06.02.2016

Ingenieurbauwerke – Ermittlung der anrechenbaren Kosten

Bauleitplanung – Anwendungsbereich

§ 42 HOAI regelt die Anrechenbarkeit der Kosten zur Ermittlung des Honorars für die Grundleistungen bei Ingenieurbauwerken. Das Honorar für Grundleistungen bei Ingenieurbauwerken wird nach § 42 Abs. 1 HOAI auf Grundlage von drei Komponenten berechnet:

  • anrechenbare Kosten des jeweiligen Objekts i.S.d. § 2 Abs. 1 S. 1 HOAI nach § 42 HOAI
  • dem Objekt zugehörige Honorarzone nach § 44 Abs. 2 bis 4 HOAI i.V.m. Anlage 12, Nr. 12.2
  • Honorartafel in § 44 Abs. 1 HOAI

Das jeweilige Ingenieurbauwerk ist je nach Schwierigkeitsgrad gemäß § 44 Abs. 2 bis 4 HOAI i.V.m. Anlage 12, Nr. 12.2 einer der fünf Honorarzonen zuzuordnen. Anlage 12, Nr. 12.2 enthält für Ingenieurbauwerke eine Objektliste. § 43 HOAI, Leistungsbild Objektplanung für Ingenieurbauwerke, umfasst neun Leistungsphasen.

Anrechenbare Kosten

In § 42 HOAI wird geregelt, wie die anrechenbaren Kosten zu ermitteln sind, d.h. welche Kosten

  • voll anrechenbar,
  • bedingt anrechenbar,
  • beschränkt anrechenbar und
  • nicht anrechenbar sind.

Voll anrechenbare Kosten

Nach § 42 Abs. 1 S. 1 HOAI sind die Kosten der Baukonstruktion (KG 300 DIN 276-1:2008-12) voll anrechenbar.

Bedingt anrechenbare Kosten

Nach § 42 Abs. 1 S. 2 HOAI sind die Kosten der Anlagen der Maschinentechnik, die der Zweckbestimmung des Ingenieurbauwerks dienen, bedingt anrechenbar, soweit der Auftragnehmer diese Anlagen plant oder deren Ausführung überwacht.

Nach § 42 Abs. 3 HOAI sind die Kosten für

  • das Herrichten des Grundstücks,
  • die öffentliche und die nichtöffentliche …
Autor*in: Joachim Lorenz

Sie sehen nur einen Ausschnitt aus dem Produkt „HOAI und Vertragsrecht“. Den vollständigen Beitrag und weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie im Produkt.

Zum Produkt "HOAI und Vertragsrecht"