12.01.2021

Die Unterweisung von Gabelstaplerfahrern

Die Unterweisung von Gabelstaplerfahrern ist einmal jährlich Pflicht. Da Gabelstapler zu den besonders unfallträchtigen Arbeitsmitteln gehören, ist für das Fahren eines solchen Flurförderzeugs nicht nur der Staplerschein erforderlich, sondern auch die jährliche Auffrischung der Stapler-Unterweisung.

Lagersicherheit durch effektive Unterweisung Gabelstapler

Die Unterweisung Gabelstapler sollten Sie wirklich ernst nehmen. Ohne Gabelstapler läuft in vielen Betrieben nichts – weder in der Logistik noch in der Produktion. Sie sorgen dafür, dass Material und Waren aller Art zur rechten Zeit am rechten Ort sind, und sie nehmen den Mitarbeitern schwere körperliche Arbeiten ab.

Da sie gewichtige Lasten transportieren, sind sie aber auch selbst Schwergewichte, mit denen sich der Mensch besser nicht anlegen sollte. Sie müssen daher alles dafür tun, dass Ihre Gabelstapler sicher eingesetzt werden.

Richtiger Umgang mit Gabelstaplern: Dafür sind Sie verantwortlich

Als Arbeitgeber schaffen Sie die Voraussetzungen, dass Gabelstapler die Sicherheit und Gesundheit der Fahrer und ihrer Kollegen nicht gefährden. Sie erstellen eine Betriebsanweisung, beschäftigen nur ausgebildete Gabelstaplerfahrer und bestellen diese schriftlich. Sie sorgen auch dafür, dass jemand Ihre Gabelstapler regelmäßig prüft und wartet.

Als Fachkraft für Arbeitssicherheit beurteilen Sie die Gefährdungen und unterweisen die Kollegen, die mit Gabelstaplern zu tun haben. Sie beraten Ihren Arbeitgeber, wenn er Gabelstapler anschaffen möchte, und Sie prüfen, ob diese richtig funktionieren und ob die Mitarbeiter sie richtig bedienen können.

Als Sicherheitsbeauftragter weisen Sie Kollegen und Vorgesetzte auf alle Risiken hin, die Ihnen an und im Umfeld von Gabelstaplern auffallen.

Gabelstapler gehören zu den Flurförderzeugen, die die DGUV Vorschrift 68 so beschreibt:

  • Sie laufen mit Rädern auf Flur und sind frei lenkbar.
  • Sie sind eingerichtet, Lasten zu befördern, zu ziehen oder zu schieben.
  • Sie besitzen eine Hubeinrichtung, um Lasten zu heben, zu stapeln oder in Regale einzulagern.
  • Sie werden innerbetrieblich eingesetzt.

Das kann bei Unfällen mit dem Gabelstapler passieren

Gabelstapler können auf ein Gewicht von etlichen Tonnen kommen – erst recht mit entsprechender Last, mit dem sie nicht selten auf beengtem Raum in der Nähe von Fußgängern operieren. Bei Unfällen ziehen Menschen gegen Gabelstapler immer den Kürzeren. Allerdings tragen oft beide Seiten einen Teil der Verantwortung, weil sie nicht die angemessene Rücksicht aufeinander genommen haben.

Auch der Staplerfahrer selbst ist gefährdet: Bei der Arbeit auf Rampen und Ladebrücken ist die Absturzgefahr groß. Geht er zu rasant in die Kurve, kann der Gabelstapler umkippen, und eine schwere Last erhöht dieses Risiko. Bei vielen tödlichen Unfällen wurden verunglückte Fahrer vom Dach ihres umkippenden Staplers erschlagen. Deshalb ist der wichtigste Rat für Fahrer: Bleiben Sie unbedingt drinnen – auch wenn der Stapler umkippt.

Inhalte der Unterweisung Gabelstapler

Die häufigsten Gefährdungen durch Gabelstapler sind:

  • Sie fahren Mitarbeiter an, die zu Fuß unterwegs sind, vor allem
    • wenn sie rückwärts fahren oder
    • weil sie wegen zu hoher Last nur eingeschränkte Sicht nach vorn haben.
  • Sie kippen um, und der Gabelstapler trifft den Fahrer – vorwiegend von dessen Dach.
  • Sie nehmen Lasten nicht richtig auf, die deshalb herunterfallen und andere verletzen.
  • Sie werden falsch bedient.
  • Sie beladen Fahrzeuge nicht richtig.
  • Sie nehmen unzulässig Mitfahrer mit.
  • Sie werden von unqualifizierten Mitarbeitern benutzt.
  • Sie werden versehentlich in Gang gesetzt.
  • Sie belasten den Fahrer durch Schwingungen.
  • Sie belasten die Umgebung durch Abgase.
  • Mitarbeiter stürzen von Ladeflächen oder Arbeitsbühnen, wenn sie Gabelstaplern zuarbeiten.

Ergreifen Sie Maßnahmen nach dem TOP-Prinzip

Wie sonst im Arbeitsschutz müssen Sie auch bei Gabelstaplern Maßnahmen nach dem TOP-Prinzip ergreifen:

  • Technische Maßnahmen ergreifen Sie schon, wenn Sie einen Gabelstapler anschaffen. Ist er dann im Einsatz, gehört auch die ordnungsgemäße Prüfung und Instandhaltung dazu.
  • Organisatorische Maßnahmen umfassen alles, was sich im Umgang mit dem Gabelstapler regeln lässt, also beispielsweise der innerbetriebliche Verkehr und andere Arbeitsabläufe.
  • Personenbezogene Maßnahmen sind vor allem die Ausbildung und Unterweisung der Mitarbeiter auf Basis der Betriebsanweisung sowie die persönliche Schutzausrüstung.

Vorlagen für Ihre jährliche Stapler-Unterweisung finden Sie in Gabelstapler-Unterweisung in Theorie und Praxis das perfekte Komplett-Paket für die Gabelstapler-Unterweisung. Jetzt testen!

Autor*in: WEKA Redaktion