SHOP Kontakt

VOB

Die VOB befasst sich mit der Ausschreibung, der Vergabe und der Abrechnung von Bauleistungen. Rechtliche Basis für die Erbringung von Bauleistungen in Deutschland ist zunächst das BGB (Bürgerliche Gesetzbuch). Die VOB ergänzt das BGB und ist ein auf den Bau zugeschnittenes Regelwerk. Sie ist kein Gesetz, jedoch für öffentliche Aufträge Pflicht.

VOB

Aber Achtung: Auch bei privaten Bauvorhaben wird die VOB standardmäßig genutzt. Dann ist es zwar keine Pflicht, die VOB dem Vertrag zugrunde zu legen, aber es ist die allgemein anerkannte Vorgehensweise. Die VOB enthält nämlich Vorgaben zu:

Außerdem enthält Teil C der VOB die Allgemeinen technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen, kurz ATV. Die ATV legen fest, wie die technische Normal-Ausführung der Leistung im konkreten Gewerk aussieht.

Die VOB stellt im Allgemeinen die rechtliche Basis für nahezu alle Bauverträge dar und ist somit das verlässlichste Nachschlagewerk für alle Fragen im Bauablauf.

Die drei Teilabschnitte der VOB – was enthalten sie?

Die VOB ist ein dreiteiliges Klauselwerk, das die Vergabe- und Vertragsbedingungen bei Bauaufträgen regelt. Der Deutsche Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) erarbeitet und aktualisiert die Ordnung in unregelmäßigem Turnus. Wenn Sie in Deutschland staatliche Bauaufträge leiten, ist die VOB für Sie ein verpflichtender Teil, aber auch bei privaten Bauverträgen kommt sie in der Regel zum Einsatz. Zuletzt wurde die VOB 2019 überarbeitet und ist am 1. Oktober 2019 in Kraft getreten.

VOB/A – Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen

Die VOB/A ist einer von drei Teilen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. Die VOB/A regelt die Vergabe von Bauleistungen durch öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber. Teil A regelt den äußeren Ablauf des Vergabeverfahrens und macht Vorgaben für den Inhalt des abzuschließenden Bauvertrags. In seinen Basisparagrafen werden Themen wie die Teilnahme am Vergabeverfahren, Eignungsnachweise, Leistungsbeschreibungen und Vergabeunterlagen besprochen. Aber auch Themen wie Ausführungsfristen, Verjährung und Mängel sowie Angebotserstellung werden abgedeckt.

VOB/B – Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen

Teil B der VOB ist eine auf das Baugewerbe zugeschnittene Sammlung allgemeiner Vertragsbedingungen, die auch als AGB verstanden werden können. Grundlegende Fragen werden durch die VOB/B geklärt. §4 setzt zum Beispiel fest, dass bei jedem Bauvorhaben sowohl die anerkannten Regeln der Technik sowie die behördlichen und gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden müssen. Sobald man einem privaten Bauvertrag die VOB/B zugrunde legt, gilt auch automatisch Teil C der VOB. Rechtliche Fragen und Meinungsverschiedenheiten während den Bauphasen lassen sich meist mithilfe der VOB auch außergerichtlich klären.

Neben den allgemeinen Vertragsbedingungen findet sich auch ein partnerschaftlich ausgerichteter Musterbauvertrag im Werk. Auch bei privaten Bauaufträgen gilt: Die VOB/B wird allein dadurch gültig, dass eine Partei ihre Geltung in der Ausschreibung oder im Vertrag zugrunde legt. Die zweite Partei bestätigt dies mit Unterschrift des Vertrags.

Jedoch handelt es sich nur um einen „reinen“ VOB/B-Vertrag, wenn in keiner Klausel von den Vorgaben abgewichen wird. Schon kleine Sondervereinbarungen zur Abnahme oder eine Verlängerung der Gewährleistungsfrist stellen eine Abweichung von der VOB/B dar. Reine VOB-Verträge sind daher kaum in der Praxis zu finden.

VOB/C – Allgemeine Technische Vertragsbedingungen

Mit Stand 2019 enthält die VOB/C 65 Allgemeine Technische Vertragsbedingungen (ATV). Jede einzelne bezieht sich auf einen gewerkespezifischen Geltungsbereich. Die ATV stellen somit die Basis-Vertragsgrundlage dar und beschreiben für jedes Gewerk die anerkannten Regeln der Technik. In technischer Hinsicht könnte auch von ihnen abgewichen werden.

