18.03.2021

DIN VDE 0100-704:2018-10: Anforderungen für Baustellen

Die Anforderungen dieses Teils der VDE-0100er-Reihe gelten für elektrische Anlagen, die während Bau- oder Abbrucharbeiten genutzt werden und nach Beendigung der Arbeiten außer Betrieb genommen werden sollen.

Anforderungen der VDE 0100-704 an Baustellen

Anforderungen der DIN VDE 0100-704 an Baustellen

Die DIN VDE 0100-704:2018-10 trägt den Titel „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-704: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Baustellen“. Im Folgenden erfahren Sie zunächst die ganz praktischen Auswirkungen der Anforderungen der DIN VDE 0100-704 an Baustellen.

Gemäß Gliederungspunkt 704.531.3 müssen Drehstromsteckdosen bis einschließlich 63 A mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) vom Typ B in Übereinstimmung mit EN 62423 geschützt werden. Ausgenommen sind Schutzkontaktsteckdosen und Drehstromsteckdosen ≥ 125 A, sofern an diesen keine Verbraucher mit Frequenzumrichter betrieben werden.

Praxistipp: Baustromanlagen

Für Anwender bedeutet dies Folgendes: Baustromanlagen müssen so aufgebaut sein, dass stets gewährleistet ist, dass Verbraucher, die nicht sinusförmige Leck-/Fehlerströme erzeugen (Gleichfehlerströme), sicher abschalten und andere Schutzeinrichtungen nicht blockiert werden. Dies wird durch die flächendeckende Verwendung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) vom Typ „B“ erreicht.

Laut Gliederungspunkt 704.537.2.101 muss jeder Baustromverteiler eine Einrichtung zum Trennen der Einspeisung aufweisen. Jede Trenneinrichtung ist in der Aus-Stellung zu sichern, beispielsweise durch ein Vorhängeschloss oder mit einer verschließbaren Umhüllung.

Bei fest angeschlossenen Baustromverteilern (ACS) mit Steckdosen genügt eine verschließbare Umhüllung jedoch nicht. Hier bedarf es einer abschließbaren Trenneinrichtung der Einspeisestelle. Diese Maßnahme ist zwingend erforderlich, weil die Baustromverteiler häufig von Laien (BA1) benutzt werden.

Praxistipp: Schalter für Laien

Anwender haben dafür zu sorgen, dass im Eingangsbereich von Verteilerschränken mit Steckdosen immer ein Schalter für Laien bedienbar und abschließbar in der AUS-Stellung eingebaut ist, um den Verteiler spannungsfrei schalten zu können.

Infolge eines Baustellenwechsels, einer Veränderung des Standorts oder einer Neuerrichtung muss eine Erstprüfung nach VDE 0100-600 erfolgen. Vor diesem Hintergrund gilt es, den Verteiler zu überprüfen, ob er normkonform ist und sich somit auf dem aktuellen Stand der Technik befindet.

Inhaltsangabe der DIN VDE 0100-704

Zum besseren Verständnis hier ein Überblick über den Inhalt der DIN VDE 0100-704:

  • Europäisches Vorwort
  • Einleitung
  • 704 Baustellen
  • 704.1 Anwendungsbereich
  • 704.2 Normative Verweisungen
  • 704.3 Begriffe
  • 704.30 Bestimmung allgemeiner Merkmale
  • 704.31 Zweck, Stromversorgung und Aufbau der Anlage
  • 704.313 Stromversorgungen
  • 704.4 Schutzmaßnahmen
  • 704.410 Schutz gegen elektrischen Schlag
  • 704.411 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung
  • 704.414 Schutzmaßnahme: Schutz durch Kleinspannung mittels SELV oder PELV
  • 704.44 Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen
  • 704.443 Schutz bei transienten Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder von Schaltvorgängen
  • 704.5 Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel
  • 704.510 Allgemeine Bestimmungen
  • 704.511 Übereinstimmung mit Normen
  • 704.512 Betriebsbedingungen und äußere Einflüsse
  • 704.520 Kabel- und Leitungsanlagen
  • 704.530 Schalt- und Steuergeräte
  • 704.537 Einrichtungen zum Trennen und Schalten
  • 704.56 Einrichtungen für Sicherheitszwecke
  • 704.6 Prüfungen
  • Anhang ZA (informativ) Besondere nationale Bedingungen
  • Anhang ZB (informativ) A-Abweichungen
  • Literaturhinweise
  • Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit europäischen und internationalen Dokumenten
  • Anhang NB (informativ) Eingliederung dieser Norm in die Struktur der Reihe VDE 0100
  • Tabelle NA.1

