Shop Kontakt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
Mann wünscht sich mehr Schallschutz im Büro
09.07.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Organisation und Dokumentation

Wie Sie den Schallschutz im Büro verbessern

Wer für die Gestaltung von Büroräumen verantwortlich ist – sei es als Sicherheitsfachkraft, Facility Manager oder Geschäftsleitung – steht vor der Aufgabe, ein produktives und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. Ein gezielter Schallschutz im Büro ist dabei kein Luxus, sondern ein wirksames Mittel, um Leistungsfähigkeit und Gesundheit der ... mehr

Thermometer im Büro zeigt hohe Temperaturen an
01.07.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Schulung und Unterweisung

Hitze am Arbeitsplatz: Infos aus dem Arbeitsschutz und 10 Maßnahmen

Die Umgebungstemperatur beeinflusst Gesundheit und Wohlbefinden erheblich. Zu viel Hitze belastet Herz und Kreislauf und verringert die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Als Arbeitgeber sollten Sie berücksichtigen, was der Arbeitsschutz zu Hitze am Arbeitsplatz vorgibt. Nutzen Sie unsere 10 Maßnahmen, um die Innentemperaturen auf ein ... mehr

Paragraphenzeichen
01.07.2025News News Informieren und Recht

Das neue Strahlenschutzgesetz – Änderungen 2025 im Überblick

Zum 1. Juli 2025 ist eine bedeutende Änderung des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) in Kraft getreten. Im Rahmen des Medizinforschungsgesetzes (MFG) wurde das bestehende Regelwerk umfassend reformiert. Für Forschungseinrichtungen und Prüfstellen bringt diese Reform konkrete Änderungen im Genehmigungs- und Anzeigeverfahren mit sich. In diesem ... mehr

Mobbing
30.06.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Mobbing im Betrieb: diese acht Maßnahmen helfen laut BMAS-Forschungsbericht

Wie kann Mobbing in der Arbeitswelt sinnvoll definiert werden? Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Faktoren begünstigen es? Mit diesen Fragen beauftragte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) das Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig in Kooperation mit der Technischen ... mehr

Pause am Arbeitsplatz
29.06.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Gesetzliche Pausenregelung: Diese Pausenzeiten gelten

Wer arbeitet, braucht Pausen – und die sind in Deutschland gesetzlich geregelt. Wann genau greifen die gesetzlichen Pausenzeiten? Welche Unterschiede gelten für Jugendliche und Erwachsene? In diesem Beitrag erfahren Sie kompakt und praxisnah, was die gesetzliche Pausenregelung vorgibt, wie Sie Arbeitszeit und Pausen korrekt organisieren und ... mehr

DGUV-Regel
27.06.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Kunststofffolien: Das steht in der neuen DGUV Regel 113-607

Ganz neu hat jetzt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ihre Regel 113-607 „Herstellung und Konfektionierung von Kunststofffolien“ herausgebracht. Sie ist der zweite Teil des Regelwerks zur Kunststoffindustrie, dessen erster Teil bereits seit März 2022 vorliegt. Lesen Sie hier schon einmal zusammengefasst, welche Gefahren von ... mehr

Anschlagmittel
23.06.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Anschlagmittel: Alles, was Sie wissen müssen

Anschlagmittel sind unverzichtbare Hilfsmittel beim Heben und Bewegen von Lasten – ob Ketten, Seile oder Hebebänder. Ihre sichere Anwendung erfordert klare Regeln, regelmäßige Prüfungen und eine eindeutige Kennzeichnung der Anschlagmittel. Denn beschädigte oder falsch eingesetzte Anschlagmittel gehören zu den häufigsten Ursachen für ... mehr

Mutterschutzgesetz
19.06.2025News News Informieren und Recht

Mutterschutzgesetz: Neuregelungen 2018 und 2025

Kündigungsschutz, Arbeitszeiten, Beschäftigungsverbote und mehr: Lesen Sie hier, wie das Mutterschutzgesetz werdende und stillende Mütter in Deutschland schützt. Ganz aktuell inkl. der Neuregelungen vom Juni 2025. mehr

Eine menschliche Hand und eine aus neuronalen blauen Strukturen bestehende Hand berühren sich; symbolbild für KI im Arbeitsschutz
18.06.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Organisation und Dokumentation

Was bringt KI im Arbeitsschutz?