Da die VOB/C allerdings gewerbliche Sitte ist und die ATV dem Stand der Technik entsprechen, ist davon abzuraten, selbst wenn sich der Bauvertrag nicht auf die VOB/B bezieht. Denn das BGB legt fest, dass ein Handwerker verpflichtet ist, ein fachgerechtes, mangelfreies Werk zu erstellen. Unabhängig von der Vertragsart muss sich der Handwerker an die anerkannten Regeln der Technik halten. Das heißt, dass auch beim BGB-Vertrag die technischen Regeln der VOB/C gelten, ohne dass sie ausdrücklich zum Vertragsinhalt gemacht werden.

Sobald die VOB/B vereinbart wurde, tritt automatisch auch die VOB/C in Kraft. Auch wenn die VOB/B nicht vereinbart wurde, sollten Handwerker regelmäßig einen Blick auf die DIN-Normen der VOB/C werfen, um die aktuellen Vorgaben zur fachmännischen Ausführung abzusichern. Denn wenn ein Handwerker nachweisen kann, dass er sich auf die ATV bezogen hat, ist er im Streitfall abgesichert. Ist das Bauwerk(steil) entsprechend der VOB/C-Vorgaben hergestellt, geht man im Allgemeinen von Mangelfreiheit aus.

So unterstützt WEKA Sie bei Ihrer VOB

WEKA hilft Ihnen bei allen Fragen und Themen rund um die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. Die folgenden drei kostenlosen Muster zum Download helfen Ihnen bei Ihren Bauvorhaben:

Downloads

VOB/B Textfassung gratis
Handout | VOB/BGB

VOB/B ­Text­fassung

Die VOB/B Textfassung mit allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen zur Weitergabe an ...

Herunterladen
Gratis Details Regelabdichtung gratis
Mus­ter | VOB

Gra­tis ­De­tails ­Rege­l­abdich­tung

Geänderte Regelausführung von Abdichtungsarbeiten - sichern Sie sich jetzt ab! Laden Sie sich Ihre gratis ...

Herunterladen
Checkliste
VOB
Check­liste zur Beden­ken­an­meldung ...
gratis
Check­liste | VOB

Check­liste zur Beden­ken­an­meldung nach­ V­OB/C 2019

Mit der Checkliste zur Bedenkenanmeldung nach VOB/C 2019 kontrollieren Sie einfach und sicher Ihre Vor-Gewerke. Jetzt ...

Herunterladen
Einheitspreisvertrag
10.06.2016Fachbeitrag Handwerker & Bauunternehmer VOB/BGB

Einheitspreisvertrag

Die Verteilung des Mengen-, Vollständigkeits- und Richtigkeitsrisikos beim Einheitspreisvertrag hängt maßgeblich davon ab, von wem das dem Vertrag zugrunde liegende Leistungsverzeichnis erstellt wurde. mehr

10.06.2016Fachbeitrag Handwerker & Bauunternehmer Beitrag aus „BGB und VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer“

Risikoverteilung beim Detail-Pauschalpreisvertrag

  Vorschrift § 2 Abs. 7 Nr. 1 und Nr. 2 VOB/B Bevor es um die Risikoverteilung im Einzelnen geht, muss der Unterschied zwischen einem Detail- und einem Global-Pauschalpreisvertrag noch einmal in Erinnerung gerufen werden: Beim Detail-Pauschalpreisvertrag wird der Bauvertrag maßgeblich auf Basis einer detaillierten ... mehr

stillschweigende Abnahme
10.06.2016Fachbeitrag Handwerker & Bauunternehmer Beitrag aus „BGB und VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer“

Stillschweigende Abnahme

  Stillschweigende Abnahme beim BGB- und VOB-Vertrag BGB/VOB Wurde keine förmliche Abnahme vereinbart oder verlangt, so kann die Abnahme beim BGB- und beim VOB/B-Vertrag auch stillschweigend erklärt werden. Das ist der Fall, wenn der Auftraggeber durch sein Verhalten (und nicht durch Worte) zu erkennen gibt, dass er die ausgeführte ... mehr

prüfbare Rechnung BGB
10.06.2016Fachbeitrag Handwerker & Bauunternehmer VOB/BGB

Wann ist eine Rechnung prüfbar?