Der gesamte Einleitungstext der Norm ist grau schattiert, d.h., bei der kompletten Einleitung handelt es sich um einen nationalen Zusatz, der nicht in der Originalfassung des HD (Europäischen Harmonisierungsdokuments) enthalten ist.

Die Verfasser des nationalen Zusatzes weisen die Anwender zunächst darauf hin, dass für die Anwendung der DIN VDE 0100-704:2018-10 die allgemeinen Anforderungen der Teile 100 bis 600 der Reihe IEC 60364 gelten.

Die Teile 7… der Normen der Reihe VDE 0100 enthalten besondere Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art, die auf den allgemeinen Anforderungen der Teile 100 bis 600 der Normen der Reihe VDE 0100 basieren. Die Teile 7… gilt es, stets in Verbindung mit den allgemeinen Anforderungen zu betrachten.

Die besonderen Anforderungen dieses Teils (7-704) der Normen der Reihe VDE 0100 ergänzen, ändern oder ersetzen bestimmte allgemeine Anforderungen der Teile 100 bis 600 der Normen der Reihe VDE 0100 zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der VDE 0100-704:2018-10. Fehlt es an manchen Stellen an Verweisungen auf einen Teil oder Abschnitt, so bedeutet dies, dass die entsprechenden allgemeinen Anforderungen der Teile 100 bis 600 der Normen der Reihe VDE 0100 angewendet werden müssen (undatierte Verweisungen).

Auch Anforderungen aus anderen für die Errichtung relevanten 7…er-Teilen, die in dieser Norm berücksichtigt werden, gelten. Mit anderen Worten ergänzt, ändert oder ersetzt dieser Teil auch bestimmte dieser Anforderungen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Norm gültig waren.

Hinweis: Abschnittsnummerierung

Die Abschnittsnummerierung in der VDE 0100-704:2018-10 folgt dem Muster und den entsprechenden Verweisungen der Normen der Reihe VDE 0100. Die Abschnittsnummerierung hinter 704 bezieht sich dabei auf entsprechende Teile oder Abschnitte der Normen der 0100er-Reihe zum Zeitpunkt der Entstehung dieser Norm. Eine Auflistung dieser Teile bzw. Abschnitte finden Anwender in der Tabelle „Normative Verweisungen“ (datierte Verweisungen).

Für den Fall, dass zusätzliche Anforderungen oder Erläuterungen erforderlich sein sollten, die keinen unmittelbaren Bezug zu den allgemeinen Teilen oder anderen 7…-Teilen aufweisen, sind die Abschnittsnummern mit 704.101, 704.102, 704.103 usw. benannt.

Baustellen

Die DIN VDE 0100-704 regelt das Errichten von Niederspannungsanlagen auf Baustellen. Damit sind alle Orte gemeint, an denen Bauvorhaben ausgeführt werden. Der Sinn und Zweck eines Bauvorhabens besteht darin, auf Veranlassung eines Bauherrn eine oder mehrere bauliche Anlagen zu errichten, zu ändern oder abzubrechen. Dazu zählen auch die dazugehörigen Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten.

Tipp der Redaktion: Mit dem ElektroCheck auf Nummer Sicher gehen

Der ElektroCheck liefert Ihnen alles, was Sie zum Prüfen brauchen: Fertige Prüfprotokolle und ein Dokumentationssystem. Über 500 fertige Arbeitshilfen auch für spezielle Prüfbereiche wie Baustellen und Räume besonderer Art, Explosionsschutz, Schaltanlagen oder hydraulische Anlagen.

Testen Sie gleich mal alle Inhalte unverbindlich für 14 Tage: ElektroCheck – besser prüfen.

Anwendungsbereich

In Abschnitt 704.1 bestimmen die Normverfasser den Anwendungsbereich der Norm. Danach gelten die Anforderungen der DIN VDE 0100-704 bei für die Dauer der Bau- oder Abbrucharbeiten errichteten elektrischen Anlagen, die nach dem Ende der Arbeiten außer Betrieb genommen werden sollen, z.B.:

  • Bauarbeiten an neuen Bauwerken
  • Reparatur, Umbau, Erweiterung oder Abbruch vorhandener Bauwerke oder von Teilen vorhandener Bauwerke
  • unter Bau- oder Projektleitung durchgeführte Arbeiten
  • Erdarbeiten
  • ähnliche Arbeiten

Hinweis: DIN VDE 0100-704 gilt für fest und beweglich errichtete Anlagen

Die Norm gilt für die fest und die beweglich errichtete Anlage.

Keine Anwendung findet sie hingegen auf Anlagen in Verwaltungsräumen von Baustellen (z.B. Umkleideräume, Toiletten, Büros, Sitzungsräume, Schlafräume, Restaurants, Kantinen).

Normative Verweisungen

In Abschnitt 704.2 mit dem Titel „Normative Verweisungen“ erfolgt eine Auflistung der Dokumente, die in der DIN VDE 0100-704 teilweise oder als Ganzes zitiert werden und die für die Anwendung der Norm erforderlich sind. Während bei datierten Verweisungen nur die in Bezug genommene Ausgabe gilt, gilt bei undatierten Verweisungen die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Dokumente werden im Normtext in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon bzw. ihr kompletter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich sämtlicher Änderungen).

Tab.: Für die Anwendung der VDE 0100-704:2018-10 erforderliche Dokumente

Normenreihe Bezeichnung
DIN EN 50525-2-21 (VDE 0285-525-2-21):2012-01 Kabel und Leitungen – Starkstromleitungen mit Nennspannungen bis 450/750 V (U0/U)

Teil 2-21: Starkstromleitungen für allgemeine Anwendungen – Flexible Leitungen mit vernetzter Elastomer-Isolierung

DIN EN 60309-1 (VDE 0623-1):2013-02 Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60309-1:1999 + A1:2005, modifiziert + A2:2012); Deutsche Fassung EN 60309-1:1999 + A1:2007 + A2:2012
DIN EN 60309-2 (VDE 0623-2):2000-05 Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen – Teil 2: Anforderungen und Hauptmaße für die Austauschbarkeit von Stift- und Buchsensteckvorrichtungen (IEC 60309-2:1999); Deutsche Fassung EN 60309-2:1999
DIN EN 61439-4 (VDE 0660-600-4):2013-09 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen – Teil 4: Besondere Anforderungen für Baustromverteiler (BV) (IEC 61439-4:2012); Deutsche Fassung EN 61439-4:2013
DIN EN 62423 VDE 0664-40:2013-08 Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter Typ F und Typ B mit und ohne eingebautem Überstromschutz für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen
DIN VDE 0100 (alle Teile) Errichten von Niederspannungsanlagen
DIN VDE 0100-410:2018-10 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-41:
Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag (IEC 60364-4-41:2005/A1:2017, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-4-41:2007 + A11:2017
DIN VDE 0100-530:2018-06 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 530: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Schalt- und Steuergeräte
DIN VDE 0100-551:2017-02 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-55: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Andere Betriebsmittel – Abschnitt 551: Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen (IEC 60364-5-55:2001/A2:2008 (Abschnitt 551)); Deutsche Übernahme HD 60364-5-551:2010 + Cor.:2010 + A11:2016
IEC 60245-4 Rubber insulated cables – Rated voltages up to and including 450/750 V – Part 4: Cords and flexible cables

Begriffe

Laut Abschnitt 704.3 der Norm, der mit „Begriffe“ überschrieben ist, gelten für die Anwendung der Norm die Begriffe nach VDE 0100-200.

Information auf Webseiten

Sowohl die ISO (International Organization for Standardization) als auch die IEC (International Electrotechnical Commission) betreiben terminologische Datenbanken zur Verwendung in der Normung unter folgenden Adressen:

Bestimmung allgemeiner Merkmale

In Unterpunkt 704.30 geht es um die Bestimmung allgemeiner Merkmale. Gemäß Gliederungspunkt 704.30.101 müssen die Abstände zu Freileitungsanlagen, die über den Bereich der Baustelle führen, bezogen auf die Abmessungen der eingesetzten Baumaschinen und -geräte (wie z.B. Leitern, Krane, Baugerüste und deren Bestandteile) mit dem Betreiber der Freileitung abgestimmt werden.

Im Normtext folgt hier der Hinweis auf die Tabelle 103 der DIN VDE 0105-100, in der die Abstände zu unter Spannung stehenden aktiven Teilen, z.B. Freileitungsanlagen, enthalten sind.

Zweck, Stromversorgung und Aufbau der Anlage

Im Unterpunkt 704.31 folgt der Hinweis, dass eine einzelne Baustelle aus mehreren Einspeisungen einschließlich Niederspannungs-Stromerzeugungseinrichtungen versorgt werden darf (vgl. DIN VDE 0100-551).

Schutzmaßnahmen

Gemäß Gliederungspunkt 704.410.3.5 dürfen diese in Anhang B der DIN VDE 0100-410 beschriebenen Schutzvorkehrungen nicht angewendet werden:

  • „Schutz durch Hindernisse“
  • „Schutz durch Anordnung außerhalb des Handbereichs“

Dasselbe gilt gemäß Gliederungspunkt 704.410.3.6 für die in Anhang C beschriebenen Schutzvorkehrungen:

  • „Schutz durch nicht leitende Umgebung“
  • „Schutz durch erdfreien örtlichen Schutzpotenzialausgleich“
  • „Schutz durch Schutztrennung für die Versorgung von mehr als einem elektrischen Verbrauchsmittel“.

Laut einem nationalen Zusatz sind für die Schutzvorkehrung „Schutz durch Schutztrennung mit mehr als einem elektrischen Verbrauchsmittel“ in Verbindung mit Stromerzeugungseinrichtungen in der VDE 0100-551:2017-02, Anhang ZC.3.2.2, „Zusätzliche Anforderungen für eigenständige Niederspannungs-Stromerzeugungseinrichtungen, die nicht am Stromverteilungsnetz angeschlossen sind, und für eigenständige Niederspannungs-Stromerzeugungseinrichtungen, die dauerhaft errichtete Anlagen versorgen, die vom Stromverteilungsnetz getrennt sind“ enthalten.

Nach Gliederungspunkt 704.410.3.101 müssen Stromkreise zur Versorgung von Steckdosen mit einem Bemessungsstrom bis einschließlich 32 A und andere Stromkreise, die in der Hand gehaltene elektrische Betriebsmittel mit einem Bemessungsstrom bis einschließlich 32 A versorgen, durch eine der nachstehend aufgeführten Schutzmaßnahmen geschützt werden:

  • Automatische Abschaltung der Stromversorgung in Verbindung mit zusätzlichem Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA (vgl. Unterpunkt 415.1.1 der VDE 0100-410:2018-10) oder
  • Kleinspannung mittels SELV oder PELV (vgl. Abschnitt 414 der VDE 0100-410:2018-10, 414) oder
  • Schutztrennung (vgl. Abschnitt 413 der VDE 0100-410:2018-10) – dabei wird jede Steckdose und jedes in der Hand gehaltene elektrische Betriebsmittel durch einen eigenen Transformator mit einfacher Trennung oder durch eine getrennte Wicklung eines Transformators mit einfacher Trennung versorgt.

Diesen Beitrag weiterlesen

Sie wollen alles zu dieser Norm erfahren? Lesen Sie jetzt den ganzen Beitrag zur DIN VDE 0100-704 in „Elektrosicherheit in der Praxis“.

Weiterführende Beiträge

Autor*in: Ernst Schneider