele für spezifische EnPIs auf Gebäudeebene und hilft Ihnen mit Tipps und Hinweisen bei der Erstellung Ihrer Kennzahlen. mehr
Legen Sie die energetische Ausgangsbasis rein als Momentaufnahme fest, so erkennen Sie schnell, dass es aufgrund natürlicher Schwankungen durch Produktionsveränderungen etc. ständig zu Abweichungen kommt. Sind Sie deshalb gezwungen, die energetische Ausgangsbasis ununterbrochen anzupassen? Nein. Sie eliminieren diese Einflüsse einfach durch ... mehr
Welche Energiekennzahlen begegnen einem häufig in der Praxis? Und welche Probleme haben sich bisher bei der Definition von Energiekennzahlen gezeigt? mehr
Im Management Review (auch: Managementbewertung) überprüft die Leitung des Unternehmens das Energiemanagementsystem sowie seine gelebte Praxis. Es soll die Frage beantworten: Sind diese geeignet, um die Energiepolitik des Unternehmens einzuhalten und die Energieziele zu erreichen? Lesen Sie, was genau die Norm fordert. mehr
Laut ISO 50001:2018 betreut das Energieteam das Energiemanagementsystem im Tagesgeschäft. Welche Aufgaben das mit sich bringt, lesen Sie hier. mehr
Punktlandung für die International Organization for Standardization (ISO): Am 21.08.2018 veröffentlichte sie wie geplant die neue ISO 50001:2018 für Energiemanagementsysteme. Die deutsche Übersetzung mit dem Titel „Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung“ soll gegen Ende dieses Jahres erscheinen. Wir werfen ... mehr
Insbesondere aus Gründen der Systemstabilität und -flexibilität werden Stromspeicher aus der zukünftigen Energielandschaft nicht mehr wegzudenken sein. Eine belastbare Definition, die den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Stromspeichern als Baustein der Energiewende auch nur annährend gerecht würde, existiert allerdings bis heute ... mehr
Nachhaltigkeit durch erneuerbare und sichere Energien ist das Ziel. Der Energiebeauftragte kann mit Hilfe modernster Energiemanagementsysteme entsprechend Einfluss auf die Energieeffizienz und den Energieverbrauch nehmen. Für den Energiemanager sind zudem Themen wie Steuererleichterungen oder die Förderung alternativer Energiequellen relevant. Der Rahmen für seine Pflichten und Aufgaben wird von einer ganzen Reihe von Normen, Vorschriften oder Gesetzen, wie etwa dem Energiesteuergesetz, Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz oder dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), bestimmt. Regelmäßige Schulungen und Audits sind daher für alle am Prozess der Energiewende Beteiligten unerlässlich.
Im ÜberblickDie DIN EN 16247 beschreibt die Durchführung von Energieaudits und gewinnt in der deutschen Industrie durch das aktuelle EDL-G immer mehr an Bedeutung.
Egal, ob Sie ein Energiemanagementsystem nach Normanforderungen oder ein eigenes System aufbauen – wichtig ist in jedem Fall die systematische Vorgehensweise. Wir unterstützen Sie dabei!
Das Thema Energie wird für Unternehmen immer wichtiger. Wirksame Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz senken nicht nur Kosten, sondern können auch die Berechtigung zur Ausgleichsregelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz schaffen. Wir unterstützen Sie mit ausgezeichneten, praxiserprobten Produkten.
Informationen, Arbeitshilfen und Unterlagen zu Schulung und Weiterbildung zum Thema Energieeffizienz, Energiemanagement und Kosteneinsparung im Betrieb.
Ihr kompetenter Partner für die Erstberatung Energie, für die Durchführung von Energieaudits nach DIN EN 16247 und bei der Implementierung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001.
Ein Energierechtskataster dient zur optimalen Dokumentation relevanter rechtlicher Anforderungen der DIN EN ISO 50001. Da viele Unternehmen keine eigene Rechtsabteilung vorhalten, wird empfohlen, auf das Expertenwissen externer Unternehmen zurückzugreifen.
Das Energierecht ist eine komplexe Materie mit hoher Regelungsdichte, bei dem häufige und tiefgreifende Veränderungen an der Tagesordnung stehen. Unsere Rechtsprodukte unterstützen Sie wirksam, stets auf aktuellem Stand zu sein und Änderungen auf Relevanz zu prüfen und umzusetzen.
Wenn der Bericht etwas taugen soll, müssen alle Säulen des EnMS dargestellt und betrachtet werden. Da sich in der neuen Norm einige Punkte geändert haben, sollten Sie diesen Punkten auch im Bericht Beachtung schenken. Checken Sie, welche Inhalte in einen Energiebericht nach ISO 50001:2018 gehören.
Datei: docx
Vorlage, in der Sie die notwendigen Information für eine Managementbewertung nach ISO 50001:2018 finden. Sie können diese als Grundlage für die Erstellung und Dokumentation einer Managementbewertung einsetzen.
Datei: docx
Nachdem Sie die interessierten Parteien ermittelt haben, müssen Sie die Risiken und Chancen für das EnMS, welche aus den Ansprüchen der unterschiedlichen Interessensgruppen entstehen können, bewerten. Dabei können Sie so vorgehen wie in dieser Vorlage.
Datei: docx
Vorlage für eine Checkliste für die Vorbereitung eines Audits nach DIN ISO 50001.
Datei: docx
Diese Checkliste soll den Umgang mit der Eigenstromnutzung unterstützen.
Datei: docx
Diese Verfahrensanweisung dient der Sicherstellung einer gleichartigen und regelmäßigen Bewertung der energetischen Situation nach der ISO 50001:2011.
Datei: docx
Ein ausführliches Beispiel dafür, wie die Energiepolitik eines Unternehmens aussehen könnte.
Datei: docx
Die vorliegende Verfahrensanweisung dient der Beschreibung von Prozessschritten zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Management Reviews im Bereich des EnMS nach DIN EN ISO 50001:2011.
Datei: docx
Beim Aufbau eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 muss sich das Unternehmen auch damit beschäftigen, welche rechtlichen Vorgaben existieren, die dem Unternehmen verbindliche Vorgaben an Energieeffizienzwerte stellen. Ziel dieser Schulung ist, dass die Teilnehmer einordnen können, was unter rechtlichen Vorschriften und anderen ...
Datei: pptx
Diese Checkliste soll Sie bei der Datenerfassung in verpflichtenden Energieaudits nach DIN EN 16247-1 unterstützen.
Datei: docx
Checken Sie, ob Zielsetzung, Aufbauorganisation, Energiebeschaffung, Datenerfassung und -auswertung, Betriebsführung und Nutzungsoptimierung von Anlagen sowie Schwachstellenanalysen in Ihrem Unternehmen im Sinne des Energiemanagementsystems ermittelt werden.
Datei: xlsx
Diese Vorlage stellt die zeitliche Entwicklung dreier Energiekennzahlen eines Beispielsunternehmens in einem Diagramm dar. So ist ein Vergleich mit der energetischen Ausgangsbasis gut möglich.
Datei: xlsx
Zählerstand, Stromverbrauch, Fläche, Belegung - mit dieser Arbeitshilfe haben Sie Ihren Stromverbrauch im Büro und wesentliche Rahmenbedingungen im Blick.
Datei: xlsx
Diese Arbeitshilfe errechnet schnell den Systemwirkungsgrad und die spezifische Leistung von Ventilatoren. Sie gibt auch an, welche Werte dafür jeweils zu messen sind.
Datei: xlsx
Diese Checkliste soll die Überprüfung wesentlicher Fragen im Rahmen des europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS) unterstützen.
Datei: docx
Diese Checkliste soll bei der Überprüfung der einzelnen Voraussetzungen für eine Begrenzung der EEG-Umlage nach dem EEG 2017 unterstützen.
Datei: docx
Mit dieser Vorlage verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, wo Sie in Ihrem Unternehmen Energie einsparen können: Welche Möglichkeiten gibt es, wie viel würde Sie die Umsetzung kosten, und wann würde sich die Maßnahme rechnen?
Datei: xlsx
Erfahren Sie in dieser Teilpräsentation welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit sich Ihre Mitarbeiter in das Energiemanagementsystem einbringen.
Datei: pptx
Wie kann die Energiedatenerfassung aufgebaut sein? Welche Messpunkte und welche Messtechnik eignen sich? Die wichtigsten Antworten auf diese Fragen finden Sie in dieser Checkliste.
Datei: docx
Diese Gratis-Verfahrensanweisung fasst die Vorgehensweise zur Messung und Verifizierung von Energieeffizienzmaßnahmen zusammen. Tabellen, Bilder und eine übersichtliche Struktur verhelfen zu einem guten Überblick über den messtechnischen Prozess.
Datei: docx
Prüfen Sie, ob und wo Sie Ihre organisatorischen und technischen Prozesse beim Energiemanagement optimieren können.
Datei: docx
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen entscheidende Unterstützung bei der Aufnahme, Analyse und Bewertung der Energieverbraucher (Anlagen) in Ihrem Unternehmen. Gefordert z.B. bei der Durchführung von Energieaudits nach DIN EN 16247 Die Anlagenaufnahme ist wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN ...
Datei: xlsx
Mit diesem Rechner können Sie sich die CO2-Emissionen (Äquivalente) der einzelnen Energieträger berechnen lassen.
Datei: xlsx
Durch das neue EDL-G gewinnt die Durchführung von Energieaudits nach DIN EN 16247 immer mehr an Bedeutung. In diesem informativen Whitepaper erläutern wir Ihnen den Ablauf des Audits in der Praxis und wie Sie ein Energieaudit wirksam durchführen.
Datei: pdf
Eine Übersicht über die Förderprogramme zu Bezuschussung von KWK-Anlagen, einschließlich Kreditobergrenze, Anteil etc.
Datei: docx
Mithilfe dieser Checkliste sind Sie bei der Erstellung und Überprüfung Ihres firmeninternen Rechtskatasters auf der sicheren Seite.
Datei: docx
Mithilfe dieser Checkliste können Sie überprüfen, ob Ihre Energiepolitik integraler Bestandteil der Unternehmenskultur ist.
Datei: docx
Welche Optimierungsmöglichkeiten gibt es im Bereich der Prozesswärme? Mithilfe dieser Checkliste überprüfen Sie den Wirkungsgrad bei der Wärmeerzeugung in Ihrem Unternehmen und die Übereinstimmung von Qualität und zeitlicher Verfügbarkeit der Abwärmequelle mit dem Bedarf von Wärmeverbrauchern.
Datei: xlsx