Welchen Inhalt eine Abrechnung haben muss, um prüfbar zu sein, ist in bestimmten VOB und BGB Vorschriften spezifiziert geregelt. Vorschriften § 14 Abs. 1 Satz 2 bis 4 VOB/B § 650g Abs. 4 BGB VOB Der Auftragnehmer „hat die Rechnungen übersichtlich aufzustellen und dabei die Reihenfolge der Posten einzuhalten und die in den ... mehr

Abrechnung nach Aufmaß
10.06.2016Fachbeitrag Handwerker & Bauunternehmer Beitrag aus „BGB und VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer“

Abrechnung nach Aufmaß (Einheitspreisverträge)

  Vorschrift § 650g Abs. 4 Satz 2 BGB § 14 Abs. 2 VOB/B Wann ist ein Aufmaß notwendig? Beim Einheitspreisvertrag kommt dem Aufmaß eine entscheidende Bedeutung für die Prüfbarkeit der Abrechnung und damit für die Bezahlung der Bauleistung zu. Die Abrechnung von Einheitspreisen ist ohne Aufmaß nicht prüfbar. Aufgabe und ... mehr

Abrechnung beim Pauschalvertrag
10.06.2016Fachbeitrag Handwerker & Bauunternehmer VOB/BGB

Pflicht zur prüfbaren Abrechnung auch beim Pauschalvertrag

Auch beim Pauschalpreisvertrag muss die Abrechnung prüfbar aufgestellt werden. Dazu ist allerdings bei der Schlussabrechnung im Regelfall kein Aufmaß notwendig, da mengenunabhängig abgerechnet wird. Vorschrift § 632a Abs. 1 Satz 5 BGB § 650g Abs. 4 BGB § 14 Abs. 1 VOB/B Prüfbare Abschlagsrechnungen In der Praxis wird ... mehr

10.06.2016Fachbeitrag Handwerker & Bauunternehmer VOB/BGB

Gefahrübergang nach VOB grundsätzlich mit Abnahme

  Vorschriften § 631 BGB § 644 BGB § 645 BGB Gefahrverteilung vor der Abnahme Die Gefahr einer zufälligen Zerstörung/Beschädigung trägt bis zur Abnahme grundsätzlich der Auftragnehmer (§ 644 Abs. 1 Satz 1 BGB). „Zufällig“ meint in diesem Zusammenhang, dass die Verschlechterung (Beschädigung, Zerstörung, ... mehr

Passendes Produkt

Architekten & Ingenieure | VOB

BGB und VOB für Architek­ten, Inge­nieure und Behör­den

Aktuelles Praxishandbuch zur VOB/A, VOB/B und zum BGB

€ 289,00 Praxishandbuch mit Online

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Architekten & Ingenieure | Baurecht

Bau­recht im Über­blick

Mit diesem Poster haben Sie einen schnellen Überblick über das Baurecht und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum fertigen Bebauungsplan.

€ 22,90 Poster

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Architekten & Ingenieure | Bauordnungsrecht und Bauantrag

Bau­ord­nung im Bild - Hamburg

Das Lösungspaket zur Bauordnung Hamburg - beantwortet Ihnen aufs Stichwort schnell und praktisch Ihre Fragen rund um Baugenehmigung und ...

€ 259,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Architekten & Ingenieure | BauNVO

Bau­n­utzungs­ver­ord­nung 2021

Neue Baugebietskategorie „Dörfliches Wohnen“, Orientierungswerte bei Maß der baulichen Nutzung – so setzen Sie die Neuerungen ...

€ 83,18 Buch mit CD-ROM

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Architekten & Ingenieure | Bauplanung

Bau­ta­bel­len Hoch­bau 2023

Ihr Ratgeber im praktischen Kleinformat – jederzeit griffbereit und topaktuell! Alle Zahlen, Daten und Fakten aus über 120 Normen, ...

€ 64,49 Buch

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Architekten & Ingenieure | GEG

GEG 2023

GEG 2023: Anforderungen – Planung – Umsetzung

€ 83,18 Buch mit Download

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Architekten & Ingenieure | Bauleitung

Maß­tole­ran­zen Hoch­bau im Bild

Jetzt gilt die neue DIN 18202:2019-07 Toleranzen im Hochbau – so setzen Sie die Neuerungen wie das Boxprinzip hieb- und stichfest um!

€ 239,00 Praxishandbuch

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt