Shop Kontakt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
EHS besteht aus drei Säulen: Umweltschutz, Gesundheit und Arbeitsschutz.
22.07.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Gefahrstoffe

EHS: Definition und Vorteile

Was ist EHS und warum lohnt es sich für Ihr Unternehmen, sich damit zu befassen? In diesem Beitrag erfahren Sie, was sich hinter Environment, Health and Safety verbirgt, welche rechtlichen Vorgaben relevant sind und wie Ihnen EHS-Managementsysteme dabei helfen, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz effizienter in Ihrem Betrieb ... mehr

DGUV-Regel
14.07.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Aktualisierte DGUV Regel 100-001 „Grundsätze der Prävention“

Die neu gefasste DGUV Regel 100-001 „Grundsätze der Prävention“ konkretisiert die gleichnamige DGUV Vorschrift 1 und bringt gegenüber der vorherigen Fassung von 2014 zahlreiche Aktualisierungen und Ergänzungen. Insbesondere gibt es neue Inhalte mit Bezug auf Beschäftigte mit Behinderung und auf die Durchführung von ... mehr

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
10.07.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft – Bußgelder von bis zu 100.000 Euro möglich

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt Deutschland die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit (EAA) um. Das Ziel: Alle Menschen sollen am Wirtschaftsleben teilnehmen können. Je nach Rolle kommen auf die Wirtschaftsakteure unterschiedliche neue Pflichten zu. Verstöße können mit bis zu 100.000 Euro geahndet werden. Neben Kontrollen ... mehr

Mann wünscht sich mehr Schallschutz im Büro
09.07.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Organisation und Dokumentation

Wie Sie den Schallschutz im Büro verbessern

Wer für die Gestaltung von Büroräumen verantwortlich ist – sei es als Sicherheitsfachkraft, Facility Manager oder Geschäftsleitung – steht vor der Aufgabe, ein produktives und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. Ein gezielter Schallschutz im Büro ist dabei kein Luxus, sondern ein wirksames Mittel, um Leistungsfähigkeit und Gesundheit der ... mehr

Thermometer im Büro zeigt hohe Temperaturen an
01.07.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Schulung und Unterweisung

Hitze am Arbeitsplatz: Infos aus dem Arbeitsschutz und 10 Maßnahmen

Die Umgebungstemperatur beeinflusst Gesundheit und Wohlbefinden erheblich. Zu viel Hitze belastet Herz und Kreislauf und verringert die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Als Arbeitgeber sollten Sie berücksichtigen, was der Arbeitsschutz zu Hitze am Arbeitsplatz vorgibt. Nutzen Sie unsere 10 Maßnahmen, um die Innentemperaturen auf ein ... mehr

Paragraphenzeichen
01.07.2025News News Informieren und Recht

Das neue Strahlenschutzgesetz – Änderungen 2025 im Überblick

Zum 1. Juli 2025 ist eine bedeutende Änderung des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) in Kraft getreten. Im Rahmen des Medizinforschungsgesetzes (MFG) wurde das bestehende Regelwerk umfassend reformiert. Für Forschungseinrichtungen und Prüfstellen bringt diese Reform konkrete Änderungen im Genehmigungs- und Anzeigeverfahren mit sich. In diesem ... mehr

Mobbing
30.06.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Mobbing im Betrieb: diese acht Maßnahmen helfen laut BMAS-Forschungsbericht

Wie kann Mobbing in der Arbeitswelt sinnvoll definiert werden? Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Faktoren begünstigen es? Mit diesen Fragen beauftragte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) das Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig in Kooperation mit der Technischen ... mehr

Pause am Arbeitsplatz
29.06.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Gesetzliche Pausenregelung: Diese Pausenzeiten gelten

Wer arbeitet, braucht Pausen – und die sind in Deutschland gesetzlich geregelt. Wann genau greifen die gesetzlichen Pausenzeiten? Welche Unterschiede gelten für Jugendliche und Erwachsene? In diesem Beitrag erfahren Sie kompakt und praxisnah, was die gesetzliche Pausenregelung vorgibt, wie Sie Arbeitszeit und Pausen korrekt organisieren und ... mehr

DGUV-Regel
27.06.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Kunststofffolien: Das steht in der neuen DGUV Regel 113-607

Ganz neu hat jetzt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ihre Regel 113-607 „Herstellung und Konfektionierung von Kunststofffolien“ herausgebracht. Sie ist der zweite Teil des Regelwerks zur Kunststoffindustrie, dessen erster Teil bereits seit März 2022 vorliegt. Lesen Sie hier schon einmal zusammengefasst, welche Gefahren von ... mehr

Anschlagmittel
23.06.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Anschlagmittel: Alles, was Sie wissen müssen