Ein KI-System erkennt, dass ein Bauarbeiter seinen Helm nicht richtig trägt und warnt ihn automatisch – noch bevor ein Vorgesetzter eingreift. Klingt ein bisschen nach Utopie (oder Dystopie)? Aber: Wenn KI den Arbeitsschutz so unterstützen kann, arbeiten Millionen Menschen sicherer. Dieser Beitrag beleuchtet, welche neuen Chancen KI im ... mehr

Ein Mann trägt einen Elefanten durch die Steppe; Symbolbild für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
05.06.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Organisation und Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht's

Die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung ist Pflicht – und auch nicht kompliziert. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Anforderungen Ihr Betrieb bei der psychischen Gefährdungsbeurteilung erfüllen muss und wie er der gesetzlichen Pflicht einfach nachkommen kann. Ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung entdecken Sie in unserem ... mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Muster-Gefährdungsbeurteilung Gabelstaplerfahrer/in
Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Muster-Gefährdungsbeurteilung Gabelstaplerfahrer/in

Gefährdungsbeurteilung - Muster zur Ermittlung der möglichen Risiken und Gefährdungen bei der Arbeit eines Gabelstaplerfahrers. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern. Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Lösung „EHS 360 plus“, aus der das Muster exportiert wurde.

Datei: docx

Muster-Gefährdungsbeurteilung Medizinischer Fachangestellter
Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Muster-Gefährdungsbeurteilung Medizinischer Fachangestellter

Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung können Sie für Ihre Arztpraxis einsetzen. Sie gibt einen Überblick über Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die in der Berufsgruppe der Medizinischen Fachangestellten auftreten können. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern. Bequemer und professioneller geht es ...

Datei: docx

Muster-Gefährdungsbeurteilung Aufzug
Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Muster-Gefährdungsbeurteilung Aufzug

Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung gibt einen Überblick über die Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die beim Verwenden des Arbeitsmittels Aufzugsanlage relevant sind. Sie können das Muster einfach herunterladen und mit Ihren persönlichen Daten befüllen. Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Lösung „EHS 360 plus“, aus ...

Datei: docx

Muster-Gefährdungsbeurteilung für die Baustelle
Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Muster-Gefährdungsbeurteilung für die Baustelle

Diese Gefährdungsbeurteilung können Sie für die Baustelle einsetzen. Sie ist geeignet für folgende Tätigkeiten: Baggerführer/-in Baumaschinenführer/-in Erdbaumaschinen-führer/-in Planierraupenführer/-in Radladerfahrer/-in Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern. Bequemer und ...

Datei: docx

Muster-Gefährdungsbeurteilung Außendienst
Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Muster-Gefährdungsbeurteilung Außendienst

Gefährdungsbeurteilung – Muster für die Gefährdungsermittlung im Arbeitsbereich des Außendienstmitarbeiters. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern. Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Lösung „EHS 360 plus“, aus der das Muster exportiert wurde.

Datei: docx

Checkliste wiederkehrende Prüfung
Check­liste Arbeits­mit­tel-Prüfung

Checkliste wiederkehrende Prüfung

Mit dieser Checkliste haben Sie alle Ihre überwachungs- und prüfpflichtigen Arbeitsmittel und Anlagen im Blick und dokumentieren die Details zur wiederkehrenden Prüfung. Denn die Ergebnisse der Prüfungen sind mindestens bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren. Bei Verwendung des Arbeitsmittels außerhalb des Unternehmens ist der Nachweis ...

Datei: docx

Whitepaper: In fünf Schritten zur passenden Arbeitsschutz-Software
White­pa­per Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Whitepaper: In fünf Schritten zur passenden Arbeitsschutz-Software

Sie sind auf der Suche nach einer Software, die Ihnen im Arbeitsschutz unter die Arme greift? Vielleicht sind Sie sich nicht sicher, wie Sie am besten vorgehen, um sich guten Gewissens für einen Anbieter entscheiden zu können? Dieses Whitepaper beleuchtet Kriterien, die Sie bei Ihrer Entscheidung für oder gegen eine Arbeitsschutz-Software ...

Datei: pdf

Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung
Check­liste Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung

Aller Anfang ist schwer, das gilt auch für die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung. Fragen Sie sich, wie Sie die Daten ermitteln und beurteilen sollen? Unsere Checkliste für die psychische Gefährdungsbeurteilung hilft Ihnen, einen Einstieg zu finden und einen eigenen Fahrplan zu entwickeln.

Datei: docx

Checkliste Bildschirmarbeitsplatz
Check­liste Arbeits­mit­tel-Prüfung

Checkliste Bildschirmarbeitsplatz

Diese Checkliste soll bei der Gestaltung sicherer Bildschirmarbeitsplätze unterstützen. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern.

Datei: docx

Aushang: Erste-Hilfe-Plan
Mus­ter Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Aushang: Erste-Hilfe-Plan

Diese Arbeitshilfe dient als Aushang im Betrieb. Es werden die Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Auffinden einer verletzten Person dargestellt.

Datei: pdf

Muster-Betriebsanweisung Reinigungsmittel
Betriebs­anweisung Gefahr­stoffe

Muster-Betriebsanweisung Reinigungsmittel

Dieser Muster-Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Reinigungsmitteln entnehmen. Ob ein Reinigungsmittel Gefahrstoffe enthält, erkennen Sie nicht nur am Gefahrstoffsymbol nach GHS, sondern auch am Produktcode, der sich nach dem Gefahrstoffinformationssystem (GIS) der BG Bau richtet: An erster ...

Datei: docx

Checkliste: Gefährdungsbeurteilung nach ASR V3
Check­liste Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Checkliste: Gefährdungsbeurteilung nach ASR V3

Anhand dieser kostenlosen Checkliste bereiten Sie sich optimal auf die ordnungsgemäße Erstellung und Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung nach ASR V3 vor. Die ASR V3 gilt für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten. Anzuwenden ist sie außerdem bei Telearbeitsplätzen gemäß § 2 Abs. ...

Datei: docx

Checkliste Instandhaltung
Check­liste Arbeits­mit­tel-Prüfung

Checkliste Instandhaltung

Überprüfen Sie mit Hilfe dieser Checkliste, ob Sie alle notwendigen Schritte hinsichtlich der Instandhaltung der Arbeitsmittel wie etwa Maschinen in Ihrem Betrieb beachten und umsetzen.

Datei: docx

Whitepaper: Mit bewegten Bildern zu mehr Arbeitssicherheit
White­pa­per Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Whitepaper: Mit bewegten Bildern zu mehr Arbeitssicherheit

Detaillierter Blick auf die Vorteile, die Arbeitsschutz-Filme für die jährlichen Sicherheitsunterweisungen bereithalten. Dieses Gratis-Whitepaper zeigt, welche Merkmale von Erklärvideos das Lernen unterstützen, warum sich diese in moderne, zeitgemäße Sicherheitsunterweisungen gut einbetten lassen und wie Arbeitsschutz-Unterweisungen deshalb ...

Datei: pdf

Muster-Betriebsanweisung PSA
Betriebs­anweisung Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Muster-Betriebsanweisung PSA

Der Betriebsanweisung PSA können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen zur Benutzung von Persönlicher Schutzausrüstung entnehmen. Sie geht auf verschiedene Arten von Persönlicher Schutzausrüstung ein wie Kopfschutz Gehörschutz Atemschutz ...

Datei: docx

Checkliste: Schutzmaßnahmen bei psychischen Belastungen
Check­liste Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Checkliste: Schutzmaßnahmen bei psychischen Belastungen

Wie die Resilienz von Mitarbeitern steigern? Die Fähigkeit, seine psychische Gesundheit während widriger Umstände aufrechtzuerhalten oder danach schnell wiederherzustellen, nennt man Resilienz. Sie hat nicht nur Vorteile für einen selbst, sondern kann sich auch förderlich auf die ganze Arbeitssituation auswirken. Resilienz ist ...

Datei: pdf

Checkliste: Krane sicher bedienen
Check­liste Bau­ausfüh­rung

Checkliste: Krane sicher bedienen

Die folgende Checkliste soll beim sicheren Umgang mit Kranen unterstützen. Ob Kennzeichnung, Rollenverteilung oder Hebeplan: Sie gibt einen guten Überblick darüber, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie und Ihre Kollegen bei Kranarbeiten treffen sollten.

Datei: pdf

Checkliste Regale
Check­liste Arbeits­mit­tel-Prüfung

Checkliste Regale

Diese Checkliste können Sie für die Prüfung von Regalen einsetzen und dadurch den sicheren Umgang mit Regalen unterstützen.

Datei: docx

Checkliste: SRS-Unfälle vermeiden (Maßnahmen)
Check­liste Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Checkliste: SRS-Unfälle vermeiden (Maßnahmen)

Jeden Tag ereignen sich durchschnittlich über 1.000 Unfälle in den Betrieben infolge Stolpern, Rutschen, Stürzens (sogenannte „SRS–Unfälle“). Durch die Unfallversicherungsträger werden pro Jahr für über 100.000 Rutschunfälle Rehabilitations- und Entschädigungsleistungen erbracht. Als Hauptursache für SRS-Unfälle am ...

Datei: docx

Vorlage: Unterweisung für Auszubildende
Schu­lungs­vor­lage Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Vorlage: Unterweisung für Auszubildende

Diese Inhalte finden Sie in dieser zehnseitigen Vorlage für eine Unterweisung für Auszubildende: Pflichten des Auszubildenden, die richtige Kleidung, die falsche Kleidung, Beschäftigungsbeschränkungen, gefährliche Arbeiten.

Datei: pdf

Checkliste Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
Check­liste Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Checkliste Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Die folgende Checkliste hilft dabei, zentrale Elemente einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung nicht aus den Augen zu verlieren. Sie geht dabei sowohl auf organisatorische Aspekte ein, die einen ergonomische Arbeitsplatz fördern, als auch auf zentrale inhaltliche Voraussetzungen. Unter Ergonomie versteht man das Anpassen der ...

Datei: docx

Checkliste Anschlagmittel
Check­liste Arbeits­mit­tel-Prüfung

Checkliste Anschlagmittel

Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Prüfung Ihrer Anschlagmittel. Werden Anschlagmittel nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft und wird das Prüfdatum gut sichtbar angebracht? Worauf müssen Sie bei der Prüfung achten? Diese und weitere Hilfestellungen finden Sie in diesem Download.

Datei: docx

Mitarbeiterinformation: 5 Tipps gegen Lärm im Büro
Merkblatt Arbeits­klima

Mitarbeiterinformation: 5 Tipps gegen Lärm im Büro

Bei Lärm im Büro ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter in ihrem Verhalten Rücksicht auf die Kollegen nehmen. Diese Mitarbeiterinformation können Sie als Aushang verwenden, um in Großraumbüros zu lärmreduziertem Verhalten zu motivieren. Weitere Mitarbeiterinformationen, Selbst-Checks, Leitfäden und Infos rund um das Thema "Psychische ...

Datei: pdf

Unfallanalyse und betriebliche Unfallstatistik: Excel-Vorlage
Mus­ter Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Unfallanalyse und betriebliche Unfallstatistik: Excel-Vorlage

Diese simple Excel-Vorlage hilft Ihnen bei der betrieblichen Unfallstatistik und der betriebsinternen Unfallanalyse. Sie können damit zum Beispiel die Zahl sämtlicher Arbeitsunfälle dokumentieren oder (und) weitere  Einzelfaktoren analysieren, z.B. den Prozentsatz der Wegeunfälle, Ausfalltage oder demographische Angaben zu den ...

Datei: xlsx

Checkliste Raumtemperatur (gemäß ASR A3.5)
Check­liste Arbeits­klima

Checkliste Raumtemperatur (gemäß ASR A3.5)

Diese Checkliste soll dabei unterstützen, die Raumtemperaturen in Unternehmen zu regeln. Wenn die Rahmenbedingungen nach ASR A3.5 eingehalten werden, können Sie davon ausgehen, dass für die Mitarbeiter eine gesundheitlich zuträgliche Umgebung geschaffen ist. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern.

Datei: docx

Muster-Betriebsanweisung Ständerbohrmaschine
Betriebs­anweisung Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Muster-Betriebsanweisung Ständerbohrmaschine

Dieser Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit Tisch- und Ständerbohrmaschinen entnehmen. Bohrmaschinen sind Werkzeugmaschinen, bei denen das Spanen mit einer kreisförmigen Schnittbewegung und gradliniger Vorschubbewegung in Richtung der Drehachse erfolgt. Bei ortsfesten Bohrmaschinen ...

Datei: pdf

Checkliste Betriebsbegehung richtig vorbereiten (wichtige Dokumente)
Check­liste Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Checkliste Betriebsbegehung richtig vorbereiten (wichtige Dokumente)

Diese Checkliste hilft dabei, sich auf eine Betriebsbegehung der Berufsgenossenschaft, der Unfallkasse oder der Arbeitsschutzbehörde vorzubereiten und alle wichtigen Dokumente bereitzuhalten. Das dürfen Aufsichtspersonen bei Betriebsbegehungen prüfen Aufsichtspersonen wollen und sollen Ursachen von Arbeitsunfällen und ...

Datei: pdf

Checkliste Unterweisung vorbereiten
Check­liste Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Checkliste Unterweisung vorbereiten

Mithilfe dieser Checkliste prüfen Sie, ob Sie an wichtige organisatorische Schritte im Umfeld einer Unterweisung gedacht haben. Gefahren im Betrieb aufzeigen, Schutzmaßnahmen erklären, die Mitarbeiter zu richtigem Verhalten anhalten – Unterweisungen erfüllen essenzielle Aufgaben im Arbeitsschutz. Gute Vorbereitung ist dabei die halbe ...

Datei: docx

Muster-Betriebsanweisung Ethanol
Betriebs­anweisung Gefahr­stoffe

Muster-Betriebsanweisung Ethanol

Dieser Betriebsanweisung für Gefahrstoffe können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Ethanol entnehmen. Ethanol wirkt nach direktem Kontakt leicht reizend an den Augen mit folgenden Symptomen: Rötung Tränenfluss Schwellung Häufiger und lang andauernder Kontakt führt zur Entfettung der Haut und ...

Datei: pdf

Muster-Betriebsanweisung Baustellenkompressor
Betriebs­anweisung Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Muster-Betriebsanweisung Baustellenkompressor

Dieser Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit Baustellenkompressoren entnehmen. Hauptgefahr eines Kompressors (Verdichters) ist der Zerknall des Druckbehälters durch unzulässigen Druck. Brand- und Explosionsgefahren bestehen bei der Komprimierung von explosionsgefährlichen und chemisch ...

Datei: docx

Best Practice: Warum Software im Arbeitsschutz nutzen?
White­pa­per Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Best Practice: Warum Software im Arbeitsschutz nutzen?

Beispiel: Wie EHS 360 plus die Arbeit mit dem Gabelstapler sicherer macht Dieses Fallbeispiel möchte Ihnen einen Eindruck vom Arbeiten mit EHS 360 plus vermitteln. Was erwartet Sie, wenn Sie Ihren Arbeitsschutz mithilfe von EHS 360 plus organisieren? Welche Aufgaben könnten Sie recht schnell abhaken und auf welche Art und Weise? Wir spielen ...

Datei: pdf

Muster-Betriebsanweisung Gabelstapler
Betriebs­anweisung Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Muster-Betriebsanweisung Gabelstapler

Der Betriebsanweisung Gabelstapler können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen entnehmen. Außerdem finden Sie Vorschriften zum Verhalten bei Unfällen und Hinweise zur Instandhaltung. Beim Fahren über unebene Fahrbahnen, wie z.B. über Pflastersteine oder Schienen, entstehen Stöße und Schwingungen, die sich direkt auf den ...

Datei: pdf