SHOP Kontakt

Energierecht

Der Begriff "Energierecht" wird üblicherweise als Umschreibung der Gesamtheit der Rechtsnormen, die die Energiewirtschaft regeln, verwendet. Hier finden Sie Informationen und Arbeitshilfen, die Ihnen die Orientierung im Energierecht erleichtern.

energierecht

Kaum ein Bereich ist in Deutschland so verregelt wie das Energierecht. Die Erzeugung, die Verteilung, den Transport, die Lieferung und Bereitstellung, den Verbrauch, die Einsparung und die effiziente Verwendung von Energie regeln in Deutschland weit über tausend Seiten und viele Tausend Paragrafen.

Aufgrund seiner zentralen wirtschaftlichen Bedeutung und der vielen Wechselwirkungen zu Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz nehmen der Regelungsgrad und damit die Komplexität des Energierechts stetig zu. Dabei gibt es nicht einmal ein Energiegesetzbuch. In Expertenkreisen wird davon ausgegangen, dass für Unternehmen der Energiewirtschaft mehr als 10.000 Einzelnormen aus dem Bereich des Energierechts zu beachten sind.

Maßgebliche und grundlegende Vorschriften des Energiewirtschaftsrechts in Deutschland sind im Energiewirtschaftsgesetz geregelt. Es ist damit gewissermaßen die Zentralnorm des deutschen Energierechts, von der ausgehend zahlreiche Spezialgesetze einzelne Bereiche des Energierechts regeln. Kernbereiche des Energierechts sind das Energiewirtschaftsrecht, das Energiekartell- und -wettbewerbsrecht, das Energieverbraucherschutzrecht, das Energieumweltrecht, das im Wesentlichen vom Recht der erneuerbaren Energien ausgemacht wird, sowie das Energiesicherheitsrecht. Zahlreiche Einzelbereiche sind hinzuzuzählen (z.B. Energiesteuerrecht, Atomrecht). Wichtige Gesetze sind:

  • Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
  • Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)
  • Gebäudeenergiegesetz (GEG)
  • Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG)
  • Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Das europäische Gemeinschaftsrecht genießt dabei stets Anwendungsvorrang vor dem deutschen Recht. Entsprechend einer Pyramide gilt: Niederrangiges Recht muss immer mit dem höherrangigen Recht vereinbar sein. In Deutschland ist weiterhin zu berücksichtigen, dass die deutsche Rechtsprechung nach der Maxime ”Bundesrecht bricht Landesrecht“ vollzogen wird.

Warum das Energierecht für Unternehmen wichtig ist

Während die Energieversorgung und -verfügbarkeit (auch nach Maßgabe von bestimmten Bedarfsspitzen) von selbstverständlicher Bedeutung sind, ist insbesondere auch der Energiepreis (als auch der Strompreis) von ganz erheblicher wirtschaftlicher Relevanz für viele Unternehmen. Teilweise erzeugen Unternehmen auch selbst Energie mit eigenen Kraftwerken (vor allem mit Heizkraftwerken). Die Eigenerzeugung hat noch einmal durch die Erzeugung von Strom mit Photovoltaikanlagen auf Dächern zugenommen.

In all diesen Bereichen erlegt der Gesetzgeber Unternehmen einige Pflichten auf, oder ermöglicht finanzielle Erleichterungen, die jedoch erst einmal beantragt werden müssen. Ohne ein Auge auf das geltende Recht zu haben, geht das nicht!

Im Folgenden haben wir für Sie Informationen und Arbeitshilfen zusammengestellt, die Ihnen einen Überblick über diese Spezialgesetze geben und Sie bei der Umsetzung rechtlicher Regelungen unterstützen. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Verwandte Themen

Downloads

Checkliste Rechtskataster gratis
Check­liste | Energie­recht

Check­liste Rechtska­tas­ter

Mit Hilfe dieser Checkliste sind Sie bei der Erstellung und Überprüfung Ihres firmeninternen Rechtskatasters auf der ...

Herunterladen
Verfahrensanweisung Energetische Bewertung gratis
Leitfaden | Umwelt und Energie

Ver­fah­rens­anweisung ­Energe­ti­sche ­Bewer­tung

Diese Gratis-Verfahrensanweisung fasst die Vorgehensweise zur Energetischen Bewertung zusammen. Sie erleichtert eine ...