Anschlagmittel sind unverzichtbare Hilfsmittel beim Heben und Bewegen von Lasten – ob Ketten, Seile oder Hebebänder. Ihre sichere Anwendung erfordert klare Regeln, regelmäßige Prüfungen und eine eindeutige Kennzeichnung der Anschlagmittel. Denn beschädigte oder falsch eingesetzte Anschlagmittel gehören zu den häufigsten Ursachen für ... mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Ergonomie am Arbeitsplatz: Checkliste
Check­liste Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Ergonomie am Arbeitsplatz: Checkliste

Laden Sie sich für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz diese Checkliste herunter: Sie hilft Ihnen, zentrale Elemente einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung nicht aus den Augen zu verlieren. Die Checkliste geht dabei sowohl auf organisatorische Aspekte ein, die einen ergonomische Arbeitsplatz fördern, als auch auf zentrale inhaltliche ...

Datei: docx

Muster-Gefährdungsbeurteilung Medizinischer Fachangestellter
Mus­ter Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung

Muster-Gefährdungsbeurteilung Medizinischer Fachangestellter

Diese Gefährdungsbeurteilung können Sie für die Arztpraxis als Muster einsetzen. Sie gibt einen Überblick über Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die in der Berufsgruppe der Medizinischen Fachangestellten auftreten können. Jetzt herunterladen und präzises Muster für Ihre Arztpraxis erhalten – sicher, rechtskonform und sofort einsetzbar.

Datei: docx

Muster-Gefährdungsbeurteilung Aufzug
Mus­ter Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung

Muster-Gefährdungsbeurteilung Aufzug

Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung gibt einen Überblick über die Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die beim Verwenden des Arbeitsmittels Aufzugsanlage relevant sind. Sie können das Muster einfach herunterladen und mit Ihren persönlichen Daten befüllen. Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Lösung „EHS 360 plus“, aus ...

Datei: docx

Muster-Gefährdungsbeurteilung Außendienst
Mus­ter Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung

Muster-Gefährdungsbeurteilung Außendienst

Mit unserem Muster „Gefährdungsbeurteilung Außendienstler“ erfassen Sie alle relevanten Gefährdungen strukturiert und gesetzeskonform. Die Vorlage ist sofort einsetzbar und hilft Ihnen, Sicherheit, Gesundheit und Arbeitsorganisation im Außendienst effektiv zu verbessern.

Datei: docx

Whitepaper: In fünf Schritten zur passenden Arbeitsschutz-Software
White­pa­per Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Whitepaper: In fünf Schritten zur passenden Arbeitsschutz-Software

So wählen Sie eine Software im Arbeitsschutz, die wirklich zu Ihrem Unternehmen passt: Sie sind auf der Suche nach einer Software, die Ihnen im Arbeitsschutz unter die Arme greift? Vielleicht sind Sie sich nicht sicher, wie Sie sich für einen Anbieter entscheiden können? Hier sind Sie richtig! Dieses Whitepaper ordnet den Prozess zwischen ...

Datei: pdf

Checkliste wiederkehrende Prüfung
Check­liste Arbeits­mit­tel-Prüfung

Checkliste wiederkehrende Prüfung

Haben Sie alle Prüfpflichten in Ihrem Betrieb im Griff? Mit unserer Checkliste zur wiederkehrenden Prüfung behalten Sie jederzeit den Überblick über alle erforderlichen Angaben – von elektrischen Geräten bis hin zu Maschinen und Regalen. Profitieren Sie von der Erfahrung und Fachkompetenz von WEKA Media – und machen Sie Ihre ...

Datei: docx

Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung
Check­liste Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung

Aller Anfang ist schwer, das gilt auch für die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung. Fragen Sie sich, wie Sie die Daten ermitteln und beurteilen sollen? Unsere Checkliste für die psychische Gefährdungsbeurteilung hilft Ihnen, einen Einstieg zu finden und einen eigenen Fahrplan zu entwickeln.

Datei: docx

Checkliste Büroarbeitsplatz
Check­liste Arbeits­mit­tel-Prüfung

Checkliste Büroarbeitsplatz

Diese Checkliste hilft Ihnen, einen Büroarbeitsplatz ergonomisch und sicher zu gestalten – damit Ihre Mitarbeitenden gesund, konzentriert und motiviert bleiben. Ideal für Arbeitgeber, Führungskräfte und Sicherheitsbeauftragte, die ihre Arbeitsplätze regelmäßig prüfen oder neu einrichten. Von der Beleuchtung über die Platzverhältnisse ...

Datei: docx

Muster-Betriebsanweisung Reinigungsmittel
Mus­ter Betriebs­anweisung

Muster-Betriebsanweisung Reinigungsmittel

Dieser Muster-Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Reinigungsmitteln entnehmen. Ob ein Reinigungsmittel Gefahrstoffe enthält, erkennen Sie nicht nur am Gefahrstoffsymbol nach GHS, sondern auch am Produktcode, der sich nach dem Gefahrstoffinformationssystem (GIS) der BG Bau richtet: An erster ...

Datei: docx

Checkliste: Gefährdungsbeurteilung nach ASR V3
Check­liste Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Checkliste: Gefährdungsbeurteilung nach ASR V3

Anhand dieser kostenlosen Checkliste zur ASR V3 bereiten Sie sich optimal auf die ordnungsgemäße Erstellung und Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung gemäß ASR V3 vor. Sie hilft Ihnen, Gefährdungen strukturiert zu erkennen, Maßnahmen zielgerichtet abzuleiten und Ihre Dokumentation rechtssicher zu gestalten – ganz gleich, ob im Büro, in ...

Datei: docx

Whitepaper: Mit bewegten Bildern zu mehr Arbeitssicherheit
White­pa­per Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Whitepaper: Mit bewegten Bildern zu mehr Arbeitssicherheit

Detaillierter Blick auf die Vorteile, die Arbeitsschutz-Filme für die jährlichen Sicherheitsunterweisungen bereithalten. Dieses Gratis-Whitepaper zeigt, welche Merkmale von Erklärvideos das Lernen unterstützen, warum sich diese in moderne, zeitgemäße Sicherheitsunterweisungen gut einbetten lassen und wie Arbeitsschutz-Unterweisungen deshalb ...

Datei: pdf

Muster-Betriebsanweisung PSA
Mus­ter Betriebs­anweisung

Muster-Betriebsanweisung PSA

Der Betriebsanweisung PSA können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen zur Benutzung von Persönlicher Schutzausrüstung entnehmen. Sie geht auf verschiedene Arten von Persönlicher Schutzausrüstung ein wie Kopfschutz Gehörschutz Atemschutz ...

Datei: docx

Checkliste: Krane sicher bedienen
Check­liste Bau­ausfüh­rung

Checkliste: Krane sicher bedienen

Die folgende Checkliste soll beim sicheren Umgang mit Kranen unterstützen. Ob Kennzeichnung, Rollenverteilung oder Hebeplan: Sie gibt einen guten Überblick darüber, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie und Ihre Kollegen bei Kranarbeiten treffen sollten.

Datei: pdf

Checkliste Regalprüfung
Check­liste Arbeits­mit­tel-Prüfung

Checkliste Regalprüfung

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Regale stabil, zuverlässig und sicher sind – mit unserer praxisorientierten Checkliste zur Regalprüfung und -inspektion.

Datei: docx

Vorlage: Unterweisung für Auszubildende
Schu­lungs­vor­lage Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Vorlage: Unterweisung für Auszubildende

Machen Sie es sich einfacher bei der Unterweisung Ihrer Azubis: Mit unserer Unterweisung Auszubildende – Vorlage von WEKA Media erhalten Sie eine praxiserprobte Schulungsvorlage, die alle relevanten Themen übersichtlich abbildet und die gut strukturiert und gelayoutet ist. Eine ideale Basis, die Sie ganz einfach an die Gegebenheiten in Ihrem ...

Datei: pdf

Muster-Betriebsanweisung Ständerbohrmaschine
Mus­ter Betriebs­anweisung

Muster-Betriebsanweisung Ständerbohrmaschine

Dieser Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit Tisch- und Ständerbohrmaschinen entnehmen. Bohrmaschinen sind Werkzeugmaschinen, bei denen das Spanen mit einer kreisförmigen Schnittbewegung und gradliniger Vorschubbewegung in Richtung der Drehachse erfolgt. Bei ortsfesten Bohrmaschinen ...

Datei: pdf

Unterweisungen richtig vorbereiten – mit dieser Checkliste gelingt’s
Check­liste Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Unterweisungen richtig vorbereiten – mit dieser Checkliste gelingt’s

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu erfolgreichen Sicherheitsunterweisungen – und genau hier setzt unsere Checkliste Unterweisung an. Sie hilft Ihnen, nichts dem Zufall zu überlassen: Von der Themenplanung über die Auswahl der passenden Methode bis hin zur optimalen Organisation aller Rahmenbedingungen. So sparen Sie wertvolle Zeit ...

Datei: docx

Warum Software im Arbeitsschutz nutzen? Ein Fallbeispiel
White­pa­per Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Warum Software im Arbeitsschutz nutzen? Ein Fallbeispiel

Sie möchten wissen, wie digitale Lösungen Ihren Arbeitsschutzalltag erleichtern können? In diesem Whitepaper zeigen wir Ihnen anhand eines praxisnahen Beispiels, wie der Einsatz von der WEKA-Software ehs 360 plus Sie Schritt für Schritt unterstützt.

Datei: pdf