Herunterladen
Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) bepreist CO2bepreist CO2
20.02.2021News Energie Energierecht

BEHG: Das kommt auf Unternehmen zu

Mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) unterliegen seit dem 1. Januar 2021 die CO2-Emissionen von fossilen Brennstoffen, die in den Bereichen Wärme und Verkehr anfallen, einer Bepreisung. Aber wer muss jetzt wie viel auf was bezahlen? Das erfahren Sie in diesem Beitrag. mehr

Mitarbeiter vor Solarstrom-Anlagen
08.01.2021Fachbeitrag Energie Energierecht

EEG 2021: Wichtige Änderungen für Unternehmen

Pünktlich zum Ende der Vergütung für die allerersten EEG-geförderten Anlagen ist eine neue Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft getreten (seit 1.1.2021). Und ja, das EEG 2021 eröffnet ausgeförderten Anlagen neue Möglichkeiten – über die allerdings nicht jeder glücklich sein dürfte. Für den Eigenverbrauch hält die Reform ... mehr

Solaranlage
20.07.2020News Energie Energierecht

Kleine Direktvermarktung: Neue Erlöse für kleine Solaranlagen?

Ein Bündnis von fünf Unternehmen hat einen Vorschlag veröffentlicht, mit dem Strom aus kleinen PV-Anlagen, die ab 2021 aus der EEG-Förderung fallen, leichter direkt vermarktet werden kann. Bei der sog. Kleinen Direktvermarktung sollen die Regeln und Prozesse der klassischen Direktvermarktung so angepasst werden, dass sie auch für ... mehr

Normenfamilie der DIN EN 16247
14.07.2020Fachbeitrag Energie Energieaudit

Normenreihe DIN EN 16247: Diese Normen sollten Sie kennen

Seit dem 01.01.2013 sind kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes verpflichtet, ein jährliches Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchzuführen, wenn sie staatliche Vergünstigungen im Rahmen des Spitzenausgleichs erhalten möchten. Die DIN EN 16247 definiert die Merkmale eines Energieaudits und legt die Anforderungen und ... mehr

Energieaudit nach EDL-G
02.12.2019Expertentipp Energie Energieaudit

EDL-G-Reform: Bagatellgrenze für Tausende von Unternehmen

Die Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) befreit tausende Unternehmen von der Energieauditpflicht. Außerdem gibt es einen erweiterten Bußgeldkatalog und neue Anforderungen an Auditoren. Das Gesetz ist Ende November 2019 in Kraft getreten. Was sich mit ihm noch alles ändert, lesen Sie hier. mehr

Kundenanlage oder Stromnetz öffentliche Versorgung?
24.04.2019Fachbeitrag Energie Energierecht

Wann zählt ein Stromnetz als Kundenanlage – mit all ihren Vorteilen?

Rechtlich gesehen gilt eine Kundenanlage nicht als Energieversorgungsnetz gemäß § 3 Nr. 16 EnWG und wird deshalb nicht so streng reguliert. Der aus wirtschaftlicher Sicht wesentliche Aspekt in diesem Zusammenhang ist das Entfallen der netzgebundenen Entgelte bei einer Kundenanlage. Aber wer kann davon nun tatsächlich profitieren? mehr

Passendes Produkt

Energie | Energierecht

Vor­schrif­tendi­enst Energie­recht

Ermittlung, Überprüfung und Dokumentation der Rechtsvorschriften.

€ 499,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Energie | Energie-Schulung

Pos­ter – Energiespa­ren

Reduzieren Sie Energiekosten in Ihrem Betrieb, indem Sie die wichtigsten Verhaltensregeln zum Energiesparen als Poster aushängen und so ...

€ 32,71 Poster

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Energie | Energieaudit

Energieau­dit nach DIN EN 16247

Der Leitfaden "Energieaudit nach DIN EN 16247" von WEKA MEDIA unterstützt Sie dabei, alle Anforderungen des EDL-G zu verstehen und erfolgreich ...

€ 279,00 Download-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Energie | Energiemanagement

Energiema­nage­ment in der betrieb­li­chen Praxis

Mit diesem kompletten Informations- und Arbeitshilfenpaket rund um das Energiemanagement sind Sie für die Einführung, Pflege und ...

€ 369,00 DVD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Energie | Schulung Energie

In 30 Minu­ten unterwei­sen – Energie spa­ren

Unterweisen Sie jetzt Ihre Mitarbeiter zu energiesparendem Verhalten, um langfristig viel Geld zu sparen!

€ 159,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Energie | Energierecht

Vor­schrif­tendi­enst Energie­recht

Der "Vorschriftendienst Energierecht" von WEKA MEDIA gewährleistet Ihnen eine komplette Vorschriftenüberwachung und Dokumentation des ...

€ 499,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Energie | Energierecht

Energie­recht

Das komplexe Energierecht – übersichtlich dargestellt und immer topaktuell. Die rechtlichen Anforderungen werden verständlich und praxisnah ...

€ 669,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt